Allgemeine Berichte | 20.02.2018

Führungswechsel bei der Gönnersdorfer Feuerwehr – Florian Braun ist neuer Wehrführer

Wehrführer Manfred Mallmann verabschiedet

Bürgermeister Bernd Weidenbach (l.) und Wehrleiter Ronny Zilligen (r.) verabschieden den bisherigen Gönnersdorfer Wehrführer Manfred Mallmann.

Gönnersdorf. Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Gönnersdorf stand der Wechsel an der Spitze der Gönnersdorfer Feuerwehr im Mittelpunkt. Nach über 47-jährigem aktiven Dienst in der Gönnersdorfer Feuerwehr wurde der bisherige Wehrführer Manfred Mallmann, der dieses Amt über 25 Jahre bekleidete, verabschiedet und sein Nachfolger Florian Braun in das Amt eingeführt. Entsprechend groß war auch der Besuch der Feuerwehrmitglieder an dieser Veranstaltung. 46 Vereinsmitglieder waren ins Gerätehaus zu der letztmals von „ihrem Manni“ geleitete Jahreshauptversammlung gekommen. Nach der Begrüßung und dem Totengedenken folgte zunächst der Bericht des Wehrführers, den Manfred Mallmann noch einmal in der von ihm bekannten ausführlichen Art vortrug. In ihm ließ er noch einmal den Zeitraum seit der letzten Jahreshauptversammlung Revue passieren. „Die Aktivitäten in unserer Feuerwehr haben im Vergleich zu den Vorjahren nicht abgenommen. Die Wehrführung ist bestrebt, moderne Vorgaben zu schaffen, welche den Einsatzerfolg der Freiwilligen Feuerwehr Gönnersdorf sichern und das Gemeinschaftsleben und die Kameradschaft nicht zu kurz kommen lassen“, fasste Mallmann zusammen. Er erinnerte an die Hilfeleistungen bei den in den letzten Jahren vorgekommenen Unwettern. Die derzeit 23 Mann starke Einsatzwehr aus Gönnersdorf wurde 2016 zu 24 Einsätzen gerufen und 2017 zu 21 Einsätzen, wobei es vorkam, dass an einem Tag auch gleich mehrere Einsätze erforderlich waren. Die Gönnersdorfer Wehr sei gut aufgestellt, jedoch appellierte der Wehrführer noch einmal an alle, den dringenden Bedarf an Atemschutzgeräteträgern auszugleichen. Derzeit verfüge man in Gönnersdorf über zehn Atemschutzgeräteträger, die über den normalen Übungsdienst auch noch weitere Atemschutzübungen durchführten. 18 Übungen in 2016 folgten 20 Übungen im Jahre 2017. Hier appellierte er an die Wehr-angehörigen, zukünftig wieder zu einer größeren Beteiligung zurückzufinden. Auch berichtete er von erfolgreichen Lehrgangsbesuchen der Gönnersdorfer Wehrleute sowie auch der Tätigkeit der örtlichen Wehr im Gemeindeleben. Da es sein letzter Jahresbericht als Wehrführer war, richtete er die Bitte an die Versammlung, auch seinen Nachfolger bei seiner Tätigkeit als Wehrführer entsprechend zu unterstützen. Dem Bericht des Wehrführers ließ Kassierer Marco Philippi den Kassenbericht folgen. Er berichtete von einer gesunden Kassenlage, deren Bestand trotz erfolgreicher Floriansfeste gegenüber der letzten JHV etwas geschrumpft war. Dafür habe man allerdings Werte geschaffen (Garagenbau). Rudi Maurenbrecher hatte mit Holger Zepp die Kasse geprüft und bescheinigten eine einwandfreie Kassenführung, sodass die Entlastung des Kassierers und des gesamten Vorstandes nur noch eine Formsache waren. Allerdings war sie mit etwas Wehmut behaftet, denn sowohl Kassierer Marco Philippi erklärte nach 16-jähriger Tätigkeit als Kassierer wie auch Rudi Maurenbrecher nach 60 Jahren als Kassenprüfer, dass sie bei der Neuwahl des Vorstandes nicht mehr zur Verfügung ständen. Einstimmig wählte sodann die Versammlung Holger Zepp und Christian Baltes zu neuen Kassenprüfern.

Neuwahl des Vorstandes

Unter der Leitung von Bürgermeister Bernd Weidenbach wurde sodann in offener Abstimmung folgender neuer Vorstand gewählt, der durch den jeweiligen Wehrführer und seine Stellvertreter komplettiert wird: Schriftführer Edgar Wendt; Erster Kassierer Roland Paul; Zweiter Kassierer Sven Zilligen; Beisitzer: Herbert Zilligen, Dennis Schütz, Marco Philippi; Erster Gerätewart Sven Zilligen; Zweiter Gerätewart Jan Landvogt; Delegierte: Florian Braun und Edgar Wendt. Da der bisherige stellvertretende Wehrführer Florian Braun später zum neuen Wehrführer ernannt werden sollte, sprach sich die aktive Wehr dafür aus, Marco Philippi in einer späteren Sitzung zum neuen Stellvertretenden Wehrführer zu wählen.

Ernennungen, Beförderungen und Ehrungen

Bereits 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst leistet Marco Philippi, dem Bürgermeister Bernd Weidenbach das Silberne Feuerwehrehrenzeichen des Landes Rheinland-Pfalz überreichte. Er gratulierte auch Leopold Weber, der für 45 Jahre aktiven Feuerwehrdienst das Goldene Feuerwehrehrenzeichen des Landes Rheinland-Pfalz bereits durch Landrat Dr. Jürgen Pföhler vor kurzem erhalten hatte. Bürgermeister Bernd Weidenbach konnte jedoch auch noch eine ganze Reihe von Ernennungen und Beförderungen vornehmen. Als Feuerwehrmannanwärter wurde Martin Schweitzer verpflichtet. Zum Oberfeuerwehrmann (OFM) wurden Christian Heuser, Roland Paul, Florian Weber und Edgar Wendt ernannt. Eine Stufe höher auf der Karriereleiter der Feuerwehr stieg Jan Landvogt, der zum Hauptfeuerwehrmann (HFM) befördert wurde. Als Löschmeister (LM) sind zukünftig Alexander Schmitz, Dennis Schütz und Ingo Wilbertz tätig, während Leopold Weber zum Hauptlöschmeister (HLM) befördert wurde. Die Ernennung zum Brandmeister erhielt Florian Braun. Ehrung langjähriger Mitglieder: Aber auch langjährige Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Gönnersdorf wurden geehrt. Für 25-jährige Mitgliedschaft wurden geehrt: Wolfgang Köhler, Torsten Philippi, Axel Braun, Manfred Burchardt, Peter Girgert, Gerd Hochscheid, Hans-Josef Marx, Hans-Gerd Philippi und Marco Philippi. 40 Jahre gehören bereits Josef Gammel und Dietmar Koch der Feuerwehr Gönnersdorf an. Auf eine 50-jährige Mitgliedschaft können Toni Dietzler und Herbert Zilligen zurückblicken. Gar 60 Jahre gehört Peter Müller zur Feuerwehr Gönnersdorf und Martin Heuser ist bereits 70 Jahre Mitglied der Gönnersdorfer Wehr. Mit seiner 75-jährigen Zugehörigkeit zur Gönnersdorfer Wehr katapultierte sich Herbert Nett jedoch an die Spitze der langjährigen Mitglieder.

Verabschiedung des bisherigen Wehrführers Manfred Mallmann

Zur Verabschiedung des bisherigen langjährigen Wehrführers konnte Bürgermeister Bernd Weidenbach zahlreiche Gäste willkommen heißen. Neben Wehrleiter Ronny Zilligen konnte er hierzu besonders den Kreisfeuerwehrinspekteur Udo Schumacher, Alexander Krahe vom Kreisfeuerwehrverband Ahrweiler, Wehrleiter Andreas Braun (Feuerwehr Sinzig), die aktuellen Wehrführer der Wehren in der VG Bad Breisig und deren Stellvertreter sowie die ehemaligen Wehrleiter und Wehrführer aus der VG Bad Breisig und die zuständigen Mitarbeiter in der Verwaltung neben den Vertretern aus den Gremien der Verbandsgemeinde Bad Breisig und dem Gönnersdorfer Ortsbürgermeister Martin Braun willkommen heißen. Bürgermeister Weidenbach zeichnete in seiner Laudatio noch einmal den Werdegang sowie die Person des scheidenden Wehrführers auf. Seit 1. August 1970 gehört Manfred Mallmann der Feuerwehr Gönnersdorf an. Seit Dezember 1992 steht er an deren Spitze. „Vom Truppführer-Lehrgang 1977 über Maschinistenlehrgang 1984, dem Fachlehrgang Brandschutz und Führungslehrgang Gruppenführer 1992 mit Fortbildungen 2012 und 2014, Sprechfunkerlehrgang 1995 und Qualifikation als Motorsägenführer 2007 bis hin zur jüngsten Schulung 2016 im EDV-Programm ARIGON PLUS hast du dir eine Fachkompetenz angeeignet, die dich für Viele in der Feuerwehr zum Vorbild macht“, lobte Weidenbach das Engagement von Manfred Mallmann. „Für deine Verdienste wurden dir im Jahr 1995 das Silberne Feuerwehrehrenzeichen (25 Jahre), 2005 das Goldene Feuerwehrehrenzeichen (35 Jahre) und 2008 das Silberne Feuerwehrehrenzeichen am Bande verliehen.“ Weidenbach erinnerte an die Ausstattung der örtlichen Wehr, die durch die Beharrlichkeit des Wehrführers auf dem neuesten Stand sei. Die Anschaffung von zwei Feuerwehrfahrzeugen sein in die Amtszeit von Mallmann gefallen (1994 und 2010) wie auch der Um- und Neubau des Gerätehauses im Jahre 1996. Den Wahlspruch der Feuerwehren „Einer für alle – alle für einen“ und den darin verankerten Zusammenhalt und Teamgeist habe der Wehrführer gelebt und sich selbst stets nur als ein Glied in diesem Team gesehen. Er habe nie seine Person in den Vordergrund gestellt. „Du bist ein Feuerwehrmann durch und durch. Mit dem Namen Manfred Mallmann verbindet man in Gönnersdorf immer die Feuerwehr und mit der Wehr immer den Namen Manfred Mallmann“, fasste Bürgermeister Weidenbach seinen Dank an den scheidenden Wehrführer zusammen, dem er sodann unter großem Beifall die Entlassungsurkunde überreichte. Auch Wehrleiter Ronny Zilligen sagte im Namen der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Bad Breisig wie auch im Namen der Gönnersdorfer Feuerwehr, aber auch ganz persönlich Danke und verwies auf die Laudatio von Bürgermeister Weidenbach: „Die Feuerwehr Gönnersdorf wird immer mit dir, lieber Manni, in einem Atemzug genannt!“ Ortsbürgermeister Martin Braun sprach Manfred Mallmann ebenfalls neben dem Dank der Ortsgemeinde Gönnersdorf für die stets gute, vertrauensvolle Zusammenarbeit, seinen persönlichen Dank aus und überreichte dem ausgeschiedenen Wehrführer ein Bild von der unteren Hauptstraße in Gönnersdorf und überreichte ihm auch schmunzelnd ein „Taufwasser“ für den Nachfolger, dem er ebenfalls eine gute Zusammenarbeit gemeinsam mit seinen Stellvertretern zusagte. „Schließlich kenne ich ihn ja gut“, bemerkte Ortsbürgermeister Braun augenzwinkernd (Florian Braun ist der Sohn des Ortsbürgermeisters). Mit einer weiteren Auszeichnung wartete dann der Vertreter des Kreisfeuerwehrverbandes, Alexander Krahe, auf. „Wehrführer zu sein bedeutet, Verantwortung zu tragen“, erklärte Krahe. Wenn einer 25 Jahre eine solche Verantwortung trägt, sei dies beachtlich und bemerkenswert. Aus diesem Grunde konnte er Manfred Mallmann mit der Silbernen Ehrennadel des Deutschen Feuerwehrverbandes auszeichnen. Auch die Wehrführer der anwesenden Nachbarfeuerwehren wünschten dem ausgeschiedenen Wehrführer für seinen Feuerwehrruhestand nur das Beste und hatten Geschenke im Gepäck, über die sich Mallmann sichtlich freute. Dann ergriff Manfred Mallmann noch einmal das Wort. Er dankte allen, die ihn auf seinem Wehr in der Feuerwehr Gönnersdorf begleitet und unterstützt hatten. Er erinnerte sich an seine erste Übungsstunde als 15-jähriger bei der Feuerwehr. Mit Wehmut blickte er auch auf die einzelnen Stationen seiner „Feuerwehrlaufbahn“ zurück, bei der es nicht nur schöne Tage, sondern auch betrübliche Augenblicke gab. Der Wechsel an der Spitze einer Wehr sei natürlich. In seiner bescheidenen Art erklärte er: „Ich hinterlasse und übergebe heute meinem Nachfolger eine der schönsten und interessantesten Funktionsstellen in der Gönnersdorfer Feuerwehr und wünsche ihm viele interessante und schöne Jahre auf diesem Platz.“ Die vielen Lobeshymnen der Vorredner gab er an all die Kameraden weiter, ohne die das all nicht möglich gewesen wäre. „Das Team ist der Star, nicht der Einzelne“, erklärte Mallmann, der allen Feuerwehrkameraden von ganzem Herzen für die schöne Zeit und die gute Zusammenarbeit dankte.

Ernennung von Florian Braun zum neuen Wehrführer

Nicht endend wollende Standing Ovations begleiteten die Dankesworte von Manfred Mallmann, bevor sodann Bürgermeister dem einstimmig von der Gönnersdorfer Wehr gewählten neuen Wehrführer Florian Braun unter großem Beifall die Ernennungsurkunde aushändigte. Seine erste Amtsaufgabe war dann, seinem Amtsvorgänger ebenfalls für die geleistete Arbeit zu danken. Für die Gönnersdorfer Wehr überreichte Florian Braun seinem Vorgänger Manfred Mallmann eine Uhr. Auch der neue Wehrführer sah den Erfolg im gemeinsamen Handeln im Team: „Unsere Wehr braucht jeden einzelnen!“ Dank sagte er auch dem Bürgermeister, dem Wehrleiter, den Frauen in der Wehr und den inaktiven Mitgliedern. Er bat alle, ihn in seiner Tätigkeit als Wehrführer zu unterstützen, wie man dies auch seinem Vorgänger getan habe.

WER

Zahlreiche Ehrungen und Beförderungen konnten bei der Mitgliederversammlung der Feuerwehr Gönnersdorf erfolgen.

Zahlreiche Ehrungen und Beförderungen konnten bei der Mitgliederversammlung der Feuerwehr Gönnersdorf erfolgen.

Auch viele langjährige Mitglieder der Feuerwehr Gönnersdorf konnten geehrt werden. -WER-

Auch viele langjährige Mitglieder der Feuerwehr Gönnersdorf konnten geehrt werden. Fotos: -WER-

Der neue Vorstand der Freiwilligen Feuerwehr Gönnersdorf mit dem neuen Wehrführer Florian Braun (Bildmitte).

Der neue Vorstand der Freiwilligen Feuerwehr Gönnersdorf mit dem neuen Wehrführer Florian Braun (Bildmitte).

Alexander Krahe vom Kreisfeuerwehrverband Ahrweiler zeichnet Manfred Mallmann mit der Silbernen Ehrennadel des Deutschen Feuerwehrverbandes aus.

Alexander Krahe vom Kreisfeuerwehrverband Ahrweiler zeichnet Manfred Mallmann mit der Silbernen Ehrennadel des Deutschen Feuerwehrverbandes aus.

Bürgermeister Bernd Weidenbach (l.) und Wehrleiter Ronny Zilligen (r.) verabschieden den bisherigen Gönnersdorfer Wehrführer Manfred Mallmann.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Holz Loth
Rund um´s Haus
Illustration-Anzeige
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Ganze Seite Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Königsfeld. Ein volles Haus, beste Stimmung und jede Menge heitere Geschichten: Der 25. Künnisfelder Mundartabend am Freitag, 10. Oktober 2025, im Bürgerhaus Königsfeld war ein voller Erfolg. Über 120 Bescherinnen und Besucher feierten gemeinsam das silberne Jubiläum dieser beliebten Veranstaltungsreihe, die seit einem Vierteljahrhundert die Vielfalt und Lebendigkeit der heimischen Sprache pflegt und erhält.

Weiterlesen

Kesseling. Am Sonntag, 2. November 2025, gastiert das Ensemble „Welthören“ in der Pfarrkirche Kesseling. Das zehnköpfige Ensemble präsentiert ab 17 Uhr ein rund 60-minütiges Programm, das Musik und Wort zu einem intensiven Hörerlebnis verbindet.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
DA bis auf Widerruf
Imageanzeige
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
SO rund ums Haus
Stellenanzeige
Pflanzenverkauf
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Imageanzeige
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Neueröffnung Snack Cafe Remagen