Allgemeine Berichte | 04.11.2016

Jubiläumsfilm 200 Jahre Kreis Ahrweiler vorgestellt

Zeitreise durch die Kreisgeschichte mit einem starken Hauch von Hollywood

Der Amtsbote aus Bronze wird lebendig und spielt die Hauptrolle in dem 15-minütigen Animationsfilm

Sie stehen hinter dem Jubiläumsfilm: „200 Jahre Kreis Ahrweiler. Eine Zeitreise.“ (von links): Produzent André Weber, Kreisarchivar Leonhard Janta, Kreissprecher Jürgen Kempenich und Landrat Dr. Jürgen Pföhler und natürlich der Amtsbote aus Bronze.  JOST

Kreis Ahrweiler. Ein Hauch von Hollywood weht durch die ehrwürdigen Hallen der Kreisverwaltung Ahrweiler. Einen solch gelungenen Jubiläumsfilm, wie ihn Landrat Dr. Jürgen Pföhler jetzt offiziell vorstellte, sieht man wirklich nicht alle Tage. Im Kurzfilm „200 Jahre Kreis Ahrweiler. Eine Zeitreise“ wird der Amtsbote aus Bronze, der seit 1986 den Amtsschimmel aus der Kreisverwaltung austreibt, lebendig und erlebt die Historie seiner Heimat noch einmal hautnah mit. In 180 Bildern und Filmsequenzen wird die Geschichte des Kreises Ahrweiler von 1816 bis heute in überaus kurzweiliger Form kinoreif präsentiert. Kein Wunder übrigens, hat doch Produzent André Weber aus Dernau einschlägiger Erfahrungen aus der Filmstadt Hollywood, wo er im Rahmen eines Praktikums beim Special-Effects-Studio „Crazy Horse Effects“ an mehreren Kinofilmen wie „Wallstreet II“, „The Way Back“ und „Boardwalk Empire“ mitwirkte.

Der Amtsbote erwacht zum Leben

So erwacht der Amtsbote, der ebenso wie sein Pferd in Bronze gegossen eigentlich felsenfest vor dem Gebäude der Kreisverwaltung in der Ahrweiler Wilhelmstraße steht, zu Beginn des Films plötzlich zum Leben. Die metallene Skulptur aus den Händen des Künstlers Johann Baptist Lenz wird zum lebensecht agierenden „Menschen“. Der Bote verlässt, zumindest für 15 Filmminuten, seinen Stammplatz neben dem Amtsschimmel und stolpert unbemerkt ins nächtliche menschenleere Kreishaus hinein. Dort landet er im Kreisarchiv und begibt sich von dort aus auf eine abenteuerliche Zeitreise, hinein in 200 Jahre Geschichte des Kreises Ahrweiler und des früheren Kreises Adenau. Was er gemeinsam mit den Zuschauern sieht und hört, sind Stationen mit 180 Bildern, Fotos und Filmsequenzen als eine moderne Form der „Heimatkunde im Zeitraffer“.

Der Titel dieses neuen Kurzfilms „200 Jahre Kreis Ahrweiler. Eine Zeitreise.“ nennt den Anlass und deutet den Inhalt an. Die Firma „Motionact - Studio für Bewegtbild“ von André Weber aus Dernau und die Kreisverwaltung haben den Streifen zum 200. Geburtstag des Kreises Ahrweiler produziert. Was hat sich in diesen zwei Jahrhunderten so alles getan? Der Amtsbote erfährt und kommentiert es bei seiner nächtlichen Erkundungstour durchs Kreishaus.

Die Anfangsjahre waren schwere Zeiten

Einige Schlaglichter: 1816 wird Freiherr von Gruben erster königlicher Landrat, dessen Büros in der Ahrweiler Niederhut untergebracht sind. Die meisten Kreisbewohner leben überwiegend von der besonders in den Höhen der Eifel meist kargen Landwirtschaft. An der Ahr schließen sich 1868 Weinbauern in Mayschoß zur ersten Winzergenossenschaft der Welt zusammen. Georg Kreuzberg erbohrt 1852 die Apollinarisquelle – eine entscheidende Grundlage für das spätere Kur- und Heilbad Neuenahr und bekannt als „Queen of Table Waters“.

Die Eisenbahn entlang des Rheins kommt ins Ahrtal und erreicht 1880 Ahrweiler. Im Brohltal entstehen Arbeitsplätze in der Steinindustrie. 1927 wird der Nürburgring eröffnet, der Film zeigt Originalfilmaufnahmen aus der Frühzeit. 1932 wird der Kreis Adenau aufgelöst, 1933 beginnt die Nazi-Diktatur auch im Kreis Ahrweiler. Das zerstörte Ahrtor in Ahrweiler ist eine Folge des Zweiten Weltkriegs, dessen Ende näher rückt, nachdem die Amerikaner die Rheinbrücke in Remagen eingenommen haben.

Nach dem Krieg ging es stetig aufwärts

Unter französischer Besatzung beginnt ab 1945 der Aufbau der Demokratie. 1946 tritt der erste demokratisch gewählte Kreistag zusammen. Es geht aufwärts. Seit der Währungsreform 1948 bringt das Spielcasino Geld ins Ahrtal. 1969/70 kommen bei der Gebietsreform Teile des Brohltals mit Maria Laach zum AW-Kreis. Die Autobahn A 61 bringt wirtschaftliche Impulse, die Römervilla wird entdeckt. Im Wendejahr 1989 erreichen Bürger der zerfallenden DDR mit einem Sonderzug den Bahnhof Ahrweiler. Nach dem Bonn-Berlin-Beschluss profitiert die Region von Ausgleichsprojekten, unter ihnen die Fachhochschule in Remagen und der Innovationspark Rheinland in der Grafschaft, wo derzeit die neue Haribo-Weltzentrale entsteht.

Was macht der Kreis heute? Der Kreistag hat ein millionenschweres Schulbauprogramm beschlossen, das umgesetzt ist. Kindertagesstätten werden ausgebaut, erneuerbare Energie und schnelle Datentechnik vorangetrieben. Und wie geht es weiter? Während der erste, damals noch königliche Landrat 1816 den Einstieg in den Film bildete, blickt 2016 der amtierende und erste urgewählte Landrat nach vorne. „Für die Zukunft sind wir gut aufgestellt“, meint Dr. Jürgen Pföhler, der im Kurzfilm auch mit bemerkenswerten schauspielerischen Fähigkeiten überrascht. Was auch dem Amtsboten gefällt, der nach seiner nächtlichen Zeitreise am nächsten Morgen wieder vor dem Kreishaus steht auf unverrückbar als Bronze-Skulptur.

Komplett in Eigenproduktion hergestellt

André Weber hat sich mit seiner Firma „Motionact – Studio für Bewegtbild“ spezialisiert auf audiovisuelle Filme, Produktvisualisierungen, dreidimensionale Animationen und Sounddesigns. Der Mediendesigner ließ auch schon Ludwig van Beethoven auf dem Bonner Münsterplatz lebendig werden. Den Film hat er fast komplett in Eigenproduktion hergestellt und dabei auch noch die Filmmusik komponiert. Fast ein ganzes Jahr lang war er damit beschäftigt, unter anderem setzte er die Figur des Amtsboten detailgetreu aus fünf Millionen Pixel-Polygonen zusammen. Bei der Auswahl der historischen Filme und Fotografien standen ihm Kreisarchivar Leonhard Janta und sein Vorgänger Werner Mertens tatkräftig zur Seite, Kreissprecher Jürgen Kempenich zeichnete für das Drehbuch mitverantwortlich.

Der Film ist im Internet zu sehen auf der Homepage der Kreisverwaltung Ahrweiler unter www.kreis-ahrweiler.de und auf dem Youtube-Kanal „Kreisverwaltung Ahrweiler“, Direktlink www.youtube.com/user/KreisverwaltungAW. JOST

Sie stehen hinter dem Jubiläumsfilm: „200 Jahre Kreis Ahrweiler. Eine Zeitreise.“ (von links): Produzent André Weber, Kreisarchivar Leonhard Janta, Kreissprecher Jürgen Kempenich und Landrat Dr. Jürgen Pföhler und natürlich der Amtsbote aus Bronze. Foto: JOST

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
  • K. Schmidt: Was ich nicht machen werde: Brandmauern sinnvoll finden, wenn Mehrheiten dadurch nicht mit Grundschulmathematik zu begründen sind, sondern von linken Minderheiten vorgegeben werden. Erst recht wenn sowas auf kommunaler Ebene probiert wird.
  • K. Schmidt: Was ich gegen Rechtsaußen mache? Ich differenziere. Ich kann den unterschiedlichen Anteil der Ausländer an der Kriminalstatistik und der Gesamtbevölkerung kritisch sehen, und trotzdem integrationswillige Migranten in ihren Bemühungen unterstützen.
  • H. Schüller: Und was denken Sie gegen Rechtsaußen zu tun? Das ist nämlich das Thema hier.
Dauerauftrag
Hausmeister
Stellenanzeige
Rund ums Haus
Anzeige Tag der offenen Tür
Sonderpreis wie vereinbart
Ransbach Baumbach -Irish Christmas
Empfohlene Artikel

Andernach. Mit einem besonderen Konzert eröffnen die ChoriFeen Andernach e.V. die Adventszeit. Am Sonntag, 30. November 2025, um 17:30 Uhr lädt der Frauenchor in die Christuskirche Andernach ein. Unter dem Motto „Pop & X-mas sounds“ erwartet das Publikum ein abwechslungsreiches Programm mit mitreißenden Pop-Songs sowie modernen und klassischen Adventsliedern.

Weiterlesen

Rheinbrohl. Das war ein erlebnisreicher Tag im Oktober voller Spaß, Wissen und Abenteuer: Die Kinder der Römerbande der Kita CASA VIVIDA bekamen beim Winzer Guido Emmel in Hammerstein einen spannenden Einblick in die Welt der Trauben und des Saftes.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bendorf-Sayn. Der November steht in der Sayner Hütte ganz im Zeichen der Konzertreihe „Herbsttöne“, die am Sonntag, 09.11.2025, um 17:00 Uhr, mit dem Johannes Dicke Trio startet. In Erinnerung an den 2021 verstorbenen Jazzpianisten, DJ und Musikproduzenten Johannes Dicke wird die bereits 2019 aufgenommene Johannes Dicke Trio – CD „Above“ in der Sayner Hütte präsentiert. Die beiden Partner von Johannes...

Weiterlesen

Neubau am Alten Rathaus in Lahnstein

Ein moderner Anstrich für historische Mauern

Lahnstein. In Lahnstein nähert sich der Neubau am Alten Rathaus seiner Vollendung. Der moderne Anbau ergänzt das historische Gebäude um zeitgemäße Elemente, die künftig mehr Raum und barrierefreie Nutzungsmöglichkeiten bieten.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Rund ums Haus
Imageanzeige
Imageanzeige
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Allerheiligen -Filiale MHK
Stellenanzeige "Logistik"
Allerheiligen -Filiale Dernbach
Anzeige MAGIC Andernach
Titelanzeige
Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler