Allgemeine Berichte | 29.09.2015

Koblenzer Autor Klaus-Dieter Regenbrecht stellt neuestes Buch vor

„Luhmen & Balder - minimal-invasive Eingriffe“

Nach Regenbrechts (re.) Buchvorstellung und Bildpräsentation beantwortete Dr. Gilbert Fragen zu Reha-Möglichkeiten bei einer Krebserkrankung. BSB

Koblenz. Seit 1985 hinterlässt Klaus-Dieter Regenbrecht seine schriftstellerischen Spuren. Sein neuestes Buch, eine Erzählung, widmet der 65-jährige Koblenzer dem Thema Krebs. „Luhmen & Balder - minimal-invasive Eingriffe“, in seinem eigenem Verlag „Tabu Litu“ erschienen, handelt von Lucia Luhmen und Balthasar Balder, beide ungefähr fünfzig Jahre alt. Sie hat einen Tumor in der Gebärmutter, er einen in der Prostata. Als Ironie des Schicksals erscheint, dass Regenbrecht die Geschichte nicht nur erfand, sondern das Schlimme selbst erlebte, wie er dem kleinen Kreis der Zuhörer erzählte. Auch er wurde Anfang dieses Jahres mit der Diagnose Krebs konfrontiert. Sein Buch, das zu dem Zeitpunkt schon fast fertig geschrieben war, erhielt damit ungewollt autobiografische Züge. Die Literatur habe ihm geholfen, einen anderen Bezug dazu zu erhalten, das Thema ganz anders zu durchdringen. Dort, wo er seine Reha erhielt, im Ambulanten Rehazentrum Koblenz, stellte er nun das Buch vor. Der Urologe, Dr. Thomas Gilbert, Chefarzt der onkologischen Rehabilitation im Rehazentrum, eröffnete die Veranstaltung und stand im Anschluss den Gästen zur Beantwortung von Fragen rund um das Thema Krankheit und Rehabilitation zur Verfügung. Regenbrecht leitete seine Buchvorstellung unter Berufung auf das Lexikon „Literatur und Medizin“ mit einer kleinen Lehrstunde zur Beziehung von Medizin und Literatur ein. Die Beziehung von Luhmen und Balder blieb für die Gäste der Literatur-Veranstaltung zunächst eine große Unbekannte. Erst im letzten Kapitel wurde klar, dass Balthasar und Lucia einmal ein junges, verliebtes Paar in der ehemaligen DDR waren.

Schicksal der Protagonisten aus Sicht der Frau und des Mannes

In den vorherigen fünf Kapiteln des Buches erzählt Regenbrecht das Leben und Schicksal der Protagonisten wechselweise aus der Sicht der Frau und der des Mannes. Die Leseproben hatte er speziell für die Buchvorstellung ein wenig „stream gelined“, leichter bekömmlich bearbeitet. Während er las, die Manuskript-Seiten in der Hand haltend, lehnte er sich lässig auf den neben ihm stehenden Tisch. Oftmals unterstützten kleine Gesten das Vorgetragene. Das erste Kapitel beginnt mit Lucia Luhmen und dem Handlungsort München. Regenbrecht spielt sprachlich mit Bildern von Hell und Dunkel, Licht und Schatten. Lucia fühlt sich „als stecke sie in der finstersten Polarnacht, als ginge nie mehr die Sonne auf“ und: „Im Dunkel ihrer Gebärmutter wucherte ein Karzinom“. Selbst die Namen der Protagonisten sind Programm: Lucia - die Leuchtende, Luhmen - erinnert an den Lichtstrom, Balder - ein Lichtgott. Lebendige Lichter wollte er damit setzen gegen die Dunkelheit des Sterbens, sagte der Autor. Die „Diagnose Krebs war ein Donnerschlag, der sie von den Beinen gehauen hat“, schreibt er und gibt die Momentaufnahme eines wie sediert erscheinenden Lebens hinzu, dem gerade kein minimalinvasiver Eingriff bevorsteht. Der Autor lässt die Protagonisten sich erinnern an die lange Reihe von schonungslos und detailliert geschilderten Untersuchungen und ärztlichen Empfehlungen, die dem endgültigen Befund vorausgegangen sind. Und er lässt sie, ihre eigene Endlichkeit vor Augen, zurückblicken auf ihr Leben. Durch den Kopf rasen die wirrsten Gedanken und Assoziationen. Vieles dreht sich um Sex. Das ist naheliegend, denn schließlich sind es die Geschlechtsorgane, die von Krebs befallen sind. Er habe seinen Figuren den Krebs bewusst dorthin geschrieben, sagte Regenbrecht, um den Kontrast zwischen Lebensende und Leben weitergeben deutlich zu machen. „Sie dürfen ruhig mal lachen“, forderte er die Zuhörer nach dem ersten Lesezyklus auf. Doch bei diesem Thema stand offenbar niemandem der Sinn danach, auch wenn hier und da Wortwitz die bedrückenden Textpassagen auflockert.

Lucia will sich besinnen, den Sinn des Lebens ergründen, dem Leben in seiner letzten Phase einen neuen Sinn geben. Dem ewigen Polarsommertag will sie in Helsinki begegnen. Wo die Sonne, bevor sie für sie nie mehr aufgeht, für sie nie untergehen soll. Nach einer, die Sorgen betäubenden und dem Schicksal trotzenden durchzechten Nacht wird es dann Riga, wo sie den Johannistag am 24. Juni am Strand erlebt. Auch Balthasar ist am Strand, allerdings auf Kuba, wo er sich mit der ebenso schwarzen wie heißen Sheila amüsiert. Einen letzten Abend lang, für einen letzten Mojito und eine letzte stürmische Liebesnacht, bevor er zurück nach Deutschland, seinem Schicksal entgegenfliegt. Die eigentliche Operation komme bei beiden Protagonisten nur in der Reflektion vor, legte Regenbrecht dar und las von dem Danach. Lucias Aufenthalt im „Mekka der Karzinom-Patienten“. Mit Ironie und Humor zeichnet er ein typisches Bild von Patienten in Kurorten, die dank dieser Gäste wie ein einziges Sanatorium erscheinen. An der Stelle folgten die Zuhörer gerne der Aufforderung zum Lachen, zumal die Hoffnung der Protagonisten auf ein Glück im Unglück stimmungsaufhellend wirkte. In Lebenssituationen wie denen von Lucia und Balthasar ist Regenbrechts Motto „gestalten statt verarbeiten“. Das Ergebnis seines Gestaltens sind drei Gemälde in drei Wochen Ergotherapie. Das zweite stand während der Lesung auf einer Staffelei neben ihm. Er wählte es als Titelbild für sein Buch und stellte es jedem Kapitel voran. Es ist ein abstraktes Bild mit viel Licht im oberen Bereich und viel Dunkel im unteren. Dazwischen ein Gemisch aus roten, blauen und grünen Farbflächen, mit weißen Farbspritzern bekleckst. Lässt sich die von der Krankheit geprägte Regenbrechtsche Gefühlswelt hineindeuten oder ist es einfach nur ein weiteres Produkt seiner schon jahrelangen malerischen Kreativität? Sein Arbeitsgebiet sieht er jedenfalls nicht in der Malerei, sondern in der Sprache. Die Freude daran bedeute für ihn das Abenteuer Literatur, für das er mitten im (eigenen) Leben oft keine Zeit habe. Erst mit Distanz könne er schreiben. Nach der Buchvorstellung gab es für die Gäste die Gelegenheit, Regenbrecht-Bücher zu erwerben und signieren zu lassen.

Nach Regenbrechts (re.) Buchvorstellung und Bildpräsentation beantwortete Dr. Gilbert Fragen zu Reha-Möglichkeiten bei einer Krebserkrankung. Foto: BSB

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Franz Stengel: Moin, das hört sich ja alles toll an, aber es wäre wirklich äußerst sinnvoll, endlich etwas gegen die Leerstände in den Fussgängerzonen zu unternehmen. Das sehe ich als wesentlich wertvoller und wichtiger...
  • Anne: Trauer um alle Opfer. Beistand für Familie Orth. Weiter kämpfen. Gofundme läuft weiter. Wir unterstützen Sie mit Spenden. Viel Erfolg im Bemühen um Gerechtigkeit
  • Helga Trossen: Diesen Worten kann man ich mich nur anschließen. Ich wünsche der Familie Orth ganz viel Erfolg.
  • Hans Joachim Klauß: Hier sieht nan mal wieder ganz deutlich wie sich die Verantwortlichen in ihren dunklen Höhlen verkrichen und ihr eigenen Süppchen kochen, gegen die Bürger für die Sie Verantwortung tragen. Gut das solche Menschen wie die Familie Orth gibt.
  • Anwohner: Somit hat man auch das letzte Vertrauen in die Justiz zerstört.
Hausmeister
Anzeige Holz Loth
Wir helfen im Trauerfall
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Pelllets
Erzieher / Umwelttechnologe
Empfohlene Artikel

Lahnstein. Der Wald ist als hochkomplexes und sensibles Ökosystem ein wichtiger und schützenswerter Bestandteil unserer Lebensgrundlagen. Er bietet für zahlreiche Tiere und Pflanzen einen Lebensraum und für viele Menschen einen Erholungsort zum Spazieren, Wandern, Radfahren, Mountainbiken und vieles mehr. Urlaub und Freizeit an der frischen Luft soll Spaß machen und vor allem erholsam sein. Das funktioniert am besten, wenn achtsam mit der Natur umgegangen wird.

Weiterlesen

Koblenz. Im Rahmen der Kunsttage Ehrenbreitstein laden die Förderer des Mutter-Beethoven-Hauses zu einem Klavierkonzert mit ihrem Mitglied Gerhard Richner am Sonntag, 9. November um 16 Uhr in den Kammermusiksaal des Mutter- Beethoven-Hauses ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Jeannette Herrmann offiziell zur Beigeordneten ernannt

Ein gemeinsamer Weg mit Vertrauen und Respekt

Wachtberg-Berkum. Es dürfte eine der letzten offiziellen Amtshandlungen des noch amtierenden Wachtberger Bürgermeisters Jörg Schmidt gewesen sein, dafür aber eine äußerst angenehme: „Ich freue mich sehr über eine ungemein kompetente neue Beigeordnete, die die Verwaltung gut kennt“, lauteten seine Worte, als er Jeannette Herrmann die Ernennungsurkunde überreichte und sie damit offiziell in ihr Amt einführte.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
bei Traueranzeigen
Rund ums Haus Daueranzeigr
Baumfällung & Brennholz
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Imageanzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Allerheiligen -Filiale MHK
Sonderpreis wie vereinbart
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Image
Allerheiligen -Filiale Dernbach
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#