Allgemeine Berichte | 19.01.2016

KG Rheinfreunde Neuendorf begeisterte die Narren mit einem facettenreichen Sitzungsprogramm

Närrisches Feuerwerk vom Feinsten

Im Gipsy Look begeisterten die Rheinsternchen.

Koblenz. „Wat bis dau denn für´n süßer Spatz, für´n Zehnjährigen en furchtbarer Satz, jede Möhn jetzt zu küsse, dat hät ich vorher wisse müsse“, reimte auf der Prunksitzung der KG Rheinfreunde Neuendorf der Kinderprinz der vergangenen Session, Jonas van Brakel. Mit seinem Vortrag begeisterte er die Narren im Soldatenheim auf der Horchheimer Höhe. In diesen Saal mussten die Rheinfreunde ausweichen, da es in Neuendorf  keine geeignete Halle gibt, jedoch transportierten eigens gecharterte Busse Aktive und Gäste in den Höhenstadtteil und zurück. Zum Schluss seines Vortrags „Kinnerprinz zu wiere is net schwer“ bekannte dann Jonas: „En Kinnerprinz zu sein, ist das größte für´n Jung aus Neuendorf am Rhein.“

Natürlich wurde auf der Bühne auch das amtierende Kinderprinzenpaar von Neuendorf und Wallersheim präsentiert: Prinz Justus I. und Prinzessin Aylin I., die erklärte: „Meine Leidenschaft ist das Tanzen,  aber Justus, mit Dir ist das schwierig im Ganzen.“ Und so trat sie in die Fußstapfen von Confluentia Melina und machte mit beim Tanz der Funny Girls und Boys (Fidele Mädche, Waschem) die die Rock´n-Roll-Zeit aufleben ließen. Diese Kinder- und Jugendtanzgruppe - später entführten die Älteren in die Zeit des Saturday-Night-Fevers (70er Jahre) - wird trainiert und betreut von Judith Brahm und Petra Bock. Stunden vorher hatten Sitzungspräsident Stefan Strunk, unterstützt von Co-Moderation Daniela Illmer - sie waren 2012 das Koblenzer Tollitätenpaar - zum Sitzungsauftakt die närrische Turm-Garde Lahnstein begrüßt, mit denen die Rheinfreunde seit 1982 befreundet sind. Nach tollen Tänzen und Darbietungen erzählte „Die ahl Trätsch Frau Döppeschmidt“ (Carmen Früh) aus dem Brenderweg vom Alltag einer verheirateten Frau: „Ich fand auf der Straße einen Ring, auf dem stand: Für immer Dein, den habe ich dann behalten.“ Dem Auftritt von Prinz Frank und Confluentia Melina mit Pagen und Gefolge schloss sich der Gardetanz der Rheinsternchen im Gipsy-Look an. Trainerin ist Renate Rohm, die unterstützt wird vom Aufwärmbär Matthias Wolf und von Jessica Hoock,  Betreuerin ist Melanie Müller.

Humorvolle Erinnerungen

In Erinnerungen schwelgte ein altes Ehepaar (Petra Gerharz und Stefan Strunk), wobei die Frau inbrünstig bat: „Machen wir es doch noch mal wie früher…“ - nein, nicht das, was die Zuhörer dachten, sondern gegenseitig auf die Hände klatschen zum Lied: „Es klappert die Mühle am rauschenden Bach“. Auch diesem Sketch war eine Lachsalve und frenetischer Beifall sicher.

Den gab es auch für den Gardetanz der Rheinsterne, die von Kerstin Kreuter trainiert und von Angela Kretzer betreut werden. Nach den fantastischen „Luftnummern“ der Tanzgruppe Grün-Weiße Funken vom Zippchen aus Kölsch Büllesbach berichtete „Frau Gott“ (Petra Gerharz) über die Entstehung des Menschen: „Als der Eva ein Mann erschaffen worden war, wurde nicht mehr gefraut, sondern geherrscht. Später schrieb man aber das Eva-ngelium.“ 

Auf die Stühle stiegen die Narren im Saal, als die Band „De Botzedresse“ aus Niederzissen (Brohltal) kölsche Lieder spielten. Den Sketch „Einfach mal in Ruhe Zeitung lesen“, bei dem die Ehefrau ihren Hermann fragte, ob er dies oder jenes möchte, wurde eindrucksvoll dargestellt von Erika Müller und Harald Gilberg. Wilde Tänze aus dem Urwald zeigt die Gruppe „Spätlese“ vom TV Weißenthurm, die laut Sitzungspräsident von Neuendorfer Tänzerinnen unterwandert wird. 

Höllenstimmung bei einer „teuflisch guten Show“

Ein Gammler steht am Bankschalter: „Ich will in de Drecksbank he en Dreckskonto eröffne.“ Die Angestellte lehnt ab und ist entsetzt: „Herr Direktor, hier steht ein Flegel, was mache ich da?“. Der Direktor kommt persönlich und fragt, Antwort: „Ich hab gestern 14 Millionen im Lotto gewonnen“. Der Direktor: „Ja dann kommen sie doch bitte mit in mein Büro“. Für diese kurze Einlage von Harald Gilberg, Ellen Legrand, Stefan Strunk gab es großen Beifall.

Höllenstimmung kam auf durch die Show-Tanzgruppe des Narrenclubs Waschem. Die teuflisch gute Darbietung hatte Petra Knopp einstudiert. „Da dimmt wat net“ hieß es dann im Ehebett mit Astrid Feith, Iris Kiefer und Barbara Pesch. Ehemann Karl-Josef sollte zum Sprachkurs, um das St zu lernen. Er kam zu früh zurück, legte sich ins Bett und sah plötzlich sechs Füße, die unter der Bettdecke hervorschauten, denn seine Ehefrau hatte ihren Geliebten schnell unter Decke versteckt. Die Ehefrau meinte: „Karl-Josef Du musst aufstehen und zählen“, sah vier Füße und meinte: „Dimmt“.

Als lustige Clowns präsentierte sich das Männerballett „Chaos Dancers“, das nach 22 Jahren nun auf Abschiedstour ist. Bei dieser Truppe machen neben Stefan Strunk noch weitere Rheinfreunde mit, die von Rita Sauerborn trainiert werden.

„Old Spice Girls“ nennt sich die Rheinfreundegruppe, die vor drei Jahren entstand. Bei dem Tanz „Zurück aus Malle und ab ins Kloster“ tobte der Saal. Die Choreografie stammte von Svenja Illmer. Nach mehr als fünf Stunden endete das närrische Feuerwerk der Rheinfreunde mit dem großen Finale und der Neuendorfer Hymne.  

Im Gipsy Look begeisterten die Rheinsternchen.
In die Zeit des Saturday-Night-Fevers entführten die Funny Girls and Boys aus Wallersheim. HEP

In die Zeit des Saturday-Night-Fevers entführten die Funny Girls and Boys aus Wallersheim. Fotos: HEP

„Sechs Füße im Bett - da dimmt wat net“, hieß es mit Astrid Feith, Iris Kiefer und Barbara Pesch.

„Sechs Füße im Bett - da dimmt wat net“, hieß es mit Astrid Feith, Iris Kiefer und Barbara Pesch.

Auf Abschiedstour sind die lustigen Clowns des Männerballetts „Chaos Dancers“.

Auf Abschiedstour sind die lustigen Clowns des Männerballetts „Chaos Dancers“.

Im Gipsy Look begeisterten die Rheinsternchen.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Angela Benz: Ja ich bin fur die Abschaffung der zeitumstellung
  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Dauerauftrag
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Daueranzeige 14-tägig
Stellenanzeige Fahrer
Laborhilfskraft (w/m/d)
Heimat aktiv erleben
Empfohlene Artikel

Die Niederlassung West der Autobahn GmbH des Bundes lässt in Kürze im Zuge der A61 im Bereich der Anschlussstelle (AS) Metternich in Fahrtrichtung Köln/ Koblenz und in Fahrtrichtung Speyer Instandsetzungsarbeiten an der Fahrbahn ausführen. Hiervon betroffen sind auf beiden Richtungsfahrbahnen die Abfahrten sowie Zufahrten zur A61.

Weiterlesen

Lahnstein. Seit 2019 betreut die Grundschulliga Rhein-Lahn mit großem Erfolg Schulen in und um den Rhein-Lahn-Kreis mit Basketball-AGs. In der Regel begeistern Sportstudierende Kinder zum Basketball, allerdings sind auch im Beruf stehende mit am Start.

Weiterlesen

Weitere Artikel

DJK Ochtendung 1920 e.V. - Abteilung Leichtathletik - Berglaufmeisterschaften

„The only way is up - für Markus Theisen ging es erfolgreich bergauf!“

Ochtendung. Am Samstag, den 11. Oktober fanden die diesjährigen Rheinland-Pfalz Berglaufmeisterschaften in Bengel statt. Die Strecke 8,3 Kilometer lang mit knackigen 378 Höhenmetern führte über Waldwege, schmale Trails und Asphalt. Das anspruchsvolle Terrain verlangte den Starterinnen und Startern einiges ab. Mit dabei war auch Markus Theisen von der Leichtathletik- Abteilung der DJK Ochtendung. Durch...

Weiterlesen

Kfd-Dekanat Maifeld-Untermosel

Lichterweg zum Hochkreuz

Kollig. Mit der Zeitumstellung Ende Oktober beginnt die Dunkelheit deutlich früher, und viele sehnen sich nach Licht und Wärme. Je kürzer die Tage sind, desto mehr brauchen die Menschen andere Lichtquellen als die Sonne, um Licht in das Dunkle zu bringen und auch die Stimmung aufzuhellen.

Weiterlesen

Austausch und Unterstützung für Eltern am 1. November

Stillcafé in Polch

Polch. Die Fachstelle Frühe Hilfen lädt alle stillenden Mütter sowie auch die Väter und Eltern, die ihr Kind mit der Flasche füttern, am Samstag, 1. November 2025, von 10 bis 11.30 Uhr nach Polch zum Stillcafé ins @Viedel, Bachstraße 19, ein.

Weiterlesen

Imageanzeige
Dauerauftrag 2025
Mit uns fahren Sie sicher
Dauerauftrag Imageanzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Kirmes in Miesenheim
Kirmes Miesenheim
30-jähriges Jubiläum
Titelanzeige BH, L, U
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Stellenanzeigen
Medizinstudenten/innen (w/m/d)
Stellenanzeige - diverse Stellen