Allgemeine Berichte | 20.01.2016

Die Vettelschoßer Kürassiere luden zu ihrem 14. Standartenfrühschoppen nach Kathringe

Sieben Stunden mitreißendes Programm

Hoch hinaus ging es für Kürassier-Mariechen Julia Macht.

Sankt Katharinen. Hochbetrieb herrschte am frühen Sonntagvormittag rund um das Bürgerhaus von Sankt Katharinen. Während einige Bewohner des Höhenortes noch ihre Bürgersteige von der weißen Pracht befreiten und vor allem jüngere mit Schlitten zu den umliegenden Hängen unterwegs waren, um erstmals seit langem Wintersport zu betreiben, sammelten sich immer mehr Karnevalsjecken in dem bunt dekorierten Bürgersaal. In diesen und nit etwa ins Bickendorfer Büdche, wo d’r Jupp sin Brütche käuf, hatte das Vettelschoßer Kürassierregiment um Kommandant Udo Schmidt bereits zu seinem 14. Standarten-Frühschoppen einladen.

Schilder reservierten lange Tischreihen für später eintrudelnde Gesellschaften, während sich der Dattenberger Elferrat um Ehrenpräsident Matthias Thür und die Grün-Goldenen aus Vettelschoß um ihren Vorsitzenden Erich Fruth Stehtische für einen langen Nachmittag sicherten. Teufel, Hexen und sogar Vampire schlenderten durch den Saal, während gierige Piraten längst ihre Beute ausgemacht hatten, von den Unkeler Hunnen ganz zu schweigen. Ein einsamer Fan vom 1. FC mischte sich in rut un wiess zwischen das vorherrschende Dunkelblau der Waffenröcke, in welche die Kürassiere als die Nachfahren der schweren Kavallerie der Grande Armée geschlüpft waren.

„Jedes Johr em Winter, wenn et widder schneit, kütt der Fastelovend un mir sin all bereit“, stimmte Christian Hausen et „Trömmelche“-Leed an, als ein schriller Pfiff ertönte. „Sammeln vor dem Bürgerhaus“, kommandierte Udo Schmidt und nur wenige Minuten später wurde im Bürgersaal der Countdown runtergezählt. Pünktlich um 11.11 Uhr zogen die Gastgeber dann mit Mann und Maus, also mit den Kinder- und Jugendkürassieren, der Männertanzgruppe um Solomariechen Julia Macht, mit ihren Offizieren und Marketenderinnen sowie natürlich mit ihrem 15 Mann starken Musikzug hinter der Standarte ein, in deren Mitte der gallische Hahn in farbenfroher Federpracht stolz seinen Kopf in die Höhe reckt.

Dazu hatte er auch allen Grund, war die Breite der Bühne schon erforderlich, um dem ganzen Verein Platz zu bieten.

„Da sin mer dabei...“, verkündeten die Musiker, um sich nach einem kurzen Anspiel der Marseillaise zu wünschen: „Ach wär‘ ich nur ein einzig Mal ein schmucker Prinz im Karneval!“ Bis sie solche Tollitäten begrüßen konnten, sollte jedoch noch einige Zeit vergehen. Zunächst hieß ihr Kommandant die Besucher willkommen du freute sich, dass so viele schon so früh trotz der teils widrigen Wetterbedingungen den Saal füllten, in dem von Beginn an der Bär steppte. Dafür sorgten zunächst die von Andrea Zimmer und Alexandra Kurtenbach trainierten Kinderkürassiere, die schwungvoll mit den Paveiern versicherten: „Us jeth et joot“, kein Wunder, konnten die Kleinen doch von sich sagen: „Isch kumm nit us Amerika, ich kumm us dä Stadt met K!“, die Udo Schmidt umgehend als Kathringe darstellte. Dann eroberten die Jugendkürassiere, die von Anne Dung und Tabea Strauch trainiert werden, die Bühne, um mim Pitter und der Olga ne Polka, Polka , Polka zu tanzen, bevor die Männertanzgruppe als echt Kölsche Junge ihrem Mariechen Julia Macht verrieten, dass die Nacht nicht zum Schlafen da sei.“

Trainiert wird die Truppe von den Ex-Mariechen Sandra Girnstein und Dashurije Müller. Schriftführer Oliver Girnstein übernahm anschließend die Moderation des Frühschoppenprogramms, nachdem Udo Schmidt mit dem 1. Vorsitzenden Peter Kretz, dessen Stellvertreter und Spieß Günter Macht sowie und mit dem „Hüter des Geldes“ Frank Hecken, den übrigen Vorstand vorgestellt hatte.

Dann wechselte die Farbe auf der Bühne vom Dunkelblau zum klassischen rut -wiess der Kurkölner, als die Grosse Erpeler KG mit ihrem Prinzen Oli I. einzog. Flankiert von seinem Prinzenführer Uwe Kochems und Koch Dieter Heck führte er den Elferrat samt der Vorsitzenden Martina Schwager auf die Bühne, während die Stadtsoldaten um ihrem Kommandanten Felix Weber die Prinzengarde mit ihrem Tanzpaar, Sarah Kirschbaum und Alexander Alscheid, eskortierten, das den Jecken im Saal riet: „Nur nicht aus Liebe weinen.

Zeitgleich mit den Blau-Goldenen aus Leubsdorf war auch der Bad Hünnijer Prinz Olaf I. im Foyer eingetroffen, während die Unkeler Ratsherren gerade dabei waren, den Anstieg von Linz nach Sankt Katharinen zu meistern, um auf der Höhe nit nur mim „Trömmelche“ en Bär steppen zu lassen.

Nachdem die Große Garde Dattenberg sich dann mit ihren Tänzen für den Besuch der Kürassiere auf der Rööpe-Jubiläumssitzung am Freitag revanchiert hatten, wurde mit den Altstädter us Kölle erstmals an diesem Tag Auswärtige begrüßt, die unmittelbar vom TC Blau-Weiß Kathringe abgelöst wurden. Mit Blau un Wiess hatte sich auch der kleine Prinz von Linz, Johannes I., mit dem Funkencorps um Kommandant Markus Zimmermann umgeben, der voller Stolz die BlaWiTro präsentierte, bevor das TC Rot-Weiß Vettelschoß seinen Gardesoldaten zeigte, was so ein Weltmeister im Gardetanz mit Hebefiguren so alles auf der Bühne hinzaubern kann.

Da waren bereits über sechs Stunden vergangen und aus dem Standarten-Frühschoppen wie in den Vorjahren längst ein Dämmerschoppen geworden, als die Gäste den Kölsche Jun Bernd Heuser erwarteten, der natürlich in Kathringe et „Katrin“ besingen konnte, bevor „et Leech usjing im Roxy!“ aber noch lange nicht im Bürgersaal. DL

Hoch hinaus ging es für Kürassier-Mariechen Julia Macht.
Den Vergleich mit anderen Tänzerinnen müssen die Kürassier-Gardistinnen nicht fürchten.

Den Vergleich mit anderen Tänzerinnen müssen die Kürassier-Gardistinnen nicht fürchten.

Hoch hinaus ging es für Kürassier-Mariechen Julia Macht.

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Angela Benz: Ja ich bin fur die Abschaffung der zeitumstellung
  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
  • Dr. Axel Ritter : Im Zusammenhang mit dem geplanten Abriss der St. Pius-Kirche ist der Urheberschutz zu beachten, der 70 Jahre nach dem Tod des Architekten Stefan Leuer gilt, der 1979 gestorben ist! Der Urheberschutz gilt...
  • Hans Meyer: Wie gehabt ist auch Ihre nächste Stammtischbekundung. Dummerweise wird Grünstrom zu 4-8 cent/kWh geliefert. An den 30 cent/kWh-Strompreisen aus der Steckdose verdienen massiv die Netzbetreiber. Nur mal...
  • Michael Krah: Ausgerechnet jene haben "wichtige Akzente" gesetzt,deren ideologische Politik für die Zustände im Land die Hauptverantwortung trägt.Die fast höchsten Energiepreise der Welt,der weitreichende Verlust der...
Imageanzeige
Dauerauftrag 2025
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Daueranzeige 14-tägig
Image Anzeige
Anzeige neues Logo - 5 Jahre BIG Bett in Ahrweiler
Stellenanzeige - diverse Stellen
Empfohlene Artikel

Rheinbreitbach. Mitglieder des St.-Josephs-Bürgervereins Rheinbreitbach haben vor kurzem einen Busausflug in das LVR-Freilichtmuseum Kommern unternommen. Zunächst gab es dort eine rund zweistündige Führung, bevor gemeinsam gepicknickt wurde. Anschließend bildeten sich kleinere Gruppen, die auf eigene Faust das Freilichtmuseum erkundeten, bevor die Tagestour mit einem gemeinsamen Abendessen im „Rheinbacher Brauhaus“ sowie der Busrückfahrt endete.

Weiterlesen

Kreis Neuwied. Druckfrisch erschienen und ungebrochen attraktiv ist das neue Heimat-Jahrbuch 2026 auf dem Markt. Der Öffentlichkeit wurde das Werk jetzt von Landrat Achim Hallerbach und Dr. Reinhard Lahr, der einmal mehr an erster Stelle für die Verwirklichung verantwortlich gezeichnet hat, vorgestellt. Für die Präsentation in Gegenwart von Autoren und Redaktionsteam hatten sich mit der Evangelischen Kirche Urbach und dem benachbarten „Haus am Hochgericht“ gleich zwei Schauplätze gefunden.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Grund sind Tiefbauarbeiten zur Erneuerung der Wasserleitungen

Morenhoven: Vollsperrung auf Hauptstraße

Morenhoven. Die Hauptstraße in Morenhoven wird in Höhe der Hausnummer 136 für den Verkehr vollgesperrt. Die Vollsperrung ist aufgrund von Tiefbauarbeiten zur Erneuerung der Wasserleitungen notwendig.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
Dauerauftrag Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Kirmes in Miesenheim
Öffnungszeiten Herbstferien
Mit uns fahren Sie sicher
Anzeige + PR zur Auszeichnung
Anzeige Lagerverkauf
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Heimat aktiv erleben
Stellenanzeige Azubis 2026
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Anzeige KW 41
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Wirtschaftliche Jugendhilfe"
Medizinstudenten/innen (w/m/d)