Wirtschaft | 11.11.2015

- Anzeige - MitgliederForum der Volksbank RheinAhrEifel informierte in Polch

„Altersvorfreude jetzt sichern“

Verschafften den Mitgliedern tiefe Einblicke, wie die gesetzliche Rentenversicherung funktioniert: Filialleiter Werner Dieler, Regionaldirektor MayenRhein Oliver Engels, Referent Hans Peter Retterath und Prokurist Bruno Jaeger als Verantwortlicher für die Mitgliederforen. WE

Polch. Bei den Genossenschaftsbanken sind die Mitglieder durch ihre Geschäftsanteile zugleich Eigentümer und Geschäftspartner. Genossenschaften sind Wertegemeinschaften, die in der Regel Ziele verfolgen, die über reine Wirtschaftsbetriebe hinausgehen. Das zentrale Anliegen von Genossenschaften ist es, gemeinsame wirtschaftliche, soziale und kulturelle Bedürfnisse zu befriedigen. Grundlegende Werte wie Selbsthilfe, Selbstverantwortung, Gleichheit und Solidarität stehen in der Tradition ihrer Gründer. Genossenschaftsmitglieder können daher auch auf die ethischen Werte wie Ehrlichkeit, Offenheit und Sozialverantwortlichkeit vertrauen. Ganz im Sinne dieser Ziele betreibt die Volksbank RheinAhrEifel ihr Mitglieder-Mehrwertprogramm und als Teil dessen regelmäßige Mitgliederforen, bei denen in regionalen Informationsveranstaltungen stets interessante Themen behandelt werden. Unter dem Titel oder der Maxime „Altersvorfreude jetzt sichern“ vermittelte das kürzlich in Polch veranstaltete Forum tiefe Einblicke, wie die gesetzliche Rentenversicherung funktioniert und wie man daraus die richtigen Entscheidungen für das eigene Lebensmodell ableiten kann. Ausdrücklich wurde in dem Forum, zu dem es etwa 50 Anmeldungen von Mitgliedern gegeben hatte, keine Bankprodukte beworben und schon gar nicht verkauft.

Oliver Engels als Direktor des Regionalmarktes MayenRhein begrüßte die Gäste. Nur kurz, aber mit gerechtfertigtem Stolz ging Engels auf den „Großen Preis des Mittelstandes“ ein, den seine Bank in diesem Jahr durch die Oskar-Patzelt-Stiftung verliehen bekam. Mit der Feststellung, dass sich 40 Prozent der Deutschen künftig nicht mehr um ihre Rentenversicherung kümmern wollen, war der Regionalmarktdirektor dann auch schon beim Hauptreferenten des Abends.

„Lege nicht alle Eier in einen Korb“

Auf Hans Peter Retterath kam die undankbare Aufgabe zu, dieses mit viel Juristerei und Zahlen versehene und daher trockene Thema in verständlicher Art und Weise zu transportieren - und das ist ihm ausgezeichnet gelungen. Immer wieder lockerte der Referent seine vorgetragenen Fakten auf durch charmante und teils witzige Beschreibungen der gesetzlichen und fiskalischen Fakten rund um den deutschen Eckrentner, einer Person, die es nicht gibt, und die lediglich von der Statistik erfunden wurde. Vier von fünf künftigen Rentnern will später so leben wie heute oder gar besser, wusste Hans Peter Retterath zu berichten und nur jeder Siebte will sich einschränken. Unter dieser Prämisse verwendet jedoch derzeit jeder Dritte keinen einzigen Cent zur Vorsorge gegen die Rentenlücke, die ihn unweigerlich treffen wird. Bei dem Begriff Rentenlücke und was der Gesetzgeber sowie der Fiskus dazu schon aktuell für die kommenden Rentner vorgesehen hat, wurde es vollends still im Saal. Das entstandene Unbehagen verstärkte sich nochmals, als die Vergrößerungen der Lücke erläutert wurden im Falle von Krankheit, Erwerbsminderung oder vorzeitigem Tod. „Lege nicht alle Eier in einen Korb“, empfahl Rentenversicherungsfachmann Retterath und bewertete dabei die Riester-Rente grundsätzlich positiv sowie die zunehmend interessanter werdenden Formen der betrieblichen Altersvorsorge.

Vorträge sorgten für nachdenkliche Stille

Der Polcher Filialleiter Werner Dieler sorgte mit seinem anschließenden kurzen Vortrag für das sprichwörtliche „Licht am Ende des Tunnels“. Er lud die anwesenden Mitglieder zu einer fairen genossenschaftlichen Beratung ein rund um die Themen Vermögen, Vorsorge und Immobilie sowie die Absicherung der drei Säulen unter Erhalt von entsprechender Liquidität, um den Lebensabend entsprechend der eigenen Vorstellungen und Wünsche auch wirklich genießen zu können. Gebannt von den gewonnenen Eindrücken und Fakten, stellten die anwesenden Bankmitglieder nur wenige Fragen in der sich anschließenden Diskussionsrunde an die beiden Referenten.

Auch in den Schlussworten von Regionaldirektor Oliver Engels klangen mit „stark ernüchternde Zahlen“ und „inhaltlich starker Tobak“ Worte an, die die ganze Tragweite der entstehenden Rentenlücke nochmals deutlich machten. Um den Abend dennoch angenehm ausklingen zu lassen, wurden die Gäste abschließend zu weiteren Getränken und Snacks eingeladen sowie Einzelgesprächen mit den anwesenden Fachleuten.

Filialleiter Werner Dieler wies den Mitgliedern Wege aus der zwangsläufig entstehenden Rentenlücke.

Filialleiter Werner Dieler wies den Mitgliedern Wege aus der zwangsläufig entstehenden Rentenlücke.

Verschafften den Mitgliedern tiefe Einblicke, wie die gesetzliche Rentenversicherung funktioniert: Filialleiter Werner Dieler, Regionaldirektor MayenRhein Oliver Engels, Referent Hans Peter Retterath und Prokurist Bruno Jaeger als Verantwortlicher für die Mitgliederforen. Fotos: WE

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Torty: Sehr schade, dass es für Rheinbrohl keine Lösung gibt. Aber vielen Dank fürs Nachhaken.

102 Tage im Mendiger Vulkanbad geschwommen

  • Miriam Schlacher: Tolle Leistung Mama! Ist schon Wahnsinn, bei Wind und Wetter. Nächstes Jahr versuchst du bestimmt, an allen Tagen im Schwimmbad zu sein.
  • Christian Mertens: Ist die Sperrung wegen Hornissen aktuell (27.09.2025) wieder aufgehoben? Ich habe dazu keinerlei neuere Infos gefunden.
  • Kristina K.: Es wäre sinnvoll, wenn man alle Wege (auch die kleinen Wege) die zu diesem Hornissennest führen kennzeichnen würde, denn wir standen gestern plötzlich davor, obwohl wir uns an alle Sperrungen gehalten hatten.
Hausmeister
Dauerauftrag
Jörg Schweiss
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Wohnträume AW
Wohnträume AW
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Sonderpreis wie vereinbart
Empfohlene Artikel

Mayen. „Wir modernisieren unsere Klinik, um in der Diagnostik sowie in der Behandlung zukunftsweisende Technologien und noch umfassendere Leistungen zum Wohl der Tiere anzubieten „, sagt Dr. Rainer Schneichel, geschäftsführender Gesellschafter der gleichnamigen Tierklinik in Mayen.

Weiterlesen

Mayen. Die VR Bank RheinAhrEifel eG hat im Rahmen des bundesweiten Vereinswettbewerbs „Sterne des Sports“ erneut Sportvereine für ihr herausragendes gesellschaftliches Engagement ausgezeichnet. Der Wettbewerb, der gemeinsam von den Volksbanken und Raiffeisenbanken sowie dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) ins Leben gerufen wurde, würdigt Vereine, die sich in besonderer Weise für soziale, integrative oder nachhaltige Projekte einsetzen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Münstermaifeld. Beim Duell der zweiten Mannschaften der SK Münstermaifeld und SKV Trier direkt nach dem Spiel der beiden ersten Mannschaften hatte auch die „Zwote“ zu kämpfen.

Weiterlesen

Weltladen Remagen zu Gast in Oberdürenbach

Die Welt des Kakaos mit allen Sinnen entdecken

Remagen. Das Bildungsteam des Weltladens Remagen-Sinzig wurde von Marianne Morgenschweis nach Oberdürenbach eingeladen, um mit den „Königssee-Kids“ einen Ausflug in die Welt des Kakao zu machen. 12 Kinder im Alter von 6 - 11 Jahren kamen voller Erwartung in die Königssee Halle. Auch die Ortsbürgermeisterin Judith Müller und die Betreuerinnen Renate Reuter und Irene Schick begrüßten Waltraud Mertens und Walburga Greiner vom Weltladenteam.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Daueranzeige 2025
Dauerauftrag 2025
Motiv 1 Wir helfen im Trauerfall
Innovative Unternehmen rund um Andernach
Feierabendmarkt
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume AW
Wohnträume Kreis AW
Wohntäume AW
Wohnträume Kreis AW
Sinziger Weinherbst
Wohnträume Kreis AW
Anzeige Show YOUniverse