Allgemeine Berichte | 20.04.2018

Schauspielerin mit Mayener Wurzeln begeisterte im Rahmen der FrauenKulturWoche

Zuschauer wurden Zeugen einer Emanzipationsgeschichte

Schauspielerin Judith Hoersch konnte das Publikum im Alten Rathaus für sich gewinnen. Paul Eisenbürger

Man stelle sich eine ungeliebte Hausfrau vor, deren Kinder aus dem Haus sind und deren Ehemann sich höchstens dafür interessiert, was er abends zu essen vorgesetzt bekommt. Mit wem soll die Frau reden, wem soll sie sich zuwenden, mit wem ihre Erfahrungen, Gedanken und Emotionen teilen? In Willy Russels mehr als erfolgreichem Stück „Shirley Valentine oder Die Heilige Johanna der Einbauküche“ scheint die Protagonistin, nämlich die schon genannte Shirley, zu Beginn ihre ganz eigene Antwort auf diese Fragen gefunden zu haben: Die Küchenwand.

Da sich sonst so gut wie niemand ernsthaft für sie zu interessieren scheint, resümiert die enttäuschte, jedoch in ihrer Situation gefangene Shirley ihr Leben von Zeit zu Zeit (man könnte auch sagen täglich) bei einem Glas Wein im Zwiegespräch mit eben dieser Wand. Ein Zwiegespräch, das in Wahrheit keines ist und das Publikum dennoch am Denken und Fühlen der Protagonistin teilhaben lässt.

Im Rahmen der FrauenKulturWoche war es niemand anderes als die Schauspielerin Judith Hoersch, die auf Einladung ihrer Großtante Käthe Eisenbürger, nach Mayen gekommen war und das Stück in Form einer szenischen Lesung im ausverkauften Alten Rathaus zum Besten gab. Mit Mayener Wurzeln 1981 in Köln geboren, erhielt sie dort auch ihre Ausbildung an der Berufsfachschule für Schauspiel „Das Zentrum“. Mit „Shirley Valentine“ konnte Judith Hoersch nicht nur mit ihrem Können überzeugen. Sie traf mit dem Inhalt des Stücks auch den inhaltlichen Kerngedanken der FrauenKulturWoche: Frauen können was. Und dazu, sich nicht zu verstecken, sondern sich auszuprobieren, zu entfalten und zu emanzipieren, sollen sie ermutigt werden.

So befreit sich auch Shirley Valentine vom erdrückenden Rollenbild, in dem sie einfach nur unglücklich ist und begibt sich im Urlaub mit ihrer Freundin, in dem sie sich auch auf diese nicht verlassen kann, auf eine innere Reise. Frei von den Erwartungshaltungen, dem Zwang und den Vorwürfen ihrer Umwelt findet sie hierbei endlich wieder zu Liebe, Leben, Glück und vor allem – zu sich selbst. Zu guter Letzt erlebten die Zuschauer dann auch eine ganz andere Shirley als noch zu Beginn: Aus dem unsicheren, unglücklichen Persönchen, die mit niemandem als ihrer Wand kommunizieren kann, war eine selbstbewusste, glückliche und emanzipierte Frau geworden.

Für diese eindrucksvolle Verwandlung gab es für Judith Hoersch Dank und Anerkennung in Form von Worten durch die kommunale Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Mayen Marion Falterbaum sowie in Form von lang anhaltendem Beifall durch das begeisterte Publikum.

Pressemitteilung der

Stadtverwaltung Mayen

Schauspielerin Judith Hoersch konnte das Publikum im Alten Rathaus für sich gewinnen. Foto: Paul Eisenbürger

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????
Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
Allgemeine Anzeige
Imageanzeige Dauerauftrag 10/2025
Image Anzeige
Öffnungszeiten Herbstferien
Anzeige neues Logo - 5 Jahre BIG Bett in Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Mayen. Ohne Zweifel wieder eine starke Leistung des Meisterregisseurs in Punkto Pferdeschau, der „Ikone“ Uwe Stefener, Volles Rund auf dem Viehmarktplatz. Hunderte von begeisterten großen und kleinen Zuschauern kamen in die „Welt der Pferde“. Man könnte auch sagen: Das war „Reiterspaß bei Kaiserwetter“ Ja, es war wieder eine Schau voller Harmonie zwischen Reitern und Pferden. Eine Palette exzellenter Vorführungen, eingeteilt in Aufsehen erregende Blöcke, die stündlich wechselten.

Weiterlesen

Region. Der Herbstreiseverkehr erreicht an diesem Wochenende seinen Höhepunkt. In Berlin, Brandenburg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein sowie in den nördlichen und mittleren Landesteilen der Niederlande beginnen die Ferien. Über eine zweite Ferienwoche freuen sich die Schülerinnen und Schüler in Bremen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt und im Saarland.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ev. Kirchengemeinde Koblenz-Lützel

Weihnachtswerkstatt

Lützel. Am 21. November 2025 beginnt um 18 Uhr in der Evangelischen Kirche in Güls, Steinebirker Weg 1, 56072 Koblenz, ein gemeinsames Adventskranzbinden in gemütlicher Atmosphäre

Weiterlesen

Mayen. Am vergangenen Freitag trat die erste Herrenmannschaft der DJK Mayen in einem Auswärtsspiel gegen die erste Mannschaft der TTG Nettetal in der Kreisliga Herren Gruppe B an. Die Begegnung endete mit einer 3:7-Niederlage für Mayen. In den Doppelspielen traten die Paarungen Schneider/Kopp, die kein Spiel für sich entscheiden konnten, und Merker/Schmitt, die einen Punkt holten, an.

Weiterlesen

Bronzene Erinnerungen in Koblenz-Neuendorf

Die Unnermudder kehrt heim: Ein Fest am Hüttchensbaum

Neuendorf. Bei der feierlichen Einweihung der Skulptur "Unnermudder" am Hüttchensbaum in Neuendorf begrüßte Andreas Duderstaedt die Gäste. Oberbürgermeister Langner hielt eine kurze Ansprache, bevor er die Figur enthüllen wollte.

Weiterlesen

Hausmeister
Imageanzeige
Imageanzeige
Anzeige Kundendienst
Daueranzeige 14-tägig
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Kirmes Miesenheim
Stellenanzeige Fahrer
Heimat aktiv im Herbst erleben
30-jähriges Jubiläum
Titelanzeige KW 41
Sven Plöger Vortrag
Heimat aktiv erleben
Stellenanzeigen
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Wirtschaftliche Jugendhilfe"
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Sozialdienst Eingliederungshilfe
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht