Kulturkino Unkel im im Willy-Brandt-Forum
"Die Büchse der Pandora"
Neubeginn nach Bürgerkrieg in Guinea, Liberia und Sierra Leone - Multimediavortrag am 22. Februar

Unkel. Tagtäglich werden in vielen Ländern der Erde Kriege geführt. Doch weder die Zeitungen noch die TV-Sender berichten darüber. In Sierra Leone und Liberia herrschten 23 Jahre Unruhen und Krieg - einer der brutalsten Konflikte Afrikas. Etwa 250.000 Liberianer kamen infolge des Bürgerkrieges um, eine Million wurden vertrieben. Auf allen Seiten wurden Kindersoldaten eingesetzt. Und das alles, um die Macht über ein paar kleine Steine zu bekommen: Diamanten. 2003 endete der Bürgerkrieg und hinterließ eine tiefe Zerstörung. Wie findet solch eine traumatisierte Gesellschaft zurück ins Leben, wie finden die Menschen die Kraft, von vorn anzufangen und ihre Länder wieder aufzubauen? Diese Fragen tauchen in den Medien nicht auf. Der Physiker und Journalist Heinrich Geuther ist im Rahmen der World AIDS Awareness Expedition nach Liberia, Sierra Leone und Guinea gereist - Länder, in die kurz nach dem Krieg kaum ein anderer freiwillig auch nur einen Fuß setzen wollte. Er beleuchtet die Hintergründe eines der grausamsten Bürgerkriege der letzten Jahrzehnte. Und er berichtet Erstaunliches über dort lebende Menschen, die mit ihrer unglaublichen Kraft und Lebensfreude für so etwas wie ein normales Leben gesorgt haben. Heinrich Geuther legt großen Wert auf die erzählerische Komponente und bettet seinen Vortrag in die antike Sage der Büchse der Pandora ein. Sein Vortrag füllt eine gravierende Lücke der Medien unserer Welt und zeigt die überraschend positiven Entwicklungen dieser Länder in den letzten Jahren. Der Vortrag gewann auf dem international renommierten el mundo-Festival 2013 in Judenburg/Österreich den 1. Preis. Das Kulturkino Unkel präsentiert die Multimediaschau in Zusammenarbeit mit dem Willy-Brandt-Forum am Sonntag, 22. Februar im Willy-Brandt-Forum in Unkel. Aufgrund der begrenzten Platzzahl ist eine Voranmeldung erforderlich - nur unter kulturkino-unkel@t-online.de oder Tel. (0 22 24) 9 87 39 10. Bis 16:50 Uhr nicht abgeholte Eintrittskarten werden anderweitig vergeben. Heinrich Geuther (E-Mail: heinrich.geuther@gmail.com) steht im Anschluss für ein Publikumsgespräch zur Verfügung. Das Kulturkino Unkel, eine nichtkommerzielle Privatinitiative von Christian Rosenzweig und Gabriela Mrozik (E-Mail: kulturkino-unkel@t-online.de, Tel. 02224 9873910) hat sich zum Ziel gesetzt, in loser Folge an wechselnden Orten in Unkel Film- und Bildbeiträge zu ausgewählten Themen zu zeigen. Weitere Veranstaltungen sind für die kommende Herbst/ Wintersaison 2015/2016 in Vorbereitung.