Allgemeine Berichte | 27.08.2014

Konzertlesung des Mathilde-Wesendonck-Verbandes Bonn

„Die große Unbekannte“

Interessierte lauschten gespannt den Geschichten über die Seelenverwandte Wagners.privat

Bonn. Klaus Bitter, der Vorsitzende des Mathilde-Wesendonck-Verbandes Bonn, hielt einen Vortrag zum Thema „Mathilde Wesendonck, die große Unbekannte“ in der Gertrudiskapelle im Frauenmuseum Bonn.

Bitter stellte sehr anschaulich das Leben der blutjungen Mathilde Wesendonck dar, die, gemeinsam mit ihrem wohlhabenden Mann, Richard Wagner und seine Frau Minna vor dem finanziellen Ruin retteten und in ihrem Züricher Anwesen den Beiden Unterschlupf vor Verfolgung gewährten. Zwischen Mathilde Wesendonck und dem viel älteren Wagner entwickelte sich eine tiefe Seelenverwandtschaft, die Mathilde zum Dichten animierte. Wagner vertonte fünf ihrer Gedichte, die Sopranistin Eike Kutsche sang zwei dieser „Wesendoncklieder“ beeindruckend sensibel. Richard Wagner verewigte einige von Mathildes Wesenszügen in seinem Opernschaffen. Die im Leben unerfüllte Liebesbeziehung zwischen beiden inspirierte Wagner zur Oper „Tristan und Isolde“. Während Wagners zweite Ehefrau Cosima versuchte den Briefwechsel zwischen Richard und Mathilde zu vernichten, und Wagner in seinen späteren Jahren sich nicht sehr galant über seine frühere Seelenverwandtschaft äußerte, blieb Mathilde sich treu. Sie vernichtete die Briefe nicht, gebar ihrem Mann, den sie sehr liebte fünf Kinder. Ein Sohn, der in Bonn Jura studierte, starb in jungen Jahren und wurde in Bonn beigesetzt. In diesem Familiengrab auf dem alten Friedhof fand auch Mathilde Wesendonck ihre letzte Ruhestätte.

Klaus Bittner und Sopranistin Eike Kutsche.

Klaus Bittner und Sopranistin Eike Kutsche.

Interessierte lauschten gespannt den Geschichten über die Seelenverwandte Wagners.Fotos: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Joachim Heyna: Eine außergewöhnliche Leistung, die man nicht hoch genug bewerten muss, schaut man sich einmal um, was sonst an Bauleistungen in Deutschland zum Vergleich herangezogen werden kann. Daher ein großes Dankeschön...
  • Hans Meyer: Auf diese 885 Fahrleitungsmasten stolz zu sein, zeugt von Realitätsverlust. Denn die gesamten Oberleitungsanlagen sind alles andere als eine Bereicherung der schönen Ahrtallandschaft. Davon abgesehen...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Dauerauftrag 2025
Maschinenbediener
Oktoberfest Insul
Recht und Steuern
First Friday Anzeige September
Titelanzeige
Kirmes in Ringen, 11. – 13.10.25
Empfohlene Artikel

Wachtberg-Ließem. Früh am Morgen herrscht am Kleiderpavillon in Ließem schon reges Treiben. Achim, seit drei Jahren Teil des ehrenamtlichen Teams, winkt fröhlich mit einem Plastiksack in den Händen. An diesem Morgen werden Säcke mit Kleidung, die nicht verkauft werden kann, abgeholt und nach Bethel gebracht, wo sie in den Werkstätten der Bodelschwinghschen Stiftung von Menschen mit Behinderungen weiterverarbeitet werden.

Weiterlesen

Wachtberg. Der Vorstand des Partnerschaftsvereins Wachtberg – La Villedieu – Bernareggio e.V. traf sich am 16. September zu einer regulären Sitzung im Rathaus. Nach der Vereinssatzung ist der Bürgermeister Vorstandsmitglied. Wachtbergs Beigeordneter Swen Christian, der den Bürgermeister bereits mehrfach vertreten hatte, nahm dieses Mal als neuer, ab dem 1. November 2025 amtierender Bürgermeister teil.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Zwei weitere Bürgerworkshops am 5. und 24. November

Hochwasserschutzkonzept aktiv mitgestalten

Meckenheim. Im Zuge eines mehrstufigen Verfahrens erstellt die Stadt Meckenheim zusammen mit dem beauftragten Fachbüro Björnsen derzeit ein Hochwasserschutzkonzept im Hinblick auf die Gewässereinzugsgebiete der Stadt. Hierbei spielt die aktive Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger vor Ort eine zentrale Rolle. In den bisherigen Bürgerinformationsveranstaltungen wurden persönliche Erfahrungen sowie Vorschläge der Bevölkerung zur Verbesserung des Hochwasserschutzes erörtert.

Weiterlesen

Rainer Eppelmann, Minister für Verteidigung und Abrüstung der DDR a. D., und sein Plädoyer für die Demokratie

Viel besser als jede Diktatur

Rhens. Für den diesjährigen Festakt zum Tag der deutschen Einhei hätte die Kaiser Ruprecht Bruderschaft keinen hochkarätigeren Redner gewinnen können: Unter dem Titel „Demokratie – viel besser als jede Diktatur“ referierte Rainer Eppelmann, 1990 letzter Minister für (erstmals) Abrüstung und Verteidigung, vor über 150 Damen und Herren über ein Thema, das gegenwärtig kaum eine größere Bedeutung haben könnte.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Hausmeister
Gesundheit im Blick
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Media-Auftrag 2025/26
Stellenanzeige  Bürgermeisterin / Bürgermeisters
Oktoberfest in Insul
Lukasmarkt
Kartoffelfest
Stellenmarkt
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Imageanzeige Blumen & Mehr