Allgemeine Berichte | 30.09.2015

Erste Weinbörse in Rheinbreitbach

Ein Winzerfest der anderen Art

Die Reise durch die besten Weinanbaugebiete der Welt stieß auf große Resonanz bei der Bevölkerung

Dankward Heinrich, Bernd Seiler-Rehling, Torsten Wild, Marijana Lautenschläger und Andreas Nagel stießen auf den Erfolg der ersten Rheinbreitbacher Weinbörse an. DL

Rheinbreitbach. „Wie könnte man den schönen Platz an der Unteren Burg etwa mehr beleben?“, hatte die Rheinbreitbacherin Marijana Lautenschläger laut nachgedacht. Lange überlegen musste Torsten Wild nicht und schlug prompt eine Weinbörse vor. „‚Dann organisier die mal‘, hat Marijana mich aufgefordert, ohne wirklich davon überzeugt zu sein, dass ich Ernst machen würde“, erinnerte sich Wild am Samstagnachmittag auf dem Renesse-Platz, der sich in ein kleines Weindorf verwandelt hatte. Die Organisatoren hatten ganz offensichtlich den Nerv ihrer Mitbürger getroffen, wie der rege Besuch deutlich belegte.

Keine Konkurrenz zu bestehenden Weinfesten

„Mariajana und ich hatten mit Bernd Seiler-Rehling sowie Andreas Nagel, vor allem aber mit dem Vorsitzenden der Weinbruderschaft Mittelrhein-Siebengebirge wie des Rheinbreitbacher Heimatvereins, Dankward Heinrich, schnell Interessenten gefunden, mit denen wir die ‚Rheinbreitbacher Initiative Weinbörse’ ins Leben gerufen haben“, so Wild. Klar sei von Anfang an gewesen, dass man den Weinfesten umliegender Orte keine Konkurrenz machen wolle, sondern ein Fest der etwas an deren Art anbieten wolle.

„Rheinbreitbach hatte zwar früher größere Weinanbauflächen als Unkel und Erpel, von einem Weinfest hier im Ort habe ich in unserem Heimat-Archiv aber keine Nachricht gefunden“, so Dankward Heinrich. Dabei habe der letzte professionelle Winzer des Ortes, Ludwig Lindener, erst 1975 aus Altersgründen seinen Betrieb aufgegeben. Heute gebe es im Ort mit Werner Röhle und Detlev Werner zwar nur noch Hobbywinzer, die einen kleinen Wingert am Dick-un-Schmal-Platz am Vonsbach bearbeiten, aber in Erpel und Linz, die zu mehrtägigen Wein- und Winzerfesten einlüden, existierten schließlich gar keine Winzer mehr.

„Mangels Rheinbreitbacher Weinen bieten wir neben den Produkten der beiden Bruchhausener Winzer Belz und Krupp deshalb auch Tropfen von der Mosel und aus Rheinhessen an“, so Torsten Wild. Dabei könnte man die Niersteiner Weine fast schon als „Breitbacher“ bezeichnen, werden sie doch schon seit etlichen Jahren bei der Karnevalssitzung, der Maria-Magdalena-Kirmes, dem Parkfest oder beim Erntedankfest des Obst- und Gartenbauvereins ausgeschenkt. KG-Präsident Horst Krupp hatte als Rheinbreitbacher Wehrführer den Chef des rheinland-pfälzischen Weinguts Georg Huff bei einer Fortbildung an der Landesfeuerwehrschule getroffen und diesen Kontakt umgehend benutzt.

Aber auch internationale Weine waren im Ausschank. Das Angebot reichte von Chile über Südafrika bis nach Spanien, Frankreich und Italien. Da war auch die Schweiz nicht mehr weit, die mit Raclette und Kürbissuppe oder auch Brezeln, von Flammkuchen und Würstchen an einem anderen Stand unterstützt, für die nötige Grundlage sorgte.

Miteinander in angenehmer Atmosphäre anstoßen

„Unsere Idee, zu einem Fest von Rheinbreitbachern für Rheinbreitbacher einzuladen und einfach einmal zusammen einen Wein, einen Sekt oder einen Federweißen in angenehmer Atmosphäre zu trinken, ist auf eine tolle Resonanz gestoßen“, freuten sich die Organisatoren. Am Nachmittag hatten sich bereits dichte Trauben um die Stehtische und die Weinstände gebildet, alle Sitzplätze unter den Pavillons waren besetzt, sodass nun die vorsorglich bereitgestellten Strohballen genutzt wurden. Dies hatte zudem den Vorteil, ganz unmittelbar vor der Bühne mit der Band „Jazz-Mime“ postiert zu sein. „Ich bin mir ziemlich sicher, dass dies nicht die letzte Rheinbreitbacher Weinbörse gewesen ist“, spekulierte Heinrich Dankward zufrieden.

Dankward Heinrich, Bernd Seiler-Rehling, Torsten Wild, Marijana Lautenschläger und Andreas Nagel stießen auf den Erfolg der ersten Rheinbreitbacher Weinbörse an. Foto: DL

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Jakob Schneider krönt sich zum Deutschen Meister

  • Khschulz: Gratulation. Auch im hohen Alter fit
  • Gerhard J. Mätze: Dieser Besuch des Bundespräsidenten kann der Stadt Andernach zu einer bundesweiten Präsentation verhelfen! Es besteht aber auch die Möglichkeit, dem Bundespräsidenten die "Negativ-Seite" der Stadt, aber...

Plaidt: Erneuerung der Mühlbachbrücke

  • Klaus Jung : Gut und schön, dafür fahren sich jetzt immer häufiger LKW in der Fraukircherstr fest.
Dauerauftrag Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Empfohlene Artikel

Neuwied. Nach der Insolvenz der MVZ Galeria Med GmbH, von der auch zwei hausärztliche Praxen in der Neuwieder Innenstadt und in Heimbach-Weis betroffen sind, schafft die Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz (KV RLP) zügig eine Übergangslösung: In Absprache mit Oberbürgermeister Jan Einig und der Neuwieder Stadtverwaltung richtet sie ab dem 9. Oktober eine mobile Arztpraxis an der Volkshochschule (VHS) in der Heddesdorfer Straße ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Remagen/Linz. Die beiden Krankenhäuser in Linz und Remagen können ihre Zukunft sichern. Nach Angaben des SWR bleiben alle rund 300 Arbeitsplätze in beiden Kliniken erhalten. Damit geht eine monatelange Phase der Unsicherheit zu Ende: Der Krankenhausverbund hatte im März wegen finanzieller Schieflage einen Insolvenzantrag gestellt.

Weiterlesen

Zwölfjähriger ohne Helm unterwegs

Kreis Euskirchen: Kind bei Fahrradunfall schwer verletzt

Blankenheim-Dollendorf. Am Donnerstagnachmittag, 2. Oktober, befuhr ein Zwölfjähriger aus Blankenheim gegen 17 Uhr mit seinem Fahrrad die Lindenstraße in Blankenheim-Dollendorf. Nachdem er von der Fahrbahn auf den Gehweg fuhr, stieß er mit dem rechten Pedal gegen eine angrenzende Mauer und kam dadurch zu Fall.

Weiterlesen

21-Jähriger überschlug sich mit Auto

Bassenheim: Betrunkener Unfallfahrer attackiert Ersthelfer

Bassenheim. Am Donnerstag, 2. Oktober gegen 22.35 Uhr kam es in der Ortslage Bassenheim, in der Koblenzer Straße, zu einem Verkehrsunfall, bei welchem sich ein Kleinwagen überschlug, welcher die vorgenannte Straße in Richtung Koblenz-Rübenach befuhr.

Weiterlesen

Anzeige Holz Loth
Dauerauftrag 2025
Familienbild-Anzeige
Wir helfen im Trauerfall
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Daueranzeige 14-tägig
Feierabendmarkt
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume AW
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0420#
Titel
Maschinenbediener