Allgemeine Berichte | 30.09.2015

Erste Weinbörse in Rheinbreitbach

Ein Winzerfest der anderen Art

Die Reise durch die besten Weinanbaugebiete der Welt stieß auf große Resonanz bei der Bevölkerung

Dankward Heinrich, Bernd Seiler-Rehling, Torsten Wild, Marijana Lautenschläger und Andreas Nagel stießen auf den Erfolg der ersten Rheinbreitbacher Weinbörse an. DL

Rheinbreitbach. „Wie könnte man den schönen Platz an der Unteren Burg etwa mehr beleben?“, hatte die Rheinbreitbacherin Marijana Lautenschläger laut nachgedacht. Lange überlegen musste Torsten Wild nicht und schlug prompt eine Weinbörse vor. „‚Dann organisier die mal‘, hat Marijana mich aufgefordert, ohne wirklich davon überzeugt zu sein, dass ich Ernst machen würde“, erinnerte sich Wild am Samstagnachmittag auf dem Renesse-Platz, der sich in ein kleines Weindorf verwandelt hatte. Die Organisatoren hatten ganz offensichtlich den Nerv ihrer Mitbürger getroffen, wie der rege Besuch deutlich belegte.

Keine Konkurrenz zu bestehenden Weinfesten

„Mariajana und ich hatten mit Bernd Seiler-Rehling sowie Andreas Nagel, vor allem aber mit dem Vorsitzenden der Weinbruderschaft Mittelrhein-Siebengebirge wie des Rheinbreitbacher Heimatvereins, Dankward Heinrich, schnell Interessenten gefunden, mit denen wir die ‚Rheinbreitbacher Initiative Weinbörse’ ins Leben gerufen haben“, so Wild. Klar sei von Anfang an gewesen, dass man den Weinfesten umliegender Orte keine Konkurrenz machen wolle, sondern ein Fest der etwas an deren Art anbieten wolle.

„Rheinbreitbach hatte zwar früher größere Weinanbauflächen als Unkel und Erpel, von einem Weinfest hier im Ort habe ich in unserem Heimat-Archiv aber keine Nachricht gefunden“, so Dankward Heinrich. Dabei habe der letzte professionelle Winzer des Ortes, Ludwig Lindener, erst 1975 aus Altersgründen seinen Betrieb aufgegeben. Heute gebe es im Ort mit Werner Röhle und Detlev Werner zwar nur noch Hobbywinzer, die einen kleinen Wingert am Dick-un-Schmal-Platz am Vonsbach bearbeiten, aber in Erpel und Linz, die zu mehrtägigen Wein- und Winzerfesten einlüden, existierten schließlich gar keine Winzer mehr.

„Mangels Rheinbreitbacher Weinen bieten wir neben den Produkten der beiden Bruchhausener Winzer Belz und Krupp deshalb auch Tropfen von der Mosel und aus Rheinhessen an“, so Torsten Wild. Dabei könnte man die Niersteiner Weine fast schon als „Breitbacher“ bezeichnen, werden sie doch schon seit etlichen Jahren bei der Karnevalssitzung, der Maria-Magdalena-Kirmes, dem Parkfest oder beim Erntedankfest des Obst- und Gartenbauvereins ausgeschenkt. KG-Präsident Horst Krupp hatte als Rheinbreitbacher Wehrführer den Chef des rheinland-pfälzischen Weinguts Georg Huff bei einer Fortbildung an der Landesfeuerwehrschule getroffen und diesen Kontakt umgehend benutzt.

Aber auch internationale Weine waren im Ausschank. Das Angebot reichte von Chile über Südafrika bis nach Spanien, Frankreich und Italien. Da war auch die Schweiz nicht mehr weit, die mit Raclette und Kürbissuppe oder auch Brezeln, von Flammkuchen und Würstchen an einem anderen Stand unterstützt, für die nötige Grundlage sorgte.

Miteinander in angenehmer Atmosphäre anstoßen

„Unsere Idee, zu einem Fest von Rheinbreitbachern für Rheinbreitbacher einzuladen und einfach einmal zusammen einen Wein, einen Sekt oder einen Federweißen in angenehmer Atmosphäre zu trinken, ist auf eine tolle Resonanz gestoßen“, freuten sich die Organisatoren. Am Nachmittag hatten sich bereits dichte Trauben um die Stehtische und die Weinstände gebildet, alle Sitzplätze unter den Pavillons waren besetzt, sodass nun die vorsorglich bereitgestellten Strohballen genutzt wurden. Dies hatte zudem den Vorteil, ganz unmittelbar vor der Bühne mit der Band „Jazz-Mime“ postiert zu sein. „Ich bin mir ziemlich sicher, dass dies nicht die letzte Rheinbreitbacher Weinbörse gewesen ist“, spekulierte Heinrich Dankward zufrieden.

Dankward Heinrich, Bernd Seiler-Rehling, Torsten Wild, Marijana Lautenschläger und Andreas Nagel stießen auf den Erfolg der ersten Rheinbreitbacher Weinbörse an. Foto: DL

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Seniorengerechtes Leben
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
49/307639/2302647/4533221
PR-Anzeige Hr. Bönder
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Empfohlene Artikel

Rheinbreitbach. Im Rahmen ihrer diesjährigen Sessionseröffnung (Samstag, 15.11.) haben die Jecken der Karnevalsgesellschaft "Me haalen et us" ihren Ort von Rheinbreitbach in "Schweinbreitbach" umbenannt; so zu lesen auf dem neuen Sessionsorden. Er zeigt neben der Eule zwei fröhlich blickende Wildschweine. So spielen Rheinbreitbachs Karnevalisten humoristisch auf die akute Wildschweinplage an, die in der VG Unkel in diesem Jahr zuletzt stark zugenommen hat.

Weiterlesen

Weitere Artikel

- Anzeige -Schneiders Marktscheune in Wachtberg startet als Event-Location

Ab Dezember öffnet die Marktscheune für Tagungen, Feiern und winterliche Highlights

Wachtberg. Die beliebte Marktscheune in Wachtberg schlägt ein neues Kapitel auf: Ab Dezember präsentiert sich die Adresse im Drachenfelser Ländchen als charmante Tagungs- und Eventlocation in ländlicher Umgebung. Den Auftakt machen stimmungsvolle Weihnachtsfeiern und eine Eisstockbahn, die für winterliches Vergnügen sorgt. Im Zuge der Neuausrichtung wird der Hofladen künftig in kleinerem Rahmen, jedoch mit hochwertigem und sorgfältig ausgewähltem Sortiment fortgeführt.

Weiterlesen

Turngesellschaft 1888 Polch e.V. - Abteilung Rhönradturnen

Polcher Rhönradturnerin beim 27. Deutschland-Cup 2025 in Magdeburg

Polch. Der 27. Deutschland-Cup im Rhönradturnen wurde am 08. und 09.11.2025 in der historischen Stadt Magdeburg veranstaltet und markierte gleichzeitig das 100-jährige Bestehen des Rhönrads. Hintergrund: Am 08.11.1925 wurde das Rhönrad zum Patent angemeldet.

Weiterlesen

Offener Austausch mit Petitionsausschussmitglied Corinna Rüffer

Wiederaufbau und Hochwasserschutz waren Thema

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Ortsverband von Bündnis 90/Die Grünen lud nach dem Besuch des Petitionsausschusses zu einer offenen Diskussion ins Dom Café ein - ein Nachbarschaftscafé in Hemmessen, gegründet nach der Flut.

Weiterlesen

Anzeige Holz Loth
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Daueranzeige
Mülltonnenreinigung
Schulze Klima -Image
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0047#
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Anlagenmechaniker
Imagewerbung
Stadt Linz
Titelanzeige
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Ganze Seite Ahrweiler
Skoda
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Imageanzeige