Allgemeine Berichte | 07.09.2015

Einsegnung des Reliquienschreins für die Reliquie des Heiligen St. Sebastian

Ein würdiger Aufbewahrungsort für die Reliquie

Ein würdiger Aufbewahrungsort für die Reliquie

St. Sebastian. Es war ein besonders feierliches Festhochamt, welches am Sonntag in der altehrwürdigen Pfarrkirche der Rheindörfergemeinde gefeiert wurde. Nicht nur, weil es die Königsmesse für das Schützenkönigspaar Elke und Michael Heisser war, sondern auch aufgrund eines ganz besonderen Anlasses: Der Einsegnung des neuen Reliqienschreins, welcher fortan der Aufbewahrung der Reliquie des Heiligen Sebastian dient. Zur Vorgeschichte: Als Pfarrer Thomas Gerber seinen Dienst in den Rheindörfergemeinden antrat, war er erstaunt, an welchem unscheinbaren Ort in der Pfarrkirche die bedeutende Reliquie aufbewahrt wurde. Er initiierte daher die Anschaffung eines entsprechenden Reliquienschreins, der den Gläubigen an einer geeigneten Stelle die Verehrung in der Wallfahrtskirche ermöglichen sollte. Für seine Idee fand er vor Ort schnell zahlreiche Mitstreiter. Selbst Landrat Dr. Alexander Saftig unterstützte das Projekt, weshalb er auch am Sonntag Vormittag gerne zum Festhochamt erschienen war. Zu den weiteren Ehrengästen gehörten u.a. Georg Hollmann (VG-Bürgermeister), Marco Seidl (Ortsbürgermeister), Charlotte Neuser (Brudermeisterin der Schützengesellschaft), Achim Berens (Bezirksbundesmeister), Karl-Josef Lescher (Vorsitzender des Pfarrgemeinderates) und Hajo Reif (Vorsitzender des Fördervereins zur Restaurierung der Grabkapelle und Vorsitzender des Seniorenbeirats der VG). Auch wenn sich Pfarrer Thomas Gerber im Laufe des Festhochamtes immer wieder mit passenden Worten die Bedeutung der Reliquie für die Pfarrgemeinde betonte, so überließ er anstelle einer Predigt Landrat Dr. Alexander Saftig die ehrenvolle Aufgabe, eine Ansprache zu halten.

„Heilige geben uns Beispiele, wie wir das Leben gestalten können“

„Ich halte die Verehrung von Heiligen auch in der heutigen Zeit für wichtig, da wir von Heiligen lernen können, wie das Leben sich ausrichten kann, um es in den Dienst Gottes zu stellen. Heilige geben uns Beispiele dafür, wie wir das Leben gestalten können.“ So begann der Landrat seine Ausführungen, die viele nachdenkliche Sätze enthielten. Der Landrat betonte, wie wichtig das Bekenntnis zum Glauben ist: „Wir werden nicht mit Pfeilen durchbohrt, wie der Heilige St. Sebastian. In der heutigen Zeit steht das Problem eher in der negativen Toleranz. Allein deshalb, weil man sich zu einem Glauben bekennt, ist man schon angreifbar. Manchmal erlebt man, dass man dafür lächerlich gemacht wird, nur weil man beim Essen ein Kreuzzeichen macht. Ausreden wie ’Meine Mutter kocht so gut, da brauch ich vorher nicht zu beten‘, sind die harmlosesten Sätze, die man sich anhören muss“, so Dr. Alexander Saftig.

Weiter führte er aus: „Gutes tun bedeutet nicht, etwas tun, um von außen gelobt zu werden. Gutes tun bedeutet, dass wir von uns selber sagen können: Es war gut.“ Seine rund zehnminütige Ansprache beendete Landrat Dr. Saftig mit seinem persönlichen Lieblingszitat von Johannes XIII: „Wer Christ ist, lebt in der Gewissheit, glücklich sein zu dürfen, auch in dieser Welt.“

Landrat Dr. Alexander Saftig enthüllt den Reliquienschrein

Dem Landrat kam dann die ehrenvolle Aufgabe zu, den Reliquienschrein zu enthüllen. In einer würdigen Zeremonie stellte Pfarrer Thomas Gerber die Armreliquie zum ersten Mal in ihren neuen Aufbewahrungsort an der nördlichen, zum Rhein gelegenen Wand im Innern der Pfarrkirche. Zum Abschluss des Festhochamtes dankte Charlotte Neuser sowohl dem Landrat als auch Pfarrer Thomas Gerber für die Unterstützung bei der Realisierung des Projekts.

Die St. Sebastianer Pfarrkirche, die seit Jahrhunderten als Wallfahrtskirche gilt und 1994 auch zur Kapitelkirche des Ordens vom Roten Löwen erhoben wurde, hat damit endlich einen würdigen Aufbewahrungsort für die Armreliquie des Heiligen St. Sebastian..

Charlotte Neuser (Brudermeisterin der St. Sebastianus Schützenbruderschaft) gemeinsam mit Pfarrer Thomas Gerber und Ortsbürgermeister Marco Seidl.

Charlotte Neuser (Brudermeisterin der St. Sebastianus Schützenbruderschaft) gemeinsam mit Pfarrer Thomas Gerber und Ortsbürgermeister Marco Seidl.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Gisela Morgenthal : Danke für die Informationen-es wäre nur schön wenn sie übersichtlicher gestaltet wären. Das wäre durchaus möglich und sachlichen Fakten angemessener. Der Text zu den Maßnahmen ist schließlich kein Roman... Gruß! GiMo
  • Günter Tietschert: Wir wissen doch alle, von welcher Seite solche Vorschläge von Zeit zu Zeit kommen: Von wirtschaftsnahen Leuten, Politiker oder solchen sogenannten 'Wirtschaftswissenschaftlern', auch Lobbyisten genannt.
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Helmut Martyln: War eine wunderschöne Veranstaltung. Danke, dass es diesen Freundeskreis gibt.
Dauerauftrag
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Weinfest in Remagen
Schängelmarkt 2025
Kirmes in Niederzissen
Anzeige Herbstkampagne - SoSe Sommerfest 2025
Weinfest in Remagen
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Mitarbeiter (m/w/d)
Empfohlene Artikel

Mülheim. Die Mülheimer Schützen beendeten jüngst die Kleinkalibersaison 2025. Dabei wurden auch die Vereinsmeister in den Altersklassen „Schützen“ und „Senioren“ ermittelt. Nach einem spannenden Wettkampf, der teilweise mehrere Stechen erforderte, standen die Sieger fest.

Weiterlesen

Kreis Mayen-Koblenz. Der LandFrauenkreisverband Mayen-Koblenz lädt alle Mitglieder gemäß Satzung zur jährlichen Mitgliederversammlung am Samstag, 11. Oktober 2025, um 11:00 Uhr im Gasthaus zur Krone, Bahnhofstraße 37, 56637 Plaidt ein.

Weiterlesen

Mülheim-Kärlich. Die Rahmenbedingungen waren ideal: Bestes Spätsommerwetter, engagierte Akteure und vor allem viele neugierige Gäste: Die Premiere des ersten Feierabendmarktes auf dem Schlossplatz im Stadtteil Kärlich war rundum gelungen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

DRK-Begegnungsstätte Koblenz

Seniorenkabarett „Junges Gemüse“

Koblenz. „Junges Gemüse“ frisch vom Tisch , mit neuem Repertoire und feinen ,leckeren Sachen: Die DRK-Begegnungsstätte freut sich auch wieder in diesem Jahr, das Kabarett „Junges Gemüse“ im Haus begrüßen zu dürfen.

Weiterlesen

DRK-Begegnungsstätte Koblenz

Oktoberfest blau/weiß

Koblenz. Zum Oktoberfest blau/weiß lädt die DRK-Begegnungsstätte ein. Alle die gerne zu zünftiger Musik tanzen, haben dazu am Mittwoch, 15. Oktober 2025, ab 14 Uhr bei Livemusik mit Alli, Weißwürsteln und Brezeln Gelegenheit.

Weiterlesen

Nikolausmarkt Lahnstein 2025

Jetzt als Aussteller anmelden

Lahnstein. In diesem Jahr lädt der Nikolausmarkt auf dem Salhofplatz in Lahnstein Groß und Klein vom 5. bis 7. Dezember 2025 in eine festliche Winterwelt ein. Bereits ab dem 28. November 2025 eröffnen die ersten gastronomischen Stände und stimmen auf die Adventszeit ein. Der Eintritt ist kostenfrei, sodass jeder herzlich eingeladen ist, die besinnliche Atmosphäre zu genießen und vielleicht das ein oder andere Weihnachtsgeschenk zu finden.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Hausmeister
Audi Kampagne
Anzeige Kundendienst
Zwiebelsmarkt in Bad Breisig
 Weinfest in Remagen
Kirmes in Niederzissen
Zwiebelsmarkt
Zwibbelsmarkt
Weinfest in Rech
Prummetaatfest in Ehlingen, 21.09.2025
Weinfest Rech
Sonderpreis wie vereinbart
quartalsweise Abrechnung
Stellenanzeige
FestiWein“, 19. – 21.09.25