Allgemeine Berichte | 03.09.2015

Freiwillige Feuerwehr Rheinbach

Erfolgreiche Übung des Löschzugs 2

Erfolgreiche Übung des Löschzugs 2

Rheinbach. Löschzug 2 der Feuerwehr Rheinbach ist der sogenannte „Höhenlöschzug“, da er sich aus den Löschgruppen der Rheinbacher Höhenorte Hilberath, Neukirchen und Queckenberg zusammensetzt. Am Montag probte der Löschzug 2 in der Gymnasiumstraße in Rheinbach den Ernstfall bei einem Kellerbrand mit Menschenrettung. Ein bis dahin bewohntes Einfamilienhaus aus dem Jahr 1980 war erst ganz frisch frei geworden und soll schon in den nächsten Tagen für einen größeren Neubau abgerissen werden. Einer realistischen Einsatzübung stand somit nichts entgegen.

Bei der Alarmierung der Feuerwehrleute hieß es: „Kellerbrand, Gymnasiumstraße mit vermutlich noch mehreren Personen im Gebäude“.

Beim Eintreffen der drei Löschgruppen hatte der „Zugführer vom Dienst“ die Lage bereits erkundet. Im Keller brannte vermutlich eine Waschmaschine. Dies führte zu extremer Verrauchung des ganzen Gebäudes. Der Hausbesitzer mit seinen beiden Söhnen stand im Dachgeschoss am Fenster. „Wir kommen nicht mehr runter, das Treppenhaus ist total verqualmt“. Der Raum, wo die drei sich aufhielten, war aber bisher frei von Rauch. Große Sorge machte sich der Familienvater aber wegen „Oma Gretel“, die bettlägerig in ihrem Zimmer im Erdgeschoss liege. Daraufhin setze der Zugführer die zuerst eintreffende Löschgruppe Neukirchen zur Rettung der alten Dame ein. Die nächsteintreffende Löschgruppe Queckenberg wurde mit der Rettung der drei Personen aus dem Dachgeschoss über eine Leiter beauftragt. Zeitgleich traf auch die Löschgruppe Hilberath ein und erhielt als Einsatzauftrag die Bekämpfung des Brandes im Keller. Die Gymnasiumstraße war im Ausnahmezustand. Wegen der Feuerwehrfahrzeuge war kein Durchkommen und die Feuerwehr sperrte das Teilstück komplett. Zahlreiche interessierte Beobachter aus der Nachbarschaft säumten den Fußgängerweg.

Der Einsatzleitwagen der Feuerwehr Rheinbach protokollierte den Übungsablauf für die spätere Übungsauswertung. Ein Rettungswagen des Malteser-Hilfsdienstes sowie die Polizei Rheinbach unterstützten zusätzlich.

Oma Gretels Rettung

Oma Gretel, dargestellt von einer lebensgroßen Übungspuppe, machte sich bei ihrer Rettung vor allem großes Sorgen wegen ihres Hündchens „Waldi“. Daher musste der Atemschutztrupp der Neukirchener nach der Rettung der alten Dame sofort noch einmal ins Erdgeschoss zur Suche des Hundes. Er wurde wohlbehalten in der Küche gefunden und ebenfalls gerettet. Da es nur ein Plüschhund war, hatten ihm die mit Disconebel erzeugten „Atemgifte“ nichts anhaben können.

Die Löschgruppe Queckenberg rettete den Familienvater und seine beiden Söhne aus dem Dachgeschoss. Drei Führungskräfte der Rheinbacher Feuerwehr fungierten als Übungsbeobachter. Einer von Ihnen spielte bei der Brandbekämpfung im Kellergeschoss durch die Hilberather Feuerwehrkameraden noch einen „Unfall“ ein. Ein im Keller eingesetzter Feuerwehrmann erlitt angeblich einen Schwächeanfall und musste schnellstmöglich von einem für solche Fälle bereitstehenden Rettungstrupp aus dem Keller gerettet werden. Nach dem Herausbringen und Ablöschen der „brennenden“ Waschmaschine endet die Übung nach einer guten halben Stunde. Alle eingesetzten Feuerwehrkräfte waren begeistert, wie gut sich in diesem Abbruchhaus durch Vernebelung und Hitzeerzeugung mit Gasstrahlern realistische Einsatzbedingungen erzeugen ließen. Verschlossene Türen durften aufgebrochen werden! Auch war es hier möglich, mit prall gefüllten Löschwasserschläuchen ins Gebäude vorzugehen und sogar Löschwasser im Gebäudeinnern „zur Brandbekämpfung“ abzugeben. „So merkt man mal richtig, wie viel schwerer es ist, mit Wasser im Schlauch in ein Gebäude zu gehen, statt immer nur mit leerem, trockenem Schlauchmaterial zu üben“, meinte ein jüngerer Kamerad.

Bei der anschließenden kurzen Nachbesprechung mit der Wehrführung wurden neben vielen guten Dingen auch ein paar aufgetretene kleine Probleme besprochen. Aber dafür sind solche Übungen schließlich da, dass man durch Übung ständig seinen Leistungsstand verbessert.

Pressemitteilung der

Freiwilligen Feuerwehr Rheinbach

Erfolgreiche Übung des Löschzugs 2
Mit ausgerollten Schläuchen versucht "Höhenlöschtrupp" 2, des Brandes Herr zu werden.

Mit ausgerollten Schläuchen versucht "Höhenlöschtrupp" 2, des Brandes Herr zu werden.

Da sich Personen im Haus befinden, müssen die Feuerwehrleute mit der Leiter einsteigen.
Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Dauerauftrag
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Pflanzenverkauf
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Doppelseite Herbstbunt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Tag der offenen Tür
Empfohlene Artikel

Heimerzheim. Wie jedes Jahr hatte der Ortsausschuss für Heimat- und Kulturpflege Heimerzheim (OHK) alle Seniorinnen und Senioren zum traditionellen Seniorennachmittag eingeladen. Mehr als 120 Gäste konnte die Vorsitzende Angelika Neubauer in den Räumen der evangelischen Kirchengemeinde Maria-Magdalena begrüßen. Unter dem Motto „aus dem Dorf fürs Dorf“ hatte das Team des Ortsausschusses erneut ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt.

Weiterlesen

Wormersdorf. Am Samstag, den 15. November 2025, findet die feierliche Proklamation des Wormersdorfer Kinderprinzenpaares statt. Die Veranstaltung beginnt um 14:30 Uhr, wobei der Einlass bereits ab 13:30 Uhr geöffnet ist. Der Ort des Geschehens ist die Turnhalle in der Wormersdorfer Straße 39 in 53359 Rheinbach. An diesem besonderen Tag werden Prinzessin Angelina I. (Angelina Born) und Prinz Max I. (Max Denz) in ihre Rollen als Kinderprinzenpaar eingeführt.BA

Weiterlesen

Buschhoven. Vor nun 35 Jahren wurde aus der Beziehung von Hertha und Tambourcorps in Buschhoven zu den französischen Sportlern und Feuerwehr eine offizielle Städtepartnerschaft zwischen Swisttal und Quesnoy-sur-Deule seit 1990.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Essen auf Rädern
Anzeige Holz Loth
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Titel
SO rund ums Haus
Stellenanzeige
Herbstbunt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Neueröffnung Snack Cafe Remagen