Edelsteinschenkung an das Mineralogische Museum der Uni Bonn
Funkelnde Spende

Bonn. Dem Mineralogischen Museum der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität wurden unerwartet von einem Sammler 42 geschliffene Edelsteine übergeben. Das unerwartete Geschenk umfasst auch Steine von 0,94 bis 55,73 Karat, darunter Rubine, Saphire, Smaragde sowie seltenere Edelsteine wie Morganit und sogenannte Sternsteine, die bei Lichteinfall Reflexionen in Sternform zeigen. Wenige Monate vor Abschluss der Spende im Wert von insgesamt knapp 21.000 Euro konnte die Leiterin des Mineralogischen Museums, Dr. Renate Schumacher, die Edelsteine persönlich in Augenschein nehmen. Der Spender hatte dann zur Bedingung gemacht, dass der aktuelle Wert der einzelnen Edelsteine beziffert und dass einige Exemplare näher bestimmt werden sollen, die auch nicht mit geschultem Auge eindeutig zu identifizieren waren. Schumacher nahm dazu neben der Untersuchung eines Steins durch das institutseigene Ramanspektrometer auch die Unterstützung einiger Edelsteinhändler in Idar-Oberstein in Anspruch und präsentierte die Steine auf der größten europäischen Mineralienmesse, den Münchener Mineralientagen, vor anderen Wissenschaftlern und Edelsteinhändlern. Das Ergebnis: Es handelt sich um ideale Exponate für den Edelsteinsaal des Mineralogischen Museums im Poppelsdorfer Schloss, weil einige der gespendeten Edelsteine dort bisher nicht ausgestellt waren und andere aufgrund ihrer Größe eine ideale Ergänzung zu den bisherigen Exponaten sind.
Öffnungszeiten: Das Mineralogische Museum der Universität Bonn im Poppelsdorfer Schloss, Meckenheimer Allee 169 in Bonn, ist mittwochs und freitags von 15 bis 18 Uhr sowie sonntags von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Das Museum ist an Feiertagen geschlossen. Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre haben freien Eintritt.
Mineralogisches Museum
der Universität Bonn
