Allgemeine Berichte | 05.11.2015

Ökumenische Flüchtlingshilfe Rhein-Ahr e.V.

Schulung ehrenamtlicher Mitarbeiter

Einführung in die Arbeit mit Flüchtlingen, Asylbewerbern und Asylberechtigten

Kreis Ahrweiler. Die zu erwartenden Steigerungen bei Asylbewerbern und Flüchtlingen werden mittelfristig nicht ohne den Einsatz freiwilliger Helfer zu bewältigen sein. Um solche freiwilligen Helfer auf ihre Tätigkeit ein bisschen besser vorzubereiten, führt die Ökumenische Flüchtlingshilfe Rhein-Ahr e.V. an sechs Dienstag-Abenden im November und Dezember eine „Einweisung in die Tätigkeit eines Integrationspaten/Integrationslotsen/Integrations-Coaches“ durch. Bei dieser Veranstaltungsreihe geht es in erster Linie darum aufzuzeigen, auf welchen Gebieten akuter Hilfebedarf besteht und wo daher ein wirkungsvolles Engagement möglich ist. Die sechs Veranstaltungen finden statt am 17., 24. November, 1., 8., 15. Dezember und 5. Januar jeweils von 18 bis 19.30 Uhr im Mehrgenerationenhaus in der Weststraße 6. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Teilnehmer begrenzt, das Angebot der ÖFH richtet sich an alle Kommunen des Kreises. Im Modul 1 „Der erste Schritt“ geht es am 17. November um alle Fragen im Zusammenhang mit der Herstellung von Kontakten zwischen Helfern und Flüchtlingen. Das Modul 2 „Asylrechtliche Angelegenheiten“ gibt am 24. November Informationen über den Hilfebedarf von Flüchtlingen im Umgang mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, mit der Ausländerbehörde, mit Rechtsanwälten und Verwaltungsgerichten. Es folgt am 1. Dezember Modul 3 „Nach der Ankunft im Kreis“, in dem es um alle wichtigen Fragen hinsichtlich der ersten Schritte im Kreis Ahrweiler geht (Sozialbehörden, Geldinstitute, Wohnungen und Unterkunft Schule und Kita...).

Das Modul 4 „Schulische und berufliche Integration“ am 8. Dezember behandelt die wichtigsten Aspekte einer schnellen Integration, unter anderem die Bildungs- oder Studienberatung durch entsprechende Stellen, die Zeugnis- und Hochschulabschlussbewertungen, die Zusammenarbeit mit Jobcenter oder Bundesagentur für Arbeit (Eingliederungsvereinbarungen), mit der Industrie- und Handelskammer und mit der Handwerkskammer. Noch vor Weihnachten findet am 15. Dezember Modul 5 „Nach der Anerkennung“ statt.

An diesem Abend geht es vorrangig um die erforderlichen Maßnahmen nach Anerkennung als Asylbewerber oder Flüchtling. Die Informationsreihe endet am 5. Januar mit Modul 6 „Beantragung spezieller Leistungen“. Hier geht es zum Beispiel um Leistungen aus dem Bildungspaket, kostenlose Schulbuchausleihe, Kindergeld und soziale Einrichtungen im Kreis. Die Informationsreihe ist vorgesehen für Personen, die bereits die Unterstützung von Asylbewerbern oder Flüchtlingen übernommen haben beziehungsweise vor einer solchen Übernahme stehen. Bei jedem Informationsmodul werden ausgegeben: Die für die einzelnen Themen-Felder gültigen Merkblätter, die für die einzelnen Themen-Felder gültigen Formblätter, Muster der ausgefüllten Formblätter, Listen mit den aktuellen Adressen und Listen mit nützlichen Internet-Links. Am Schluss des 6. Moduls wird ausgegeben: Eine CD mit allen bei den Modulen verteilten Unterlagen (PDF-Dateien) als „Handreichungen für Integrationslotsen“ Die Teilnahme an den Abenden ist kostenfrei, aber auf maximal 20 Personen begrenzt. Anmeldungen an: Ökumenische Flüchtlingshilfe, J. Dedenbach: dedenbach1957@gmail.com. Mehrgenerationenhaus, Frau Monika Thurn: monika.thurn@bad-neuenahr-ahrweiler.de, Ökumenische Flüchtlingshilfe/ Rainer Stuckenschmidt: RaStuckenschmidt@aol.com.

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare

Mittelalterliche Stadtmauer in Mayen neu entdeckt

  • Gabriele Friedrich: Fein, im Drumherum bauen sind Mayener einfach Spitze. Kenne keine Stadt, wo so viel drumherum gebaut wurde. Dennoch- Mayen, my love !
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...
Kreishandwerkerschaft
DA bis auf Widerruf
Sven Plöger Vortrag
Medizinstudenten/innen (w/m/d)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Anzeige Andernach
Titel
Infoveranstaltung
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

38-Jähriger soll einen Mann mit Messer schwer verletzt haben

Versuchtes Tötungsdelikt in Siegburg: Tatverdächtiger festgenommen

Bonn/Siegburg. In der Nacht zum 9. Oktober wurde ein schwer verletzter 41-Jähriger in der Straße Steinbahn in Siegburg aufgefunden. Er hatte angegeben, mit einem Messer verletzt worden zu sein. Eine Mordkommission der Bonner Polizei unter der Leitung von Erster Kriminalhauptkommissar Norbert Lindhorst übernahm daraufhin in enger Abstimmung mit Staatsanwalt Martin Kriebisch von der Bonner Staatsanwaltschaft die weiteren Ermittlungen.

Weiterlesen

Bendorf. Am Freitagmorgen, gegen 8.30 Uhr, befuhr ein 60-jähriger Pkw-Fahrer die L 307 aus Richtung Neuwied-Engers kommend in Richtung Bendorf. Im Einmündungsbereich L307/B42 verlor der Fahrer die Kontrolle über den Pkw, beschädigte eine Verkehrsinsel und kam auf der gegenüberliegenden Straßenseite in einem Hang zum Stehen.

Weiterlesen

Ralf Schweiss
Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Imageanzeige
Anzeige Kundendienst
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Heimat aktiv erleben
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Sozialdienst Eingliederungshilfe
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Illustration-Anzeige
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Seniorengerechtes Leben