Allgemeine Berichte | 28.07.2014

Bronzetafel erinnert am Straßentunnel in Altenahr an seine einzigartige Geschichte

Straßentunnel feiert 180-jähriges Jubiläum

Straßentunnel feiert 180-jähriges Jubiläum

Altenahr. Heute gilt der Straßentunnel durch die Breitlei in Altenahr längst als Verbindungsstrecke ins Ahrtal und zum Rhein und beim Durchfahren macht man sich auch keine Gedanken über dessen Bedeutung vor 180 Jahren, als die Fahrstraße den Rhein und das mittlere Ahrtal erstmals erschloss. „Steile Felsen, enges Tal und große Flusswindungen hatten bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts den Bau einer Fahrstraße durch das felsige Ahrtal verhindert. Der zwischenörtliche Verkehr führte auf steilem Pfad über die Berge oder längs der Ahr auf schmalem Fahrweg, wobei die Ahr häufig in Furten durchquert werden musste. Im Zuge der Baumaßnahmen für die Ahrtalstraße wurde im Frühjahr 1832 mit dem Bau des Tunnels bei Altenahr begonnen, um so den drei km langen Umweg durch das Langfigtal bei Altenahr abzukürzen. Unter der Bauleitung des preußischen Wegebaumeisters, Hauptmann Schmülling, ging die Arbeit zügig voran. Der erste Felsdurchstich erfolgte am 19. November 1833. Der preußische Kronprinz Friedrich Wilhelm und spätere König Wilhelm IV. war bei der Öffnung anwesend und durchschritt als Erster die erst enge Felsspalte. Seine Anwesenheit unterstrich die Bedeutung, die man diesem Tunnelbau und darüber hinaus dem Straßenbau zumaß“, so ist es in den Aufzeichnungen vom Chronist Ignaz Görtz zu lesen. Für Dr. Eugen Dick, Eigentümer der Sommerrodelbahn in Altenahr, ist dieser geschichtliche Hintergrund so wichtig, dass er nicht in Vergessenheit geraten soll und daher stiftete er eine Bronzetafel mit den zeitlichen Daten zum Tunnelbau, der an dieses historische Ereignis erinnert. Im Beisein der Ersten Beigeordneten der Verbandsgemeinde Altenahr Ingrid Näkel-Surges, Ortsbürgermeister Rüdiger Fuhrmann und der Tourismusförderung der Verbandsgemeinde Altenahr Ulla Dismon, lobten alle Dr. Eugen Dick und seiner Ehefrau Katja für die Bronzetafel, die beim Eingang zum Tunnel auf der linken Seite die bedeutenden Ereignisse in ihren Jahreszahlen wiedergibt. Für Dick war es ein besonderes Anliegen, diesem Bauwerk und seiner Bedeutung mehr Beachtung zu schenken. Gilt doch der Tunneldurchbruch im 19.Jahrhundert als erster Felsdurchbruch in Preußen, der für großes Aufsehen sorgte, nicht minder war daher auch, die Anwesenheit des Kronprinzen Friedrich Wilhelm zu verstehen. Für die Mittelahr und speziell für den Tourismus und die damalige Gastronomie ein wahrer Segen, der sich bis heute positiv auf den Tourismus auswirkt. Die feierliche Eröffnung fand am 25. November 1834, also vor 180 Jahren unter großer öffentlicher Anteilnahme statt, nach dem in der Zwischenzeit auch die Fahrstraße von Ahrweiler bis zum Tunneleingang geschaffen war. Bis zum Jahre 1864 blieb der Tunnel bei Altenahr der Erste und einzige in Preußen, das in Reiseführern als das „Kunstgewölbe von Altenahr“ beschrieben wurde und so natürlich auch immer bedeutender unter den Sehenswürdigkeiten heranwuchs. Mit zunehmendem Verkehr auf den Straßen wurde es irgendwann im Altenahrer Tunnel eng und so gab es die erste Erweiterung bereits im Jahre 1867. Dies hielt bis ins Jahr 1969, als der Tunnel zum heutigen Zustand ausgebaut wurde.

Eine Bronzetafel erinnert am Straßentunnel in Altenahr an seine einzigartige Geschichte.

Eine Bronzetafel erinnert am Straßentunnel in Altenahr an seine einzigartige Geschichte.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • PK. Kritik: Danke, dass Sie sich so ausführlich mit diesem Thema auseinandersetzen und den Pflegekräften somit nicht nur ein deutliches Zeichen sondern auch Hoffnung auf grundlegende, strukturelle Veränderungen...
  • K. Schmidt: Die Argumente sind einerseits zeitgemäß und verständlich, aber die Sache wurde doch nicht vollumfänglich bedacht. Solange Friedhöfe in Rheinland-Pfalz kostendeckend betrieben werden müssen, sind die Kommunen...
  • K. Schmidt: Zum Sieg im ersten Wahlgang bei vier Kandidaten kann man zunächst nur gratulieren. Auch bei dieser kommunalen Wahl, wie bei so vielen, gibt es aber wiedermal zwei Aspekte, die mir auffallen: 1. Es ist...
Imageanzeige
Weinherbst 2025
Weinfest in Dernau
Herbstkirmes in Franken
Expertise Bus
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Stellenausschreibung Tourismus VG
Empfohlene Artikel

Lantershofen. Gleich neben der Lantershofener Kirche steht das Studienhaus Burg Lantershofen, umgeben von einer langen Mauer. Diese wurde nun auf einer Länge von rund 21 Metern entlang der Graf-Blankart-Straße anspruchsvoll gestaltet.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Erich-Kästner-Realschule plus (EKS) setzt sich mit großem Engagement für die berufliche Orientierung ihrer Schülerinnen und Schüler ein. In den kommenden Wochen absolvieren mehr als 130 Jugendliche der Klassenstufen 9 und 10 ihre Praktika.

Weiterlesen

Ahrweiler. Das Gymnasium Calvarienberg war in diesem Jahr schon zum 12. Mal mit einem Schülerteam beim Bonner Mathematikturnier vertreten. Selina Löcher, Moritz Heinzkill, Merlin Kubis und Bennet Waldecker (MSS 13) konnten sich im letzten Jahr bereits den Wettbewerbsaufgaben stellen. David Hagemann (MSS 11) ergänzte als Neuling das Team. Die Erfahrung mit den unterschiedlichen Wettbewerbsteilen konnte das Team gut einsetzen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Shanty-Chor zu Gast bei der Seniorenresidenz Humboldthöhe Vallendar

Auftritt beim Sommerfest

Lahnstein/Vallendar. Bei allerbestem Spätsommerwetter war der Shanty-Chor der Marinekameradschaft (MK) aus Lahnstein zu Gast beim Sommerfest in der Seniorenresidenz Humboldthöhe in Vallendar. Es war bereits der 3. Auftritt in der Wohnanlage nach früheren Verpflichtungen beim Vatertags-Grillen und einem Tag der offenen Tür.

Weiterlesen

Kolping-Helferinnen- und Helferfest

Gesellige Veranstaltung unter freiem Himmel

Lahnstein. „Wir sagen Dankeschön…“, was die Musikcombo „Die Flippers“ kann, kann die Kolpingfamilie Lahnstein, St. Martin schon lange. Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, meist auch „hinter den Kulissen“ und nicht im Rampenlicht stehend, sind für Vereine so wertvoll, wie Kohle oder Gold, die in einem Bergwerk gefördert werden. Helfende Hände wurden an einem sonnigen Samstagnachmittag in den Garten des Pfarrhauses St.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Heizölanzeige
Herbstpflege
Infoveranstaltung
Feierabendmarkt
Stellenanzeige
Dorffest in Bad Bodendorf
Herbstkirmes in Franken
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Dilledapp-Fest Ettringen
Walderlebnistage 2025
Anzeige Andernach
Ganze Seite Remagen
Stellenanzeige