- Anzeige - Die Welt der Werbeartikel hat sich verändert

Werbeartikel im digitalen Zeitalter - was hat sich verändert?

Werbegeschenke sind im Zuge der Digitalisierung mittlerweile häufig ebenfalls digital. Doch auch alte Werbemittel können durchaus Charme haben.

Werbeartikel im digitalen Zeitalter - was hat sich verändert?

Werbeartikel haben sich im Zuge der Digitalisierung verändert. Foto: aiiapromogifts / pixabay.com

18.03.2019 - 13:02

Wer nicht wirbt, der stirbt – dieses Credo stammt aus einer Zeit, als von PC oder Tablet noch nicht einmal geträumt wurde. Auch wenn es vielleicht nicht den Anschein hat: Das Marketing ist deutlich älter als das Internet. Trotzdem hat die Digitalisierung zunehmend auch Einfluss auf die Werbeindustrie. Nicht nur, dass laut OVK der digitale Werbemarkt inzwischen ein Volumen von mehr als 2 Milliarden Euro angenommen hat. Digitale Werbung beeinflusst auch die Werbeartikel. Inzwischen gibt es für Unternehmen nicht mehr nur die Möglichkeit, physische Werbeartikel und Proben für Zielgruppen entwickeln zu lassen.

Digitale Assets sind auch im Bereich der Werbemittel auf dem Vormarsch. Welche Formen können die Give Aways heute annehmen? Und wie werden sie am besten eingesetzt? Fragen, die sich Unternehmen stellen. Und die in der Praxis manchmal gar nicht so einfach zu beantworten sind – besonders im Zusammenhang mit eher inhomogenen Zielgruppen einer Marke. Und trotzdem muss diese Herausforderung gelöst werden.


Was wird heute verschenkt?


Werbeartikel haben nach wie vor eine sehr große Relevanz, wenn es um das Thema Marketing geht. Unternehmen haben sich in den letzten Jahren aber auf die veränderten Ansprüche ihrer Zielgruppen eingestellt. Heißt: Typische Streuartikel als Werbemittel, die in einer Verbindung zu den digitalen Medien stehen, haben sehr stark an Bedeutung gewonnen.

Hierbei lassen sich inzwischen zwei unterschiedliche Herangehensweisen erkennen:

  • elektronische Werbeartikel
  • digitale Assets.

Was ist darunter in der Praxis zu verstehen? Elektronische Werbeartikel sind unter anderem USB-Sticks oder:

  • Bluetooth-Kopfhörer
  • Powerbanks
  • Ladekabel.

Digitale Assets können ganz unterschiedliche Formen annehmen. Vergeben werden diese heute unter anderem über sogenannte Tiny-URLs oder mittels QR-Code. Diese muss mit dem Handy abgescannt werden und öffnet anschließend das digitale Werbegadget.


Physische Werbeartikel haben Charme


Haben physische Werbeartikel, wie sie über Jahrzehnte im Marketing eine Rolle gespielt haben, mit den digitalen Assets an Bedeutung verloren? Angesichts der Entwicklungen der Branche liegt dieser Verdacht vielleicht nahe. Allerdings ist es sicher zu früh, diese Form der Werbeartikel „zu Grabe zu tragen“.
Vielmehr ist das Gegenteil der Fall. Auch der Kugelschreiber, ein Basecap oder das Werbe-Shirt haben nach wie vor ihre Berechtigung. Vom Blinkwinkel des Werbenden aus wird nur zunehmend wichtiger, dass die Werbeartikel Charme haben und begeistern können.
Liebloses Design oder eine mangelhafte Qualität sind Kriterien, welche die physischen Werbeartikel sehr schnell in den Augen der Zielgruppe disqualifizieren. Und ein solcher Eindruck strahlt am Ende auch auf das Unternehmen zurück. Soll heißen: Wenn ein Unternehmen im Marketing auf diese Methoden zurückgreift, spielt die Qualität (und der Mehrwert) in jedem Fall eine wichtige Rolle.


Marketing muss passen!


Digitale Werbeartikel oder doch der Kugelschreiber als Klassiker? In der Praxis ist diese Frage für Unternehmen durchaus bei der Auswahl ihrer Werbemittel relevant. Pauschal zu einer Entscheidung zu raten ist ein Fehler. Vielmehr muss sich die Auswahl in ein allgemeines Marketingkonzept einfügen. Und letztlich ist die Entscheidung auch von der anzusprechenden Zielgruppe abhängig.
Eine YouGov-Umfrage zufolge sind digitale Gadgets in der Bevölkerung allgemein sehr beliebt, da sie durch viele Altersschichten hinweg einen sehr hohen praktischen Nutzen haben. Aber auch die klassischen Give Aways kommen durchaus noch an. Wer als Unternehmen vor allem im Bereich digitale Medien unterwegs ist, wird diese Auswertung sicher gern hören. Und dürfte eine Ahnung davon bekommen, dass:

  • Powerbanks
  • Kopfhörer
  • Solarladegeräte o. Ä.

bei der Zielgruppe durchaus ankommen werden.

Tipp: Basierend auf der Umfrage lassen sich auch einige No Go´s ablesen. Als Give Away eher unbeliebt sind Werbeartikel wie Ballons oder Tüten aus Plastik. Letztere lassen sich mittlerweile aber sehr gut durch deutlich umweltverträglichere Alternativen ersetzen. Dies wird immer wichtiger: Zum einen um die Umwelt zu schonen und zum anderen, weil die meisten Zielgruppen großen Wert darauf legen.


Fazit: Die richtigen Werbeartikel einsetzen


Unternehmen müssen werben – oder besser: sie sollten das Thema Marketing nicht auf die lange Bank schieben. Einige der Grundsätze, die beim Marketing bereits seit Jahrzehnten gelten, haben nach wie vor Gültigkeit. Und sind aus der Werbung immer noch nicht wegzudenken. Was sich in den letzten Jahren aber sehr deutlich verändert hat, ist die Art der Give Aways. Den Kugelschreiber und Regenschirm gibt es immer noch und sie können auch noch erfolgreich eingesetzt werden. Seit Jahren sind – mit der zunehmenden Digitalisierung – aber elektronische Werbeartikel und digitale Assets auf dem Vormarsch. Welche Methoden am Ende für das eigene Marketing zum Einsatz kommen, hängt sehr stark von individuellen Faktoren ab. Eines sollte das Marketing – und damit die Auswahl der Werbeartikel – immer sein: Auf die Wünsche und Bedürfnisse der Zielgruppe zugeschnitten.

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Ersthelfer kümmerten sich sofort um den Autofahrer

Westerwald: 20-Jähriger nach Kollision mit LKW schwer verletzt

Oberroßbach. Ein 20-jähriger Fahrer eines Pkw war auf der K36 von Oberroßbach Richtung Zehnhausen unterwegs. Der Fahrer sah ein ordnungsgemäß am rechten Fahrbahnrand aufgestelltes Warndreieck, welches auf ein vorausstehendes Pannenfahrzeug hinweisen sollte, zu spät und beabsichtigte dies zu umfahren. Dabei geriet er mit seinem Fahrzeug zu weit nach links über die Fahrbahnmitte hinaus und stieß gegen einen entgegenkommenden Lkw. mehr...

Nöijes aus de Schräifschduff

Waischeschdällung

Zo Zaide als de Läktresch fonn Noiwid no Glabbach gefaare es, loochen of de Schtroose noch dii Schtroosebaanschinne. Schpädä furen dann dii O - Busse, on dii han kään Schinne mii gebraucht, on säin an der elektrije Owerlaidung gefaare. Dii zwai Äiseschträng of dänne dii Läktresch gefaare es, han sesch och de Handwärgä ze eje gemacht. Handwärgä, dii wat ze transpodiire hadden, häss de met de Käär durjet Dorf faare sään. mehr...

Regional+
 

Junge Männer brachten sich in eigene Gefahr

Eifel: Spektakuläre Festnahme bei Videodreh für Lost Places

Dahlem-Baasem. Polizeibeamte erhielten am Montagabend, 27. Mai, gegen 22.26 Uhr Hinweise darauf, dass sich in einem leerstehenden Gebäude in der Rützgasse Personen aufhalten würden. Bei Eintreffen konnten die Beamten auch Geräusche und ein abgeparktes Fahrzeug vor dem Gebäude wahrnehmen. Aufgrund dessen wurde das Gebäude umstellt und mittels nachalarmierten Beamten durchsucht. Zu diesem Zwecke wurde... mehr...

Neubau der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz

Halbseitige Sperrung der Emser Straße

Koblenz. Im Zuge des Neubaus der Pfaffendorfer Brücke müssen weitere Arbeiten im Bereich der Ostrampe getätigt werden. Ab Freitag, 7. Juni wird die Emser Straße im Bereich der bereits abgebrochenen Ostrampe bis voraussichtlich Montag, 1. Juli 2024, halbseitig gesperrt. Der Verkehr wird mithilfe einer Ampelschaltung geregelt. mehr...

Anzeige
 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
Weitere Berichte
Fahrerflucht in Mayen

Aus dem Polizeibericht

Fahrerflucht in Mayen

Mayen. In der Zeit vom 26.05.2024, ca. 17:30 Uhr bis 27.05.2024, 20:50 Uhr, kam es zu einer Verkehrsunfallflucht an einem, grauen, geparkten PKW, Mercedes, SLK 200. Das Fahrzeug war in Höhe des Anwesens der Hausnummer 72 in Mayen abgestellt. mehr...

Einbruch in Linz

Aus dem Polizeibericht

Einbruch in Linz

Linz. In der Nacht von Dienstag, dem 28. Mai 2024, auf Mittwoch, den 29. Mai 2024, ereignete sich in der Innenstadt von Linz ein Einbruch. Unbekannte Täter hebelten die Eingangstür eines Cafés auf und entwendeten Wertgegenstände aus dem Geschäftsraum. mehr...

Verkehrsbehinderung durch freilaufende Pferde

Die Tiere zogen die Hauptverkehrsstraße den umliegenden Feld- und Reitwegen vor

Verkehrsbehinderung durch freilaufende Pferde

Windeck. Heute (29. Mai) sorgten in Windeck freilaufende Pferde für erhebliche Verkehrsbehinderungen auf der Kreisstraße 7 (K7). Gegen 6.30 Uhr erhielt die Polizei die Meldung, dass zwei Pferde auf der Fahrbahn der K7 in Höhe der Ortschaft Mauel gehen würden. mehr...

evm-Gruppe erneuert Trinkwasserleitung im Holzweg

Bauarbeiten in Oberwinter

Remagen. Ab Montag, 3. Juni, erneuert die Energieversorgung Mittelrhein (evm) als Betriebsführerin der Stadtwerke Remagen die Trinkwasserleitung im Holzweg in Remagen-Oberwinter. Die Arbeiten werden von... mehr...

Mit dem Rad zur Wahl

Sinzig. Bald ist es wieder soweit: Die beliebte Klima-Bündnis Kampagne STADTRADELN startet am Tag der Kommunal- und Europawahl am 9. Juni 2024. Bereits zum sechsten Mal in Folge werden zahlreiche Radfahrer*innen... mehr...

Bauarbeiten in Remagen-Bandorf

Remagen. Ab Montag, 3. Juni, erneuert die Energieversorgung Mittelrhein (evm) als Betriebsführerin der Stadtwerke Remagen die Trinkwasserleitung in der Talstraße in Remagen-Bandorf. Die Arbeiten werden... mehr...

Sieg für Linus David

Hervoragender Start im Leistungssport des GTRVN in die Rudersaison

Sieg für Linus David

Neuwied. Der GTRV Neuwied wurde durch Linus David und Gerrit Schäfer bei der internationalen Ruderregatta in Gent/Belgien vertreten. David kämpft in diesem Jahr um die sportliche Qualifikation für die U23 Weltmeisterschaft der Ruderer in St. mehr...

Außer Spesen nix gewesen

Frank Färber vom AC Mayen bei der V8 Oval Series in Venray

Außer Spesen nix gewesen

Venray. AC Mayen Pilot Frank Färber reiste zum Pfingstwochenende als Führender der ASCAR Wertung in der beliebten Ovalrennserie ins holländische Venray. Nach 3 Laufsiegen an Ostern waren die Erwartungen hoch. mehr...

LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare

Neues Logo für die Stadt Sinzig

K. Schmidt:
Ein "Logo" und ein "Leitbild" dauern also nur ein paar Monate. Klar, dass eine Feuerwehrzentrale und andere Bauplanungen in dieser Stadt dann über Jahrzehnte dauern....
Siegfried Kowallek:
Ralf Seekatz erklärt, beim Anti-Geldwäschegesetz sei es ihm wichtig gewesen, das Bargeld zu erhalten und eine Barzahlungsobergrenze von mindestens 10.000 Euro zu erreichen. Das seien schwierige Verhandlungen gewesen, weil die Parteien links der Mitte nicht sonderlich viel von Bargeld hielten und gerade...
Josef Hoß:
Die schwierige Lage sehr fundiert dargestellt....
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service