Politik | 02.09.2016

Weder Utopie, noch eine irrwitzige Idee

Das Bedingungslose Grundeinkommen

V.l.n.r. Dr. Strengmann-Kuhn, Edith E. Preiss und Dr. Gernot Reipen. Jutta Hagedorn

Andernach. Bei hochsommerlichen Temperaturen war die überparteiliche Veranstaltung zum Bedingungslosen Grundeinkommen (BGE) in der Mittelrheinhalle in Andernach gut besucht. Und es hätten sich gerne noch mehr Interessierte auf den Weg zur Kleinstadt am Eingang zum Mittelrheintal gemacht. Doch was viele Menschen in einem der reichsten Länder der Erde nicht wissen: in dem Regelsatz von 404 Euro monatlich für Erwerbslose sind gerade mal 25,45 Euro monatlich für die Kosten für öffentliche Verkehrsmittel und sage und schreibe 1,54 Euro für Bildung vorgesehen [1]. Das bedeutet, gerade für die Mitmenschen, die von Sozialleistungen in Deutschland leben müssen, sind zusätzliche Fahrkosten im öffentlichen Nahverkehr von rund 25 km Entfernung und mehr bereits nicht mehr finanzierbar. Und genau darum ging es unter anderem bei dieser Veranstaltung zum BGE. Nicht Ausgrenzung und nicht Ausmusterung von Mitmenschen, sondern um aktive Teilnahme zum Beispiel an politischer Entscheidungsfindung.

Drei Referenten aus Bündnis 90 / Die Grünen, der Partei „DIE LINKE“ und der Piratenpartei Deutschland standen für vier Stunden den Menschen zum Thema BGE Rede und Antwort. Nicht nur durch einen 30 minütigen Redebeitrag, sondern auch durch eine offene persönliche Diskussionsrunde in Form eines WorldCafés. So ging Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn, MdB und sozialpolitischer Sprecher der GRÜNEN Bundestagsfraktion, in seinem Redebeitrag schon zu Beginn der Veranstaltung auf die unschätzbaren Vorteile eines BGE für die Gesellschaft, wie Bürokratieabbau, Kosteneinsparung und die Chance der Selbstverwirklichung für jeden Bundesbürger, ein. Auch die schrittweise Einführung eines BGE und mögliche Finanzierungskonzepte wurden ausgiebig behandelt.

Frau Edith E. Preiss, Mitglied im Sprecherrat der Bundesarbeitsgemeinschaft Grundeinkommen der Linken, stellte das Modell eines emanzipatorischen Grundeinkommens vor, das von ihrer Bundesarbeitsgemeinschaft in den letzten Jahren entwickelt wurde. Nach diesem Konzept würden gerade einkommensschwache Menschen besonders profitieren, wobei der bestehende Sozialstaat nicht ersetzt, sondern durch ein Grundeinkommen ergänzt würde.

Dr. Gernot Reipen, Themenbeauftragter für Sozialpolitik und Koordinator der AG-BGE der Piratenpartei Deutschland, stellte eingangs die politische Zielsetzung der Piratenpartei in den Fokus seines Vortrages. Der Mensch mit seiner Würde und seinen Persönlichkeitsrechten, wie Datenschutz und Privatsphäre, stehen im Mittelpunkt piratiger Politik. Aber auch die Forderung nach Bildung und freiem Zugang zu Informationen, wie auch die Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung durch eine finanzielle Grundsicherung, gehören unverrückbar dazu. Kernthema seines Vortages aber waren Kritikpunkte, die von BGE-Gegnern in die politische Diskussion angeführt werden. Diese Kritikpunkte, wie unter anderem die Unterstützung des Kapitalismus, die Demontage des Sozialstaates und die Entmachtung der Arbeitnehmerrechte und Stärkung der Unternehmen, würden, so Reipen, nur für ein neoliberales Grundeinkommen, wie das Bürgergeld der FDP oder das solidarische Bürgergeld nach dem Konzept von Thüringens Ex-Ministerpräsident Althaus (CDU) und dem Schweizer Ökonom und Migrationsforscher Thomas Straubhaar zutreffen [2,3].

Ein neoliberales BGE, da waren sich die drei Vertreter der anwesenden Parteien einig, kommt sowohl für die Grünen, als auch für die Linken sowie für die Piraten nicht in Betracht. Ziel sei es, den Sozialstaat durch ein Grundeinkommen weiter zu entwickeln und auszubauen. So konnten in der Diskussionsrunde viele Unklarheiten und Fragen zum BGE bei den Besuchern geklärt werden. Soziale Errungenschaften, wie die gesetzlichen Renten-, Pflege- und Krankenversicherungen, werden, so der gemeinsame Tenor der drei anwesenden Referenten, auch unter einem BGE fortgeführt werden, allerdings in Form von Bürgerversicherungen, wo alle Menschen, ohne Ausnahmen, einzahlen. Auch Transferleistungen bei sozialen Härtefällen, wie körperliche Behinderung, werden bei einem BGE bestehen bleiben. Für die Organisatoren war es am Ende eine große Freude, dass sie von allen Besuchern ein großes Lob für diese Veranstaltungen erhielten und gleichzeitig einen Ansporn und einen Auftrag, diese Art der gemeinsamen politischen Informationsveranstaltung auch in Zukunft im kleinen, wie auch im großen Rahmen, fortzuführen. Was die Organisatoren dieser Veranstaltung gerne umsetzen werden: Es war nur der Anfang und Gespräche hierzu laufen bereits.

Pressemitteilung der

Organisatoren: Claudia Laux,

Marion Morassi,

Gernot Reipen und

Konstantin Thomopoulos

V.l.n.r. Dr. Strengmann-Kuhn, Edith E. Preiss und Dr. Gernot Reipen. Foto: Jutta Hagedorn

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Hallo Herr Günther, ich habe den Eindruck, Sie haben die Petition überhaupt nicht zuende gelesen. Wenn jemand einen tödlichen Stromschlag aus der Bahnleitung erhält, hilft leider auch kein "Klaps" mehr...
  • Michael Günther: Tatsächlich muss ich Herrn Krah ein Stück weit recht geben. Ich verstehe natürlich Herrn Müllers Sorgen, aber in den letzten zehn, zwanzig Jahren beobachtet man zunehmend eine, nenne ich es mal, sorglosere...
  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...

Zusammenarbeit statt Lagerdenken

  • Uwe Kesch: Man könnte meinen, diese Seite ist exklusiv für den Bürgermeisterkandidaten der CDU Rheinbach reserviert. Sie könnten zum Beispiel auch erwähnen, dass es einen starken SPD-Kandidaten gibt und dieser von UWG und Volt unterstützt wird.
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Heizölanzeige
Sinziger Weinherbst
Titelanzeige
Oktoberfest in Fritzdorf
Medienkooperation Irish Folk Festival 07.11.25 Andernach
Maschinenbediener
Weinfest Mayschoß
 Aushilfe
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Die CDU-Bundestagsabgeordnete Mechthild Heil freut sich über das weiter hohe Engagement des Bundes im Katastrophenschutz. Wie sie jetzt vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) in Bonn erfuhr, wird in Kürze ein modernes Fahrzeug im Kreis Ahrweiler stationiert. Es handelt sich um einen sogenannter CBRN-Erkundungswagen zur Erkundung, Messung und Meldung von chemischen, biologischen, radiologischen und nuklearen Kontaminationen.

Weiterlesen

Bad Breisig. Die CDU Bad Breisig trifft sich am Samstag, den 11.10.25 um 10.00 Uhr an den Römer-Thermen zu ihrer traditionellen Ortsbegehung. Die Landtagsabgeordnete Petra Schneider und Stadtbürgermeister Marcel Caspers werden an der Ortsbegehung teilnehmen, um sich vor Ort über die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger zu informieren. Interessierte sind herzlich willkommen. Haben Sie Anregungen, Ideen,...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Fahrer des anderen Autos ebenfalls schwer verletzt

Schwerer Unfall auf L214: 49-Jährige wird in Auto eingeklemmt

Boppard. Der 27-jährige Fahrzeugführer aus dem Rhein-Hunsrück Kreis befuhr mit seinem Kia EV6 die L214 von Boppard-Buchholz kommend in Fahrtrichtung Emmelshausen. Im dortigen zweispurigen Bereich überholte er auf dem linken der beiden Fahrstreifen einen in gleicher Richtung vorausfahrenden, unbeteiligten PKW.

Weiterlesen

66-Jähriger soll getrennt lebende Ehefrau, einen Verwandten sowie ein 14-jähriges Mädchen zum Teil schwer verletzt haben

Nach Familiendrama in Betzdorf: Polizei fahndet nach Täter

Betzdorf. Mit Bezug auf die heute veröffentlichte Meldung über die Fahndungslage in Betzdorf teilt die Polizei mit, dass sich die Tat im engeren Familienumfeld des Täters abgespielt hat. Der mutmaßliche Täter flüchtete daraufhin zu Fuß von der Tatörtlichkeit in unbekannte Richtung. Teilweise schwer verletzt wurde dessen 61-jährige getrennt lebende Ehefrau, ein 41-jähriger enger Verwandter sowie ein 14-jähriges Mädchen, ebenfalls aus dem näheren Verwandtenkreis.

Weiterlesen

Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Innovative Unternehmen rund um Andernach
Innovative Unternehmen rund um Andernach
Daueranzeige
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0420#
Titel
Musical Dinner Andernach
Weinfest in Oberzissen
Weinfest in Oberzissen
Regionales aus Ihrem Hofladen
Stellenanzeige "Koch / Köchin"
Auftragsnummer: R252-0028809A
Anzeige (Angebote September)