Politik | 13.02.2015

Vettelhovener informierten sich im Ortsbeirat

Eine Bürgerstreife soll bald für mehr Sicherheit vor Einbrüchen sorgen

Die Initiatorin der Bürgerstreife in Esch, Elke Wolber, stellte das Projekt im Nachbarort vor

Vettelhoven. Das Thema „Einbruchschutz“ ist in Vettelhoven nach wie vor aktuell, das zeigte sich einmal mehr bei der jüngsten Ortsbeiratssitzung, die erneut von knapp 100 Bürgern besucht war. Diesmal ging es nämlich um die Frage, ob es in Esch eine „Bürgerstreife“ geben soll. In der Sitzung zuvor hatte Polizeioberkommissar Manfred Berg vom Polizeipräsidium Koblenz versicherte: „Wir nehmen das Thema Einbruchschutz sehr ernst und gehen jedem Telefonat und jedem Ereignis auf den Grund.“ Gerade in der dunklen Jahreszeit sei der Höhepunkt der Einbruchs-Saison, denn drei Viertel aller Einbrüche fielen in diese Zeit. Besonders Einbrecherbanden aus Osteuropa seien nun gerne in Autobahnnähe aktiv.

Anscheinend auch in Vettelhoven, denn auch hier waren zahlreiche Bürger schon einmal Opfer eines Einbruchs. Berg wusste auch um die Problematik, dass meistens nicht das verschwundene Hab und Gut das Problem sei, sondern das verlorene Sicherheitsgefühl, „und das ist nicht versicherbar“. Immerhin gebe es beim Polizeipräsidium auch Mitarbeiter, die sich ausschließlich um die Opfer kümmerten.

Fenster und Türen sichern

Doch es gebe auch einigermaßen gute Möglichkeiten, Einbrüche zu verhindern. Das fange schon bei der Sicherung der Fenster und Türen an, die für relativ wenig Geld mit Schlössern und Riegeln nachgerüstet werden könnten. Auch eine wachsame Nachbarschaft sei von Vorteil. Dennoch solle man verdächtige Personen oder Autos so schnell wie möglich der örtlichen Polizeidienststelle melden, so Berg, allerdings nicht über die Notrufnummer, sondern über den normalen Telefonanschluss. In diesem Fall die Polizeiinspektion Bad Neuenahr-Ahrweiler unter der Telefonnummer (0 26 41) 97 40. Besonders beliebte Einbruchzeiten seien übrigens die Einkaufszeiten der Senioren zwischen 9 und 13 Uhr sowie die Abenddämmerung zwischen 17 und 23 Uhr. Eine wichtige Faustregel sei daher: „Das Haus darf nicht verlassen aussehen, wenn sie nicht da sind.“

Doch leider ist die Aufklärungsquote der Polizei nicht berauschend, liegt sie doch bei nur 15,5 Prozent. Deshalb hat man im Nachbarort Esch bereits zur Selbsthilfe gegriffen, und das mit Erfolg. Seit einem Jahr gibt es dort eine „Bürgerstreife“, seitdem habe die Zahl der Tageswohnungseinbrüche dramatisch abgenommen, erläuterte die Initiatoren Elke Wolber den Vettelhovenern. Nun will man auch hier nachziehen, Markus Weber werde wohl die Organisation übernehmen, sagte Ortsvorsteher Dr. Franz Josef Schneider. Elke Wolber hat bereits signalisiert, beim Aufbau der Bürgerstreife zu helfen.

In kleinen Gruppen durch den Ort

Wie sieht das Ganze konkret in Esch aus? Die Teilnehmer der „Bürgerstreife“ patrouillieren in kleinen Gruppen, meist mit Hunden und starken Taschenlampen, zu immer wechselnden Zeiten durch ihr Dorf und sehen dort nach dem Rechten. Der Ort ist in mehrere Bezirke unterteilt, für die jeweils eine Gruppe zuständig ist, denn selbst ein kleines Dorf wie Esch ist für eine Gruppe allein zu groß. Auf ihrem Weg durch den Ort machen die Bürger in ihren Warnwesten die Bewohner auch auf offenstehende Fenster und Terrassentüren aufmerksam und leuchten die Gärten aus auf der Suche nach dunklen Gestalten. Vor allem in den Abendstunden machen sich die Gruppe auf dem Weg, denn statistisch gesehen werden mehr als ein Drittel aller Wohnungseinbrüche in den Abendstunden begangen.

„Bei uns sind alle sehr sensibilisiert und motiviert“, wusste Elke Wolber, denn ausgerechnet Esch sei relativ häufig von Einbrechern heimgesucht worden. Genau wie auch Vettelhoven. Deshalb habe sie über die heute weit verbreiteten Smartphones und das kleine Programm „WhatsApp“ ein Netzwerk aufgebaut, über das sich die Escher blitzschnell gegenseitig informieren können. So werden auffällige Autos mit fremden Kennzeichen, dubiose Gestalten oder unbeabsichtigte „Einladungen“ an potenzielle Einbrecher, wie offene Türen und Fenster, untereinander gemeldet. Einer pro Gruppe meldet verdächtige Erscheinungen dann so schnell wie möglich an die Polizei weiter. Doch damit wollte man es nicht bewenden lassen und beschloss, sich regelmäßig zu treffen, um Streifengänge zu organisieren.

Einsatzplan wird akribisch geführt

Mittlerweile laufen 26 Personen in zwei Gruppen jeden Tag durch das Dorf und achten dabei besonders auf die Ortsrandlagen. Denn die sind erfahrungsgemäß besonders gefährdet. Jeden Abend läuft die Streife durch das Dorf, sogar an Heiligabend und an Silvester. Den dafür notwendigen Einsatzplan führt die Büroangestellte mit großer Akribie und Sorgfalt. Dort wird auch vermerkt, wer sich gerade in Urlaub oder im Krankenhaus befindet, um deren Anwesen besonders im Auge zu behalten.

Mit der Polizei in Ahrweiler sowie der Kripo in Mayen gebe es einen guten Kontakt, im Bedarfsfalle werden die Beamten um Hilfe gebeten. Nötig war das bislang nicht, denn die „Bürgerstreife“ scheint Einbrecher abzuschrecken. Vermutlich auch deshalb, weil mittlerweile gleich mehrere Fernsehstationen und Radiosender über die Aktion berichtet haben und potenzielle Einbrecher deshalb wissen, dass hier nichts zu holen ist.

Zusammenhalt im Dorf wird besser

„Wenn viele mitmachen, bleibt es nicht an ein paar Leuten hängen“, warb sie dafür, gleich eine große Gruppe zusammenzustellen. Dabei sei man aber keine selbst ernannte Polizei, sondern lediglich eine Gruppe, die Präventivarbeit leiste. Einen weiteren erfreulichen Nebeneffekt habe es durch die „Bürgerstreife“ gegeben, denn mittlerweile seit dadurch der Zusammenhalt im Dorf besser geworden. „Die Escher passen wieder aufeinander auf und achten darauf, was in der Nachbarschaft vorgehe“, wusste sie.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Joachim Heyna: Eine außergewöhnliche Leistung, die man nicht hoch genug bewerten muss, schaut man sich einmal um, was sonst an Bauleistungen in Deutschland zum Vergleich herangezogen werden kann. Daher ein großes Dankeschön...
  • Hans Meyer: Auf diese 885 Fahrleitungsmasten stolz zu sein, zeugt von Realitätsverlust. Denn die gesamten Oberleitungsanlagen sind alles andere als eine Bereicherung der schönen Ahrtallandschaft. Davon abgesehen...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
DA bis auf Widerruf
Stellenanzeige
Audi Kampagne
Auftrag Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Gesundheit im Blick
Kirmes in Oberbreisig
Lukasmarkt
Kartoffelfest
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Mit einem eindringlichen Appell und einem entsprechenden Antrag verlangen die Fraktionen von CDU, SPD und FDP im Kreistag Ahrweiler, dass endgültig ein vollwertiges Katastrophenschutzkonzept sowie verbindliche Alarm- und Einsatzpläne (AEP) für den Kreis Ahrweiler vorgelegt werden. Mehr als viereinhalb Jahre nach der Flutkatastrophe fehlt dem Kreis immer noch eine klare Grundlage für...

Weiterlesen

Lantershofen. Zum Tag der Deutschen Einheit erlebten die Gäste im Winzerverein Lantershofen einen außergewöhnlichen Abend voller Musik und kultureller Begegnungen. Der Grafschafter Verein Kulturlant und die Initiative „Freiheiter – Ahrweiler Freiheitswochen“ hatten anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Freiheiter zu einem Konzertabend mit indischer Musik eingeladen. Das renommierte Ensemble Indian...

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Das vor wenigen Tage in Kraft getretene neue Bestattungsgesetz Rheinland-Pfalz ermöglicht jetzt die Fortsetzung der Beratungen zu neuen Konzeptionen für die städtischen Friedhöfe in Bad Neuenahr-Ahrweiler und die damit verbundene Neufassung der städtischen Friedhofssatzung aus dem Jahr 2017. Darauf hat die SPD-Stadtratsfraktion aktuell in einem Schreiben an Bürgermeister Guido Orthen hingewiesen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die SPD begrüßt die Entscheidung

Einheitliche Regelung bei Marktplatz-Toilette

Neuwied. Die Diskussion um die Gebührenregelung der neuen öffentlichen Toilettenanlage auf dem Marktplatz Neuwied hat zu einer Anpassung geführt: Künftig gilt eine einheitliche Zugangslösung für alle Nutzerinnen und Nutzer.

Weiterlesen

Recht und Steuern
Titelanzeige
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Demenz -Vortrag
Näher(in), Schneider(in) (m/w/d)
Lukasmarkt
Bezirksschützenfest Brohl
Gesundheit im Blick
Räumungsverkauf
PR-Anzeige 70 jährigs Jubiläum
Angebotsanzeige (August)
Gesundheit im Blick
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.