Politik | 13.04.2017

Leserbrief zum Artikel „Brexbachtalbahn bleibt auf dem Abstellgleis“

Kleinkariertes Kirchtumdenken

Es ist schon ein Jammer: Der Bendorfer Stadtrat hat das letzte Wort in Sachen „Brex“.

Anderenorts bemüht man sich, die „Welterbezone“ über Koblenz bis nach Andernach auszudehnen, da wäre die Brexbachtalbahn sicher ein Juwel, der dem Tourismus in der Region Mittelrhein Auftrieb geben könnte.

Aus eigener Erfahrung: Die Fahrt durch das wild-romantische Brexbachtal von Bendorf-Sayn hinauf nach Grenzau ist ein unvergessliches Erlebnis. Doch leider hat der damalige Bendorfer Stadtbürgermeister Dieter Trennheuser dem einstigen „Drei-Städte-Wandertag“ mit der Fahrt mit der Brex den Garaus gemacht. Und das nur, um den Kreisel am Stadteingang bauen zu können. Wer erinnert sich nicht gerne an die Zeiten, als die mächtige Dampflok 41-360 mit ihrem Zug aus lauter stilreinen „Silberlingen“ langsam in Neuwied abfuhr, in Engers kurz Station machte, um noch ein paar Fahrgäste aufzunehmen.

Ein letzter Halt im Bahnhof Bendorf-Sayn, um dann mit der vollen Kraft von über 2000 Dampf-PS die Steigungen hinauf nach Grenzau zu erklimmen. Grandios die Landschaft, die Brücken und das Technik-Denkmal der Lok von der Baureihe 41 aus den 1930er Jahren.

Übrigens: Man braucht weder eine Unter- noch eine Überführung für den Straßenverkehr! Die Bendorfer verkennen bewusst die Lage.

Es geht ja nicht um die Aufnahme eines fahrplanmäßigen täglichen Eisenbahnverkehrs. Die Brex ist eine rein saisonal befahrene Strecke, hauptsächlich an Feiertagen. Dafür barucht man keine Unter- oder Überführung.

Ich habe schon einmal auf Alternativen hingewiesen, die preiswert und realisierbar sind, wenn alle Seiten dies wollen. Hier noch eine: In Andernach kreuzt gelegentlich ein Güterzug der Fa. Thyssen-Krupp (gestern, 11.4.17) mit 17 Flachwagen, jeder mit 4 Collies Stahlblech beladen, die stark befahrene vierspurige Koblenzer Straße. Gesichert wird die Kreuzung durch eine Ampelanlage. Und das funktioniert seit vielen vielen Jahren tadellos und ohne Unfall! Das soll in Bendorf nicht möglich sein?

Wäre es nicht so traurig, man könnte sich totlachen!

Hans Bachus, Neuwied

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????
Rund ums Haus
Rund um´s Haus
Baumfällung & Brennholz
Sonderkombipreis zur Haftnotiz
30-jähriges Jubiläum
Mitarbeitenden (m/w/d) für ihren Besucherservice
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Empfohlene Artikel

Koblenz. „Brücken, Kitas, Internet – Was muss die Politik jetzt tun, damit Deutschland besser funktioniert?“ Zu dieser und auch weiteren Fragen bietet der Koblenzer SPD-Bundestagsabgeordnete am Dienstag, 28. Oktober, 14 bis 16 Uhr, eine Sondersprechstunde in seinem Wahlkreisbüro in der Koblenzer Mehlgasse an.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kath. Familienbildungsstätte Andernach e.V.

Aktuelle Kurse im Oktober 2025

Andernach. Die Katholische Familienbildungsstätte Andernach e.V. bietet im Oktober 2025 verschiedene Kurse an. Am Mittwoch, 29. Oktober 2025, beginnt um 9:00 Uhr der Kurs Babymassage unter der Leitung von Jasmin Heuft. Einen Tag später, am Donnerstag, 30. Oktober 2025, startet um 17:30 Uhr das Angebot Teen-Yoga für Kinder ab der 5. Klasse, das von Nicole Schneider geleitet wird.

Weiterlesen

Triumphale Rückkehr aus Luxemburg: Sporttalente Koblenz e.V. auf Erfolgskurs

Gold, Silber und Bronze: Glanzvolle Leistungen bei der Weltmeisterschaft

Koblenz. Der Verein Sporttalente Koblenz e.V. kehrt mit bemerkenswerten Erfolgen von der Weltmeisterschaft zurück, die in Wiltz, Luxemburg, stattfand. Die Kämpferinnen und Kämpfer des Vereins erzielten beeindruckende Ergebnisse und brachten insgesamt sechs Medaillen mit nach Hause: eine Gold-, zwei Silber- und drei Bronzemedaillen.

Weiterlesen

Sanierung enthüllt mittelalterliche Schätze am Wasserpförtchen

Mittelalterliche Stadtmauer in Mayen neu entdeckt

Mayen. Im Zuge der Sanierung des Wasserpförtchens in Mayen, das zu einem innerstädtischen Naherholungsbereich umgestaltet werden soll, wurden bedeutende archäologische Entdeckungen gemacht.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Daueranzeige
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Hausmeister
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag Imageanzeige
Daueranzeige
Heimat aktiv im Herbst erleben
Heimat aktiv im Herbst erleben
Laborhilfskraft (w/m/d)
Titelanzeige KW 41
Medizinstudenten/innen (w/m/d)