Politik | 13.12.2016

Er wird uns unvergessen bleiben

Koblenz trauert um Alfons Daweli Reinhardt (†)

Aus der Hand des damaligen Kulturstaatssekretärs Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig (heute OB von Koblenz) nahm Daweli Reinhardt (vorne l.) im Beisein des damaligen Koblenzer Oberbürgermeisters Dr. Eberhard Schulte-Wissermann 2009 den Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz entgegen.

Große Trauer in Koblenz. Morgen wird der großartige Musiker Alfons Daweli Reinhardt zu Grabe getragen. Der 84-jährige wurde 1932 in Wiesbaden geboren, wuchs aber in Koblenz-Lützel auf, wo er auch seine letzte Ruhestätte finden wird. 1938 wurde er aus rassistischen Gründen als Sinti mit seiner Familie von den Nationalsozialisten deportiert und 1943 ins KZ Auschwitz-Birkenau verbracht, wo zahlreiche seiner Familienmitglieder den Tod fanden. Alfons Daweli Reinhardt wurde als Zwangsarbeiter ins KZ Ravensbrück verlegt. Als einer der Überlebenden kehrte er 1945 nach Koblenz zurück. Dort verdiente er als Artist und Musiker seinen Lebensunterhalt. Mitte der 1960er Jahre war er Mitbegründer des Quintetts von Schnuckenack Reinhardt, das die Musik deutscher Sinti bekannt machte. Als Sologitarrist war er 1969 an den ersten Alben dieses Quintetts beteiligt. Seit 1973 spielte er im Sextett seines Sohns Mike Reinhardt, mit dem er zwei Alben einspielte. 2003 erschien im Fölbach-Verlag seine Autobiografie „Hundert Jahre Musik der Reinhardts. Daweli erzählt sein Leben “, Autor: Joachim Hennig.

Ein Höhepunkt in dem sehr ereignisreichen Leben Daweli Reinhardts war die Verleihung des Landesverdienstordens Rheinland-Pfalz am 18. Dezember 2009 durch den damaligen Kulturstaatssekretär Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig im Rathaus in Koblenz. Oberbürgermeister Dr. Eberhard Schulte-Wissermann nannte Daweli eine „Persönlichkeit mit außergewöhnlicher Güte und Größe“. Blickt man auf das Leben Daweli Reinhardts zurück, so ist es ein Stück Geschichte mit allem Auf und Ab, wie es den Menschen und gerade der Minderheit der Sinti widerfahren konnte und widerfahren ist: Es ist ein bewegendes Stück Koblenzer und auch deutscher Geschichte des vergangenen 20. Jahrhunderts, ein Stück Schicksalsgeschichte der ungeliebten, diskriminierten und dann verfolgten und ermordeten deutschen Sinti und ein Stück Erfolgsgeschichte der Koblenzer Musikerfamilie Reinhardt.

Den Verdienstorden erhielt er aber „nicht nur für sein Wirken als Musiker, sondern auch für seine Fähigkeit, die Musikalität an die jüngeren Generationen weiterzugeben“. Die Stadt Koblenz hat einen ganz besonderen Menschen verloren!

Ein ausführlicher Bericht folgt!

Mit Waltraud, „Traudchen“ genannt, war Daweli seit vielen Jahrzehnten verheiratet. Hier in jungen Jahren.  Archiv Förderverein Mahnmal für dieOpfer des Nationalsozialismus in Koblenz e.V.

Mit Waltraud, „Traudchen“ genannt, war Daweli seit vielen Jahrzehnten verheiratet. Hier in jungen Jahren. Foto: Archiv Förderverein Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus in Koblenz e.V.

Aus der Hand des damaligen Kulturstaatssekretärs Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig (heute OB von Koblenz) nahm Daweli Reinhardt (vorne l.) im Beisein des damaligen Koblenzer Oberbürgermeisters Dr. Eberhard Schulte-Wissermann 2009 den Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz entgegen.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Gisela Morgenthal : Danke für die Informationen-es wäre nur schön wenn sie übersichtlicher gestaltet wären. Das wäre durchaus möglich und sachlichen Fakten angemessener. Der Text zu den Maßnahmen ist schließlich kein Roman... Gruß! GiMo
  • Günter Tietschert: Wir wissen doch alle, von welcher Seite solche Vorschläge von Zeit zu Zeit kommen: Von wirtschaftsnahen Leuten, Politiker oder solchen sogenannten 'Wirtschaftswissenschaftlern', auch Lobbyisten genannt.
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Helmut Martyln: War eine wunderschöne Veranstaltung. Danke, dass es diesen Freundeskreis gibt.
"Harald Schweiss"
Kommunalwahlen
Anzeige Kundendienst
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Bachemer Weinfest „FestiWein“, 19. – 21.09.25
Nachteulen aufgepasst
Stellenanzeige
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Anzeigen "Commodity", KW 36-38
Empfohlene Artikel

Koblenz. „Wir freuen uns, dass unser gemeinsamer Antrag einstimmig im Gleichstellungsausschuss angenommen wurde,“ freut sich Patrick Zwiernik, queerpolitischer Sprecher. „Im nächsten Schritt erstellt nun die Queerbeauftragte der Stadt gemeinsam mit der Community ein tragfähiges Konzept für ein Zentrum in Koblenz. Die seit Jahrzehnten erfolgreichen Zentren in Trier und Mainz beweisen, ein solches Zentrum lebt von der Community ergänzt um die Unterstützung der Stadt.“

Weiterlesen

Koblenz. „Das ist schon mal ein gutes und wichtiges Signal“, sagt der Koblenzer Bundestagsabgeordnete Josef Oster (CDU) zu den aktuellen Zahlen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) für das erste Halbjahr 2025. 100 Millionen Euro sind in den ersten sechs Monaten in die Region Koblenz, Mayen-Koblenz und Rhein-Lahn geflossen. „Das liegt schon zur Jahreshalbzeit sehr nah dran an den 115 Millionen,...

Weiterlesen

Koblenz. Die Koblenzer Grünen freuen sich über die aktuelle Auszeichnung für Koblenz: Im Ranking „Cities on the Rise Deutschland 2025“ von LinkedIn belegt Koblenz den 1. Platz unter den aufstrebenden Wirtschaftsstandorten in Deutschland.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Oktoberfest der Meckenheimer Stadtsoldaten

Ein Wochenende in bayerischer Tradition

Meckenheim. Am Wochenende des 4 .und 5. Oktober laden die Meckenheimer Stadtsoldaten zum traditionellen Oktoberfest auf den Kirchplatz ein. Ein Festzelt sorgt für echte Wiesn-Atmosphäre, in der Jung und Alt gemeinsam feiern können.

Weiterlesen

Kolpingfamilie Oberlahnstein

Kirmes mit Kolping gefeiert

Lahnstein. Im Schatten des Kirchturmes der St. Martinskirche Oberlahnstein feierte die Kolpingfamilie St. Martin mit vielen Gästen aus nah und fern, mit Jung und Alt, das Kirchweihfest 2025. Das viel zitierte Aprilwetter offenbarte sich an jenem zweiten Septemberwochenende. Immer wieder schoben sich dunkle Wolken unter den sonnengefluteten, blauen Himmel und es schauerte so einige Male. So mancher,...

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Hausmeister
Imageanzeige
Audi Kampagne
Zwiebelsmarkt in Bad Breisig
 Weinfest in Remagen
Zwiebelsmarkt
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Sommerfest 2025 in den Römer-Thermen
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 18.09.25
Zwiebelsmarkt in Bad Breisig
„FestiWein“, 19. – 21.09.25
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Stellenanzeige Auslieferungsfahrer
Daueranzeige 14-tägig
Hilfskräfte für die Hauswirtschaft (w/m/d) in Teilzeit
Stellenausschreibung Kennziffer 109/2025
Kirmes in Niederzissen
FestiWein“, 19. – 21.09.25