Der 1. Kreisbeigeordnete, Burkhard Nauroth (l.), erhielt von Landrat Dr. Alexander Saftig die Urkunde über eine höhere Einstufung bei der Besoldung.

Am 18.04.2016

Politik

Kreistag Mayen-Koblenz tagte

Konzeption der Flüchtlings- und Integrationsarbeit 2016 beschlossen

Äußerungen der AfD zum Konzept stießen auf einmütige Ablehnung

Kreis MYK. Nach über einem Jahr Abwesenheit, an denen der Kreistag in verschiedenen geeigneten Sitzungssälen des Kreisgebietes getagt hatte, konnte Landrat Dr. Saftig die Mitglieder des Kreistages zur ersten Sitzung im frisch renovierten heimischen Sitzungssaal begrüßen. Eine helle, Licht durchflutete Atmosphäre mit moderner Gesprächstechnik erwartete die Kreistagsmitglieder und die bekannte Sitzordnung.

Die Formalien des Tages waren ohne Beanstandungen. An Mitteilungen konnte der Landrat die Genehmigung des Haushaltsplanes 2016 für Ende April in Aussicht stellen und schon eine Terminplanung für den kommenden Etat vorlegen. Am 14. Mai wird in Mendig mit einem Bürgerfest das 200-jährige Gründungsjubiläum der Altkreise Mayen und Koblenz gefeiert, aus denen der Landkreis Mayen-Koblenz hervorging. Die beabsichtigte Gründung einer Wohnungsbaugesellschaft zur Schaffung von preisgünstigem Wohnraum kann nicht vollzogen wer-den, weil dies von der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion nicht genehmigt wird.

Weil das neue Abfallwirtschaftskonzept jetzt 100 Tage im Wirkbetrieb ist, erstattete der Erste Kreisbeigeordnete, Burkhard Nauroth, dem Kreistag einen Bericht über die ersten Erfahrungen und Zahlen. Da dies für viele LeserInnen eine sehr interessante Lektüre sein dürfte, beleuchtet „BLICK aktuell“ das Thema in der kommen-den Ausgabe ausführlich.

Entsprechend einer üblichen Praxis, beschloss der Kreistag, dem Ersten Kreisbeigeordneten nach einer zweijährigen Bewährungszeit künftig sein Regelgehalt zu zahlen. Nauroth wurde anschließend auch noch in den Aufsichtsrat und als stellvertretendes Mitglied in die Gesellschafterversammlung des Gemeinschaftsklinikums Mittelrhein gewählt, da Dr. Adolf Weiland seine Mandate niedergelegt hatte.

In seiner ersten Rede vor dem Kreistag im neuen Sitzungssaal stellte der Landrat den Energie- und Klimabericht 2016 vor. Die Erstellung des 47-Seiten starken Werkes geht einher mit der Fertigstellung des Klimaschutzkonzeptes, dessen Erstellung der Kreisausschuss 2012 beschlossen hatte. Dr. Saftig dankte den Kreistagsmitgliedern für die kontinuierliche Unterstützung in den Kreisgremien und auch, weil im Haushalt immer wieder die Mittel für die zahlreichen Projekte eingestellt werden.

Wie auch schon in den vergangenen Sitzungen informierte der Landrat über die aktuellen Entwicklungen zum Thema Unterbringung von Flüchtlingen. Die Zahl der Neuzuweisungen hat sich seit Jahresbeginn 2016 deutlich verringert. Waren es im Januar noch 372 Asylbewerber, so ist die Zahl im Februar auf 138 gesunken und im März waren es nur 62. Der Landkreis verfolgt nach wie vor das Ziel, die Unterbringung gemeinsam mit den Städten und Verbandsgemeinden dezentral zu erreichen. Als „Puffer“ dient dazu eine im Januar in Kobern-Gondorf in Betrieb genommene Gemeinschaftsunterkunft, in der aktuell 10 Asylbewerber wohnen.

Kreis setzt auf dezentrale Unterbringung

Aufgrund der vorhandenen dezentralen Unterbringungsmöglichkeiten ist derzeit nicht beabsichtigt weitere Sammelunterkünfte bereit zu stellen. Wie sich die weitere Entwicklung der Flüchtlingszahlen gestalten wird, lässt sich auf-grund der Entscheidungslage auf Bundes- und Europaebene nicht seriös vorhersagen. Insofern gelte es, die weitere Entwicklung zu beobachten und zeitnah zu reagieren. Neben der Unterbringung ist die Integration der Menschen nicht nur eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, sondern dem Landkreis ein sehr wichtiges Anliegen. „Wir stehen im ständigen Dialog mit den ehrenamtlichen und hauptamtlichen Akteuren der Flüchtlingshilfe in den Kommunen des Landkreises“ berichtete Landrat Dr. Saftig. Dazu hat im Dezember ein „Runder Tisch“ mit den ehrenamtlichen Flüchtlingsinitiativen stattgefunden und ein weiterer ist für den 11. Mai geplant. „Wir wollen wissen, wo der Schuh drückt“, so der Landrat „und was die konkreten Probleme oder Erfolge vor Ort sind.“ Um unterstützend zur Seite zu stehen, hat die Verwaltung eine „Konzeption zur Flüchtlings- und Integrationsarbeit“ erstellt, die konkrete Projekte und Maßnahmen für 2016 beinhaltet. Bernhard Mauel für die CDU und Fred Pretz für die SPD dankten der Verwaltung für ihre bisher erbrachten Leistungen und die Dezentralität der Unterbringung. Auch der AfD-Fraktionsvorsitzende Uwe Junge dankte der Verwaltung für das durchdachte Konzept. Geld würde jedoch auch in Asylbewerber ohne Bleibeperspektive gesteckt, kritisierte Junge. Rheinland-Pfalz macht das und der Kreis folge bereitwillig. Man solle den Asylbewerbern den Aufenthalt in unserem Land nur solange gewähren, wie die Probleme in ihrem Heimatland bestünden. Die vorwiegend für die sprachliche Integration vorgesehenen Mittel in Höhe von 350 Tsd. Euro seien mithin „eine hochspekulative Investition“, befand Uwe Junge und lehnte das Konzept für seine Fraktion ab. Die Mitglieder der AfD-Fraktion enthielten sich später bei der Abstimmung.

Wolfgang Treis stellte als Fraktionsvorsitzender der Grünen auf die Äußerungen des AfD-Fraktionsvorsitzenden die Frage nach der Dauer. Das könne 1 Jahr, 5 oder 10 Jahre sein und es ist nach Überzeugung der Grünen gut, sofort mit der Integration zu beginnen. Für den FDP-Fraktionsvorsitzenden Ekkehard Raab lässt die AfD mit ihrer Ansicht die Menschlichkeit vermissen. Die Kosten sind zwar erheblich, eine freiwillige Ausgabe aber gut investiert.

Die Fraktion der Grünen hatte beantragt, der Kreis möge der Rahmenvereinbarung des Landes beitreten zur Einführung der Gesundheitskarte für Asylbewerber. Die Verwaltung hatte umfangreiche Berechnungen angestellt, die zum Er-gebnis hatten, dass die bisherige Regelung geringere Kosten verursachen wür-de. Nach kurzer Diskussion entschied der Kreistag einstimmig auf Antrag der Grünen, die Entscheidung zu vertagen, um weitere Prüfungen möglich zu machen. Ein weiterer Antrag der Grünen wünschte einen Sachstandsbericht zu den RWE-Aktien in Kreisbesitz. Der Kreis nennt zwar nur über seine Wirtschaftsförderungsgesellschaft 1,8 Mio. Stück sein Eigen, aber die Kursrückgänge der letzten Jahre und das vollständige Ausbleiben einer Dividende in diesem Jahr machen eine weitere intensive Beobachtung und Diskussion erforderlich.

Weil die Antragstellung der Förderanträge zur DSL-Erschließung durch den Landkreis erfolgen soll, wird mit den Verbandsgemeinden und Städten ein Kooperationsvertrag geschlossen, der in ähnlicher Form auch als Modell für die Übertragung von den Ortsgemeinden auf die Verbandsgemeinden gelten kann. Vor der nicht genutzten Einwohnerfragestunde beschloss der Kreistag noch eine Ausschreibung einer Online-Stellenbörse für das Job-Center des Landkreises. Im nichtöffentlichen Teil wurden verschiedene Anmietungen beraten und beschlossen.

WEC

Landrat Dr. Alexander Saftig bei seiner ersten Rede vor dem Kreistag im renovierten Sitzungssaal des Kreishauses. WEC

Landrat Dr. Alexander Saftig bei seiner ersten Rede vor dem Kreistag im renovierten Sitzungssaal des Kreishauses. Fotos: WEC

Der 1. Kreisbeigeordnete, Burkhard Nauroth (l.), erhielt von Landrat Dr. Alexander Saftig die Urkunde über eine höhere Einstufung bei der Besoldung.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Gute Nachricht für die Ahrtalbahn bis Ahrbrück

  • M. Schüller: Herr Lorf, warum lenkenSie ab vom hier zur Rede stehenden Vergleich verschiedener Bahnsysteme? Trauriger Fakt bleibt doch, dass in keinem Bahnsystem so viele Menschen und Tiere umkommen wie im elektrischen.
  • Emil Lorf: In Deutschland sterben pro Tag etwa sieben Menschen im Straßenverkehr! 2024 verunglückten 27 260 Kinder unter 15 Jahren im Straßenverkehr; davon wurden 53 getötet. Es wird daher dringend gebeten, weitere...
  • M. Schüller: Leider keine gute Nachricht für die Ahtralbahn: Denn an der modernisierten Ahrtalbahn steigt nun das Stromschlagrisko, wenn nicht gehandelt wird. Das zeigt z.B. der Stromunfall gestern in Haiger-Burbach,...
  • Rolf Stern: Die Stellungnahme des Rechtsanwalts von Dr. Jürgen Pföhler wirkt wie ein Versuch, die Verantwortung für die Ahrflut allein auf die Landesregierung und Innenminister Ebling abzuwälzen. Sicher, auch auf Landesebene wurden Fehler gemacht.
  • K. Schmidt: Ich teile die Auffassung des Anwalts von Dr. Pföhler zumindest soweit, als das mir unverständlich ist, wieso es in diesem Schwarzen-Peter-Spiel nur einen Verantwortlichen geben soll. Das Land und dessen...
  • Dieter Mintgen: Ich kann Ihnen nur recht geben. Herr Pföhler hat ein Amt bekleidet und sich im Katastrophenfall verdrückt. Verantwortung übernehmen für mehr als 100 Mitbürger aus dem Ahrtal ist nicht so seins. Solche Menschen kann man nur am Geldbeutel packen.
  • EH: Sie haben absolut recht, Herr Schmidt! Fratschers Idee ist zum Kotzen!!!
  • K. Schmidt: Ich war kurz vor dem 17. Geburtstag mit der (ersten) Ausbildung fertig und im Job angekommen. Das war damals schon fast spät. Heute muss jeder, der dem Maler den Farbeimer hinterher trägt, bis zum Abitur in der Schule bleiben.
DA bis auf Widerruf
Dusch WC
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
quartalsweise Abrechnung
Kennziffer 102/2025
Bestellnummer : 5101077651
Sonderpreisaktion KW 35/2025
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Die SPD-Frauen Rheinland-Pfalz laden alle Mitglieder herzlich zur diesjährigen Mitgliederversammlung ein. Sie findet am Samstag, 20. September 2025, um 11:00 Uhr im Freundschaftshaus in Marienthal (Dernau) statt. Gastgeberinnen sind die SPD-Frauen im Kreisverband Ahrweiler gemeinsam mit dem Landesvorstand.

Weiterlesen

Koblenz. Tolle Nachrichten für Koblenz aus dem Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags: Wie der Koblenzer Bundestagsabgeordnete Dr. Thorsten Rudolph mitteilte, sind die finanziellen Mittel für das Bundesarchiv, das seinen Hauptsitz in der Stadt hat, in der Bereinigungssitzung des Ausschusses am Donnerstag um 3 Millionen Euro aufgestockt worden. Als Mitglied des Haushaltsausschusses und Haushaltspolitischer...

Weiterlesen

Höhr-Grenzhausen. Seit Langem wird von vielen Seiten ein alltagstauglicher Radweg von Höhr-Grenzhausen nach Vallendar gefordert. Er soll auch für Berufspendler geeignet sein sowie das Kannenbäckerland an das Radwegenetz im Rheintal anschließen. Nur mit der Umsetzung hapert es. Seit Kurzem ist leider klar, dass es ihn in der entsprechenden Ausbauform bis auf weiteres nicht geben wird.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Café Memory am 10. September

Bad Breisig. Ehrenamtliche der Pfarrei Breisiger Land Heilig Kreuz laden herzlich ins Café Memory ein. Bei den Treffen haben an Demenz erkrankten Menschen und deren Angehörigen die Möglichkeit in froher Runde gemeinsam Kaffee zu trinken, selbstgebackener Kuchen gegessen und ein Singkreis rundete den Nachmittag ab.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Klatsch auf dem Friedhof Brohl

Bad Breisig. Am Mittwoch, 17.09.25 um 15:00 Uhr lädt das Gemeindeteam Brohl der Pfarrei Heilig Kreuz Breisiger Land wieder zum geselligen Kaffeekränzchen auf dem Friedhof nach Brohl ein. Kaffee und Kuchen stehen wie immer bereit. Das Treffen wird gut angenommen und es finden sich immer viele Menschen zu vielen guten Gesprächen zusammen. Ein letztes Treffen vor der Winterpause wird es am 15.10. um 15:00 Uhr geben.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Ökumenisches Trauer-Café

Bad Breisig. Den Verlust eines nahestehenden Menschen auszuhalten und durchleben zu müssen, gehört zu den schwersten Dingen im Leben. Aus diesem Grund bietet eine Gruppe Ehrenamtlicher gemeinsam mit Pfarrerin Inge Gaebel und Gemeindereferentin Josefine Bonn ein offenes Treffen für Trauernde an. Das Trauer Café ist ein geschützter Ort, an dem Trauernde einander begegnen und miteinander ins Gespräch kommen, sich austauschen und ihre Trauer mit anderen teilen können.

Weiterlesen

Daueranzeige 2025
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
rund ums Haus
Rund ums Haus Daueranzeigr
Daueranzeige
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Sonderpreis wie vereinbart
Stellenanzeige Mitarbeiter
Schöner Urlaub machen im Ahrtal-Modernisierung Hotel Ruland
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Sachbearbeitung Liegenschaften
Schnäppchen Anzeige
Anzeige 40-jähriges Jubiläum
Stellenanzeige Mitarbeiter Vinothek
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse