Politik | 01.06.2016

Nach sieben Jahren Vorbereitungszeit erfolgte der Spatenstich in Odendorf

Nördlicher Teil des Bahnhofsumfeldes erhält „Park & Ride“-Platz

103 Pkw-Stellplätze sowie vier Behindertenparkplätze sind vorgesehen - Für Radfahrer gibt es 52 Fahrradbügel und neun abschließbare Boxen

Schwungvoller Spatenstich für den Ausbau des nördlichen Teils des Odendorfer Bahnhofsumfeldes. JOST

Odendorf. „Es war ein langer Weg bis zum heutigen Tag“, freute sich Swisttals Bürgermeisterin Petra Kalkbrenner (CDU) darüber, dass nach sieben Jahren Vorbereitungszeit der Spatenstich für den Ausbau des nördlichen Teils des Odendorfer Bahnhofsumfeldes gemacht werden konnte. Damit begannen zugleich die Bauarbeiten für die Herstellung der „Park & Ride“- sowie der „Bike & Ride“-Anlage am Bahnhof Odendorf. Erfreulicherweise werde die 730.000 Euro teure Maßnahme vom Nahverkehr Rheinland mit einem Zuschuss von 500.000 Euro gefördert, so Kalkbrenner, „denn allein hätte die Gemeinde das niemals stemmen können.“ Für Pendler, die mit dem Auto zum Bahnhof Odendorf kommen, entstehen voraussichtlich bis Ende des Jahres auf der nördlichen, Richtung Gewerbepark gelegenen Seite des Bahnhofsgeländes 103 Pkw-Stellplätze sowie vier Behindertenparkplätze auf zwei Teilflächen links und rechts der neuen Unterführung. Für die Fahrradfahrer ist eine Anlage mit 52 Fahrradbügeln und neun abschließbaren Fahrradboxen geplant.

„Der Umbau des Bahnhofsumfeldes kommt vor allem den Nutzern des Öffentlichen Personennahverkehrs zugute“, so Kalkbrenner. „Die neu geschaffenen Parkplätze und Fahrradstellplätze sind eine Verbesserung für unsere Bürger und für die Besucher Swisttals.“ Gleichzeitig steigere dies die Attraktivität der Gemeinde als Wohnstandort. Da alle Prognosen von einem anderen Bevölkerungswachstum bis mindestens 2040 ausgingen, sei eine gute Anbindung an den ÖPNV bei der Wahl des Wohnortes wichtig, um Arbeitsstätten und Schulen zu erreichen, wusste die Bürgermeisterin.

Bereits Ende 2014 hatte die Deutsche Bahn AG den Bau einer Personenunterführung abgeschlossen und damit eine direkte fußläufige Anbindung des Gewerbeparks Odendorf und des Neubaugebietes „Rücklage Essiger Straße“ an den Bahnhof und seine beiden Bahnsteige geschaffen. Die tragen übrigens die Nummern 2 und 3, weil das nicht mehr vorhandene Verladegleis einst die Nummer 1 getragen habe, erinnerte sich Ortsvorsteherin Elisabeth Kümpel.

„Es war schon eine große Herausforderung“

Die Voraussetzungen für die Neugestaltung des Bahnhofsumfeldes sei durch eine Kooperationsvereinbarung der Gemeinde mit der Bahnflächenentwicklungsgesellschaft geschaffen worden. Darauf aufbauend, wurde eine städtebauliche Rahmenplanung und der Bebauungsplan „Bahnhofsumfeld Odendorf“ erarbeitet, blickte Kalkbrenner zurück. Um das Vorhaben zu ermöglichen, hatte der Gemeinderat bereits im Februar 2013 eine Änderung des Flächennutzungsplanes beschlossen. „Es war schon eine große Herausforderung für die ehrenamtlich tätigen Rats-und Ausschussmitglieder, so ein großes und komplexes Thema über so viele Jahre zu begleiten“, lobte sie alle, die an der Entscheidung beteiligt waren.

Arbeiten zur Neugestaltung des südlichen Teils beginnen voraussichtlich 2018/2019

Während der Bauarbeiten soll der bereits vorhandene Parkplatz südlich der Bahngleise, neben dem ehemaligen Odendorfer Bahnhof, weiterhin zur Verfügung stehen. Man wolle die Fehler von Rheinbach nicht wiederholen, so Ratsmitglied Ernst Ostermann (SPD), „denn wir brauchen auch während der Bauphase ausreichend Parkplätze.“ Erst nach Ende der Bauarbeiten soll dann mit der Neugestaltung des südlichen Teils des Bahnhofsumfeldes begonnen werden. Voraussichtlich 2018/2019 sollen hier die Arbeiten beginnen. Zudem versprach Jasminka Zigic vom Bahnhofsmanagement Bonn der DB Station& Service AG, zu prüfen, ob auf der Nordseite der Gleise ein zweiter Fahrkartenautomat aufgestellt werden könne, wie das einige Kommunalpolitiker bei der Spatenstichfeier gewünscht hatten.

JOST

Schwungvoller Spatenstich für den Ausbau des nördlichen Teils des Odendorfer Bahnhofsumfeldes. Foto: JOST

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Frederik de Witt: Wer ist für die Straßen in Remagen verantwortlich. Mit dem Auto ist es ja kein Problem über die ganzen Schlaglöcher zu fahren, aber mit dem Fahrrad ist es der reinste Horror, und fast jede Straße hat Schlaglöcher.
  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
Dauerauftrag
Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Image Anzeige
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Miro Live UG _Irish Christmas _Linz am Rhein
Stellenanzeige Fachlagerist; Fachkraft Lagerlogistik; Lagerhelfer m/w/d
Titelanzeige verkaufsoffener Sonntag
Empfohlene Artikel

Andernach. Was bewegt die Menschen in der Region? Wo drückt der Schuh im Alltag? Landtagsabgeordnete Anette Moesta lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, ihre Fragen, Anliegen und Ideen direkt mit ihr zu besprechen.

Weiterlesen

Unkel. Gleich zwei Kindertagesstätten aus dem nördlichen Rheinland-Pfalz dürfen sich Hoffnung auf den Deutschen Kita-Preis 2025 machen: die Inklusive Kita Unkel und die Kita St. Nikolaus aus Kirchen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

LKW-Fahrer war nicht angeschnallt und wurde schwer verletzt

Sekundenschlaf am Steuer: Gülletransporter kippt in Kreisverkehr um

Nettersheim. Am 24. Oktober steuerte ein 29-jähriger Lkw-Fahrer aus der Städteregion Aachen seine mit Gülle beladene Sattelzugmaschine bei Nettersheim-Zingsheim über die L115 in Richtung des Kreisverkehrs L115/L206. Nachdem er während der Fahrt auf Grund seiner Übermüdung kurz eingeschlafen war, fuhr er mit nicht reduzierter Geschwindigkeit in den Kreisverkehr ein und kippte mit seinem Lkw um.

Weiterlesen

Polizei sucht zeugen nach Brandstiftung

Bendorf: Unbekannter zündet Auto an

Bendorf. Am Freitag, 24. Oktober, wurde die Polizei gegen 23.30 Uhr zu einem Brand am Hinterreifen eines PKW in Bendorf alarmiert. Vor Ort stellten die eingesetzten Beamten fest, dass ein bislang noch unbekannter Täter eine kleine Dose mit Brandbeschleuniger auf dem Hinterreifen des an der Straße geparkten PKW gestellt und entzündet hatte.

Weiterlesen

bei Traueranzeigen
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Daueranzeige 2025
Imageanzeige
Rund ums Haus
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Titelanzeige / Mitsubishi
Stellenanzeige Verkäufer/in
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Audi