Politik | 28.04.2015

Pressekonferenz zum „Tag gegen Lärm 2015“

Sofortiges Nachtfahrverbot für laute Güterzüge an Rhein und Mosel gefordert

Aufruf zur Demonstation am 9. Mai in Koblenz

Ein Aufruf an die Koblenzer, sich an der Demo gegen Bahnlärm am 9. Mai zu beteiligen.

Koblenz. Frank Gross, Vorsitzender „Pro-Rheintal“ begrüßte im Rathaus neben Oberbürgermeister Joachim Hofmann-Göttig, Vertreter des Bündnisses der Bürgerinitiativen und auch Pressevertreter zum „Tag gegen Lärm“. Gleich zu Beginn forderte er auf, dass sich Bund, Bahn und die Länder jetzt für einen sofortigen Schutz der Menschen im Mittelrheintal zusammensetzen. Es ist mit einer weiteren Intensivierung des Güterverkehrs im Rheintal in Zukunft zu rechnen, doch bereits heute kann man mit den derzeitigen Lärmwerten nicht mehr leben. Lösungen zu finden, das will man jetzt mit konkreten Forderungen noch einmal forcieren, so Gross. Eine massive Kampagne ist dazu geplant, zu der auch eine Demo gegen Bahnlärm in Koblenz am Samstag, 9. Mai, ab 14 Uhr, auf dem Bahnhofsvorplatz geplant ist. Zu dieser Demo werden etwa 2.000 Menschen erwartet, teilnehmen werden unter anderem auch der Koblenzer OB, Landrat Alexander Saftig, MdB Erwin Rüddel, Staatssekretär Thomas Griese und auch Innenminister Roger Lewentz. Für Hofmann-Göttig ist es eine Herzensangelegenheit , sich zu diesem Thema bei der Demo anzuschließen. Man müsse alles tun, um den Bahnlärm in den Griff zu bekommen, so der OB. Es gibt technische Möglichkeiten, diese durchzusetzen hängt entscheidend vom Willen der Gesellschaft und der Politik ab, denn letztendlich geht es um Geld. Aus Sicht der Koblenzer Bevölkerung gibt es Stadtteile die vom Bahnlärm massiv betroffen sind, das sind zum Beispiel Pfaffendorf, Stolzenfels, Horchheim und Ehrenbreitstein. Und so begrüßt Hofmann-Göttig die Aktivitäten von „Pro Rheintal“ und er macht sich die Forderungen zur Demonstration zu Eigen, in dem er ein Grußwort spricht. Weiter begrüßt er auch die Forderung nach einem Stopp für die weitere Zunahme des Güterzugverkehrs im Mittelrheintal, denn das Thema Bahnlärm ist ein Thema Güterzugbahnlärm und hier im Besonderen der Nachtverkehr. Und auch aus Sicht des OB ist die Forderung ab 2016, ein qualifiziertes Nachtfahrverbot ab einem Grenzwert der Lärmbelastung in den Ortschaften einzuführen, sinnvoll. So fordert auch das Bündnis aller Initiativen Bund, Bahn und Länder auf, für sofortigen Schutz vor Bahnlärm und Erschütterungen zu sorgen. Und am „Tag gegen Lärm“ steht die Forderung: „Sofortiges Nachtfahrverbot für laute Güterzüge“ ganz oben. Sich gemeinsam an einen Tisch setzen und die Mittel und Maßnahmen für eine dauerhafte Entlastung der Menschen an Rhein und Mosel beschließen, das muss nun unverzüglich umgesetzt werden, so die weiteren Forderungen. Die Menschen an den betroffenen Bahnlinien sind einem gefährlichen Mix aus Bahnlärm und Erschütterungen ausgesetzt, vor allem während der Nachtstunden. Weder Lärmschutzwände noch Schallschutzfenster könnten diese Art von Immissionen aufhalten. Das führt zu gesundheitsschädigenden und langfristig zu lebensbedrohlichen Belastungen. Frank Gross hatte auch bei der Pressekonferenz ein anschauliches Beispiel der unterschiedlichen Lärmbelastungen in einem Video aufgezeigt. Waren es zum Teil schon Neuerungen an Waggons, so konnte man die einzelnen Lärmunterschiede deutlich erkennen, und wer diesen Lärm so nicht kennt, der war schon alleine von der Demonstration her erschrocken. Weiter hatte Gross noch einige Hintergrundinformationen vorbereitet. Gesundheitsprognosen oder Kostenprognosen waren dabei nur einige Beispiele. Und zum Schluss dann die zentralen Forderungen der Initiativen: Anspruch auf Schutz von Leben und Eigentum, vor Lärm, Erschütterungen und Feinstaub, Lärmvorsorge anstelle von Lärmsanierung, Gesamtlärmberücksichtigung inklusive Erschütterungen und Feinstaub, außerdem Schutz vor Gefahrguttransporten. Zur Durchsetzung dieser Forderungen fordert man ein sofortiges Nachtfahrverbot für laute Güterzüge.

Ein Aufruf an die Koblenzer, sich an der Demo gegen Bahnlärm am 9. Mai zu beteiligen.
Frank Gross, Vorsitzender „Pro-Rheintal“ überreichte ein T-Shirt mit passender Aufschrift an Oberbürgermeister Joachim Hofmann-Göttig. (v.l.).

Frank Gross, Vorsitzender „Pro-Rheintal“ überreichte ein T-Shirt mit passender Aufschrift an Oberbürgermeister Joachim Hofmann-Göttig. (v.l.).

Ein Aufruf an die Koblenzer, sich an der Demo gegen Bahnlärm am 9. Mai zu beteiligen.

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Alles rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag Imageanzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Weinfest Rech
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0398#
Stellenausschreibung Kennziffer 109/2025
Weinfest in Rech
Titelanzeige
Sachbearbeiter/in (w/m/d) „Ausländerbehörde“
Empfohlene Artikel

Lahnstein. Am vergangenen Wochenende fand eine Müllsammelaktion der Lahnsteiner Grünen statt, bei der Bürgerinnen und Bürger gemeinsam die beiden Lahnufer säuberten. Die Aktion, die sowohl Umweltbewusstsein als auch Gemeinschaftssinn förderte, wurde tatkräftig vom örtlichen Bauhof unterstützt, der Zangen und Mülltüten zur Verfügung stellte und den gesammelten Müll abtransportierte.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Eine Großreparatur ist geplant: der Wasserspaß soll 2026 zurückkehren

Der Wasserspielplatz am Deutschen Eck bleibt 2025 geschlossen

Koblenz. Der Wasserspielplatz am Deutschen Eck bleibt in dieser Saison geschlossen. Grund dafür ist ein weiterhin massiver Wasserverlust innerhalb der Rohrleitungs- und Versorgungssysteme der Anlage. Trotz verschiedener Abdichtungsmaßnahmen konnte das Problem bislang nicht behoben werden.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
"Harald Schweiss"
Baumfällung & Brennholz
Audi Kampagne
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler
So2_vocatium Koblenz_ KW 37
„FestiWein“, 19. – 21.09.25
FestiWein“, 19. – 21.09.25
Purchase Order 5101091925 & Social Media
Stellenanzeige
Tag der offenen Tür
Baugewerks-Innung Ahrweiler
Imageanzeige
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau