Politik | 29.11.2016

Ermittlungsverfahren wegen Absprachen bei Ausschreibungen

War die Ausschreibung für das Feuerwehrfahrzeug rechtens?

Anonymes Schreiben an einen Hersteller war Stein des Anstoßes - Schaaf spricht sein vollstes Vertrauen aus

Montabaur. Erneut rückt die Beschaffung der Feuerwehrfahrzeuge innerhalb der Verbandsgemeinde Montabaur in den Fokus: Die Staatsanwaltschaft Koblenz eröffnete jetzt ein Ermittlungsverfahren gegen die Wehrleitung und eine Mitarbeiterin der Vergabestelle. Bereits im letzten Jahr hatte der Landesrechnungshof aufgrund eines anonymen Schreibens wegen behaupteter Unregelmäßigkeiten geprüft. Die Vorwürfe wurden damals vollständig entkräftet. Bürgermeister Edmund Schaaf ist empört über die neuerlichen Anschuldigungen, er spricht den Beschuldigten sein vollstes Vertrauen aus.

Wieder ist ein anonymes Schreiben der Stein des Anstoßes. In dem jetzigen Fall erhielt ein Hersteller für Feuerwehrzeuge den Hinweis. Der Hersteller erstattete die Anzeige wegen Verstoßes gegen das Vergaberecht. Die Staatsanwaltschaft Koblenz ermittelt wegen eines Anfangsverdacht wettbewerbsbeschränkender Absprachen bei Ausschreibungen sowie Bestechung bzw. Bestechlichkeit.

Doch der Reihe nach: Bei den Feuerwehren innerhalb der Verbandsgemeinde Montabaur stehen immer wieder mal neue Beschaffungen an. Entsprechende Ausschreibungen werden entsprechend erstellt. Im Frühjahr 2015 erreicht die Fraktionsvorsitzenden des Verbandsgemeinderates, den Landesrechnungshof Rheinland-Pfalz sowie einen Hersteller von Feuerwehrfahrzeugen ein anonymes Schreiben. Es enthält Vorwürfe über Verstöße des Vergaberechtes. Demnach habe ein Wehrleitungsmitglied, das bei einem Lieferanten für Feuerwehrgeräte beschäftigt ist, bei den Ausschreibungen mitgearbeitet. Der zuständige Dezernent, Andree Stein, habe davon Kenntnis gehabt.

Der Landesrechnungshof prüfte nach, fand jedoch keine Anhaltspunkte für einen Verstoß. Im Juni 2015 gab es ferner eine Versammlung aller Wehrführer und deren Stellvertreter. Auch sie entschieden, dass die Vorwürfe als haltlos zu bezeichnen waren. Schaaf sprach bereits damals allen Beteiligten sein Vertrauen aus. Zu einer ebensolchen Entscheidung kam auch der Verbandsgemeinderat, der sich im September einstimmig hinter die Verwaltung stellte. Vorsorglich ließ Schaaf die gängige Praxis der Vergabe einstellen.

Im April dieses Jahres sprach der Brandschutzdezernent Andree Stein während eines „Dankeschön-Abends“ für die Wehrleute die unschöne Auseinandersetzung noch einmal offen an. Unmissverständlich und kompromisslos stellte er klar, wie haltlos die erhobenen Anschuldigungen gewesen seien. Ausdrücklich bedankte sich für das uneingeschränkte Vertrauen seitens des Rates und den Wehrführern.

Zu den nächst größeren Beschaffungen für die Feuerwehren der Verbandsgemeinde gehört auch ein Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (H-LF 20) für die Stützpunktfeuerwehr Montabaur. Das Leistungsverzeichnis dazu erstellte jetzt ein externes Fachunternehmen, eine „Tochter“ des Gemeinde- und Städtebundes. Die Auftragsvergabe erfolgte nach der Vorführung von Fahrzeugen durch den Haupt- und Finanzausschuss und den Ausschuss für Brandschutz und Technische Hilfe des Verbandsgemeinderates.

Der Hersteller, der jetzt Anzeige erstattete, gab damals im Rahmen der europaweiten Ausschreibung aus „wirtschaftlichen Gründen“ kein Angebot ab. Er erhob auch keine Bieterrüge.

Ein erneutes anonymes Schreiben veranlasste den Hersteller jetzt aber, Strafanzeige zu erstatten. Der Vorwurf: Die Ausschreibung sei so erfolgt, dass nur ein Bieter in der Lage gewesen sei, die geforderte Leistung anzubieten.

Schaaf zeigt sich verwundert, findet die Vorgehensweise befremdlich. Es hätten auch andere Bieter gültige Angebote abgegeben, erläutert er und fragt: „Warum hat der Hersteller, wenn er Bedenken hatte, keine Bieterrüge erteilt?“ Ob nach Abschluss der Ermittlungen Anklage erhoben wird, ist derzeit völlig offen.

Schaaf erklärt weiter: „Ich habe mit allen drei Beschuldigten gesprochen. Sie versicherten mir glaubwürdig, keine persönlichen oder wirtschaftlichen Vorteile aus den Vergaben erzielt zu haben. Für sie alle gilt die Unschuldsvermutung. Ich habe allen mein uneingeschränktes Vertrauen ausgesprochen und bin überzeugt, dass die gegen sie erhobenen Vorwürfe unbegründet sind.“

Empört ist Schaaf vor allem darüber, dass nun bereits zum zweiten Mal ein anonymes Schreiben Auslöser für Ermittlungen ist. „Wer Anlass zu Kritik sieht, sollte so viel Rückgrat haben, diese offen zu äußern. Anonyme Beschuldigungen halte ich für feige. Für die Betroffenen sind die Vorwürfe und Ermittlungen – auch wenn sie unbegründet sind - eine enorme emotionale Belastung. Insbesondere bedauere ich sehr, dass sich ehrenamtliche Feuerwehrleute damit auseinandersetzen müssen. Es ist mir wichtig, allen Beschuldigten meine Solidarität und Unterstützung zu zeigen.“

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Herbstpflege
Dorffest in Bad Bodendorf
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Dilledapp-Fest Ettringen
Michelsmarkt Andernach
Tag der offenen Tür
Anzeige (September)
PR Anzeige
Herbstmarkt Mertloch
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Autofahrer scherte in Gegenverkehr aus

L254: Drei Schwerverletzte nach Frontalcrash

St. Katharinen. Am 19. September gegen 13.50 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen auf der L254, in Höhe der Ortschaft Grendel. Ein 36-Jähriger befuhr die L254 mit seinem PKW in Fahrtrichtung Sankt Katharinen in einer Fahrzeugkolonne hinter zwei weiteren PKW. Aus derzeit noch unbekannten Gründen scherte dieser plötzlich aus und kollidierte mit einem auf der Gegenfahrbahn fahrenden 39-jährigen PKW-Fahrer.

Weiterlesen

BLICK aktuell im Gespräch mit dem PRO BAHN-Landesvorsitzenden Noah Wand

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Sommerinterview mit Detlef Odenkirchen, Vorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsunion, MIT, des Bezirksverband Koblenz-Montabaur

Was ist jetzt wirklich relevant für die Unternehmen?

Koblenz/Ahrweiler. Die MIT vertritt die politischen Interessen von mittelständischen und kleinen Unternehmen und ist in der politischen Gestaltung zu den Rahmenbedingungen involviert. Es ist wichtig jetzt an den richtigen Stellschrauben zu drehen, damit Unternehmen weiterhin flexibel bleiben und am Markt erfolgreich Teilhabe erhalten. Die MIT versteht sich als Fürsprecher für die Unternehmen und nutzt dabei den verlängerten Arm in die Politik hinein.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Heizölanzeige
Infoveranstaltung
Feierabendmarkt
Weinherbst 2025
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Ausverkauf - Michelsmarkt
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
Neues Bestattungsgesetz
Stellenausschreibung Tourismus VG
Stellenausschreibung Azubi VG
Herbstmarkt Mertloch
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#