Politik | 20.01.2016

Neujahrstreffen der SPD im Rheinhotel „Vier Jahreszeiten“

Alexander Schweitzer zog politische Bilanz

SPD – Neujahrsempfang. v.li: Alexander Schweitzer, Marcel Hürter, Arnold Joosten. FA

Bad Breisig. Der quellenstädtische Ortsverband der SPD hatte zum Neujahrsempfang in das Rheinhotel Vier Jahreszeiten“ eingeladen. Als Gäste mit dabei waren die Stadtbürgermeisterin Gabriele Hermann-Lersch, Mandatsträger unterschiedlicher Couleur der städtischen Gremien und Vertreter der Ortsvereine. Als Gastredner begrüßte der Ortsverbands-Vorsitzende Arnold Joosten den MdL Marcel Hürter und Alexander Schweitzer, den SPD-Fraktionssprecher im Mainzer Landtag. Hürter stellte in den Mittelpunkt seines kurzen Statements die Erfolge der Landesregierung hinsichtlich Bildungsauftrag („Wir haben 10.000 Lehrer mehr!“) und die Verstärkung der Polizei („Wir haben die Zahl der Polizisten um acht Prozent aufgestockt.“) Die große Wirtschaftskraft, insbesondere im Kreis Ahrweiler, würdigte er als Erfolg der Landesregierung. Insbesondere sei der zunächst von vielen Seiten bekämpfte „Mindestlohn“ ein Vorzeige-Erfolg. Nicht nur in diese Kerbe schlug Alexander Schweitzer, der Hauptredner des Treffens. In den aktuellen Mittelpunkt seiner Ausführungen stellte er zunächst die Ausschreitungen junger Männer in der Silvesternacht am Kölner Hauptbahnhof. „Wir dürfen uns nicht wegducken – die Vorgänge erschrecken jeden anständigen Bürger des Landes. Aber wir sollten aufpassen, dass neben den Opfern nicht die Wahrheit auf der Strecke bleibt. Es ist völlig klar: Ob der Täter einen deutschen oder einen fremden Pass besitzt – er muss die volle Härte des Gesetzes zu spüren bekommen. Da gibt es auch keine Rücksicht wegen fremder Kulturen. Wenn die Täter Personen waren, die keinen deutschen Pass besitzen, dann dürfen sie nie einen bekommen!“ Ein Generalverdacht gegenüber Fremden sei zwar nicht angebracht, aber es dürfe jedenfalls null Toleranz geben gegenüber ermittelten Tätern. Überall in Deutschland: Man sei zwar nicht verängstigt, trotzdem gewappnet. „Auch im Karneval sind die Grenzen zu wahren – vor allem von Männern. Ich weigere mich, den jungen Frauen zu erklären, wie sie sich zu verhalten haben, damit sie nicht zu Opfern werden. Nein: nicht sie, die Täter haben die Regeln einzuhalten.“ Schweitzer ging auf die Probleme mit den Flüchtlingen ein. Die Bürger, auch in Rheinland-Pfalz – verhielten sich bewundernswert.

In Sachen Erstaufnahme sei das Land vorbildlich – dank der vielen ehrenamtlich helfenden Bürger. Aber auch deren Leistungsgrenze sei irgendwann erreicht. Zur Milderung finanzieller Engpässe habe das Land einen Fördertopf für Ehrenamtliche Arbeit in Höhe von 700.000 Euro eingerichtet Das Gewicht müsse – noch mehr als bisher - auf Integration der Zuwanderer liegen: Vermittlung der Sprache, deutscher Traditionen und des gültigen deutschen Rechts. Es gehe nicht an, dass Asylbewerber über zwei Jahre auf einen ersten Zwischenbescheid warten. „Ich habe Respekt vor Jugendlichen, die in Selbstverantwortung ihre Wissenslücken schließen. Sie leisten oft mehr, als Beamte beim Erfassen der Anträge.“ Der Redner zog in der Folge Bilanz zu den Leistungen des Mainzer Parlaments: Kampf um Gebührenfreiheit der Kitas und Schulen, acht Millionen mehr im Haushalt 2016 für Verstärkung der Polizei, Stärkung der Wirtschaftskraft – auch mittels Durchsetzung des Mindestlohns. Tolle Ergebnisse: „In der Jugendarbeitslosigkeit belegt Rheinland-Pfalz Platz 1, in der Gesamt – Arbeitslosen-Statistik Platz 3. Im Ehrenamt sind 77 Prozent aller Bürger tätig.“ Es war ein rundum positives Bild, das der SPD-Politiker von der politischen Situation des Landes malte. Das ist im Wahlkampf nicht anders zu erwarten, und in der nächsten Woche wird die Opposition an gleicher Stelle ihre Sicht der Dinge darlegen. Demokratie lebt in unserem Land – und das ist gut so. Der Beifall für den rhetorisch ungemein begabten Repräsentanten der rot-grünen Regierung war anerkennend – nicht nur von den SPD - Parteigenossen. Als Geschenk erhielt er eine Probe des roten Elzenberger Spätburgunders – ein Geschenk der Bad Breisiger Weinbau- Bruderschaft.

SPD – Neujahrsempfang. v.li: Alexander Schweitzer, Marcel Hürter, Arnold Joosten. Foto: FA

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Beuerbach: Ein wiedermal spannendes Buch
  • Petra.H: Eine Autobrücke befürworten die meisten und macht für die Region am meisten sinn. Mit welchen konkreten gegen Argumenten sehen Sie es als unrealistisch an?
  • Daniel Schmitz: Eine Autobrücke an dieser Stelle ist völlig unrealistisch. Jeder, der sich rudimentär mit dem Thema beschäftigt hat weiß das. Ich bin daher etwas irritiert über die Antwortoption.

30.10.: Neues kleines Erdbeben bei Plaidt

  • Christine Schmitz : Um 01:55h ,31.10.2025 habe ich erst ein grollen wahrgenommen und dann hat sich ein deutliches rütteln bemerkbar gemacht in Weißenthurm. Christine Schmitz aus Weißenthurm
  • Peer: Wir werden alle Sterben! ??
  • Stefan Baum: Es war zu spüren. Bin aufgewacht gegen 2 Uhr als es durchgeschüttelt hat in Weißenthurm. Nur kurz aber deutlich bemerkbar. Laut "allquakes.com" hatte es eine Stärke von 2,7.
Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Pelllets
Herbst-PR-Special -Touristinformation
Bratapfelsonntag in Mendig
Handwerkerhaus
Innovatives aus Weißenthurm
Herbst-PR-Special -Werksverkauf
Image-Anzeige neu
Empfohlene Artikel

Remagen. Die Jusos im Kreis Ahrweiler und das Bündnis Remagen für Frieden und Demokratie laden gemeinsam zum Gedenken an die Opfer während der Zeit des Dritten Reichs ein:

Weiterlesen

Remagen. Der Bürgermeister der Stadt Remagen, Björn Ingendahl, hat bekanntgegeben, dass er im kommenden März erneut für das Amt des Bürgermeisters kandidieren wird. Diese Entscheidung hat er nach eigenen Angaben mit Überzeugung und aus tiefer Verbundenheit zu Remagen getroffen. Die Stadt sei für ihn zur neuen Heimat geworden, und er empfinde große Freude und Dankbarkeit darüber, in den vergangenen...

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Die Jungen Liberalen im Kreis Ahrweiler haben einen neuen Vorsitzenden: Lars Streit aus Honerath wurde am 26. Oktober 2025 einstimmig in dieses Amt gewählt. Der engagierte Nachwuchspolitiker ist zugleich das jüngste Mitglied des FDP-Ortsverbandes Adenau. Mit seiner Wahl übernimmt Streit Verantwortung für die politische Jugendorganisation im Kreis und möchte neue Impulse für liberale Politik vor Ort setzen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Westerburg. Im Dienstgebiet der Polizeiinspektion Westerburg, insbesondere in den Bereichen Westerburg und Höhn, wird derzeit eine Zunahme sogenannter Schockanrufe festgestellt. In den bekannten Fällen gaben sich die Anrufer überwiegend als Polizeibeamte aus und behaupteten, eine ältere Frau in der Nachbarschaft sei überfallen worden. Ziel der Täter war es, Informationen über Wertsachen, Bargeld oder...

Weiterlesen

Baumfällung & Brennholz
Mülltonnenreinigung
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Martinsmarkt in Adenau
Herbstkirmes in Löhndorf
Herbstkirmes in Löhndorf
Titel
Herbstaktion KW 44
Expertenrat -Wichtigen Dokumenten im Todesfall
Sport-Massagen
Stellenanzeige Lohnbuchhalte/r; Steuerfachangestellte/r
Stellenanzeige Fahrer
Herbstaktion KW 44
Bratapfelsonntag
Herbst-PR-Special