Allgemeine Berichte | 07.01.2016

80 Rettungs- oder Notfallpunkte im Stadtgebiet Rheinbach

Einsatzort wird direkt und zügig erreicht

Rheinbach. Im Stadtgebiet Rheinbach wurden nun 80 sogenannte Rettungs- oder Notfallpunkte ausgewiesen. Diese dienen der eindeutigen Standortangabe in einem Notfall. Wer den Notruf 112 wählt, kann mit der Angabe der Notfallpunkt-Nummer eindeutig seinen Standort angeben. Die dann alarmierten Rettungsdienstfahrzeuge erhalten den Einsatzort auf das Navigationsgerät und können den Notfallpunkt direkt und zügig ohne größere Suche anfahren. Die Notfallpunkte sind zum größeren Teil im Wald und liegen dort in Abständen von 600 bis 800 Metern.

Bei einem Waldarbeitsunfall war es bisher nur mit erheblicher Zeitverzögerung möglich, den Rettungsdienst zur Unfallstelle zu lotsen. Im Staatsforst wurden deshalb schon vor einigen Jahren sogenannte Lotsenpunkte mit den Rettungsleitstellen abgestimmt. Diese lagen aber außerhalb des Waldes an eindeutigen Kreuzungen oder Waldeinfahrten. Hier musste sich dann ein Waldarbeiter mit dem Rettungsdienst treffen und diesen anschließend zur Unfallstelle im Wald lotsen. Neben erheblicher Zeitverzögerung bedeutete dies auch, dass der Verletzte verlassen werden musste, um Hilfe zu holen.

Im Wald Beschäftigte haben nun bei der Arbeit Rettungskarten in der Tasche und können Hilfe vom Unfallort beispielsweise wie folgt alarmieren: „Mein Kollege hat sich ins Bein gesägt. Wir sind im Wald bei Rheinbach etwa 200 Meter westlich des Notfallpunkts 07-102.“ Ebenso waren bisher Erholung Suchende mit Verletzungen oder internistischen Problemen kaum in der Lage, ihren Standort im Wald genau anzugeben.

Auch der Feuerwehr helfen die Notfallpunkte. Vielfach benötigt der Rettungsdienst im unwegsamen Gelände Hilfe bei der Rettung von Verletzen. Die Punkte dienen so als Treffpunkte, beispielsweise bei Feuerwehreinsätzen im Wald. Zudem wurden im freien Feld zwischen den Rheinbacher Ortsteilen Notfallpunkte ausgewiesen. Hierbei lag der Schwerpunkt auf Schulwegrouten und auf beliebten Spazierwegen.

Neben markanten Kreuzungen und Parkplätzen wurden Notfallpunkte vielfach an Grill- oder Schutzhütten, Gewässern und Steinbrüchen ausgewiesen. Die neuen Rettungspunkte werden auch in der neuen regionalen Wanderkarte markiert, die der Eifel- und Heimatverein Rheinbach derzeit erstellt. Wer vielfach im gleichen Gebiet spazieren geht, dem wird empfohlen, sich „seine“ Rettungspunkte zu notieren und mitzuführen. So kann er leichter und gezielter Hilfe für sich oder andere rufen.Pressemitteilung

der Stadt Rheinbach

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Angela Benz: Ja ich bin fur die Abschaffung der zeitumstellung
  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
Dauerauftrag
Dauerauftrag Imageanzeige
Kirmes Miesenheim
Sonderkombipreis zur Haftnotiz
Titelanzeige KW 41
Titelanzeige BH, L, U
Stellenanzeigen
Empfohlene Artikel

Rheinbach. In der Öffentlichen Bücherei St. Martin finden im November donnerstags die Vorlesestunden „Reisen ins Geschichtenland“ statt. Das Angebot richtet sich an Kinder zwischen 4 und 7 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen. Die Vorlesepaten präsentieren spannende Geschichten und bieten besondere Aktionen:

Weiterlesen

Rheinbach. Das Oktoberfest des NCR erwies sich in diesem Jahr als großer Erfolg. Eine Vielzahl von Besucherinnen und Besuchern genoss die ausgelassene Stimmung in traditioneller Atmosphäre mit Haxe, Brezel und Leberkäse, während frisch gezapftes Festbier in Strömen floss. Der stellvertretende Bürgermeister Markus Pütz eröffnete das Fest offiziell, indem er gemeinsam mit den Bürgermeisterkandidaten und Ehrensenatorin Kerstin Klier den traditionellen Fassbieranstich vollzog.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Interaktiv, übersichtlich und alles auf einen Blick – Gemeinde Wachtberg veröffentlicht neue Informationen zum dringlichen Thema

Neue Webseite „Starkregen- und Hochwasserschutz“

Wachtberg. In Sachen Zivilschutz ist die Starkregen- und Hochwasservorsorge ein stets akutes und aktuelles Thema, das niemals vernachlässigt werden darf. Was die Gemeinde Wachtberg angeht, bezeichnete „Hochwasserpapst“ Riku Vogt die Hochwasservorsorge unlängst als vorbildlich und die kostenlose Starkregenberatung als einmalig, mahnte aber auch, dass jeder Hauseigentümer gefragt sei, das Beratungsangebot zu nutzen und für Selbstschutz zu sorgen.

Weiterlesen

Walporzheim. Am Sonntag, 9. November 2025 startet die neue Session. An diesem Tag läuten die Walporzheimer Karnevalisten, im Rahmen des Festausschuss Karneval Bad Neuenahr–Ahrweiler, die Session mit einem bunten Programm ab 11:11 Uhr auf dem „Marktplatz“ in Heimersheim und anschließend in der Landskronhalle in Heimersheim für das gesamte Stadtgebiet ein.

Weiterlesen

Daueranzeige
Imageanzeige
Allgemeine Anzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Daueranzeige 14-tägig
Titelanzeige
Mitarbeitenden (m/w/d) für ihren Besucherservice
Heimat aktiv erleben
"Wenn aus Morgen plötzlich heute wird"
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Titelanzeige
Anzeige neues Logo - 5 Jahre BIG Bett in Ahrweiler
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Wirtschaftliche Jugendhilfe"