Am 23.03.2016

Allgemeine Berichte

Seniorenkreis der Kolpingfamilie Andernach

Einblicke in die Schmutzwasseraufbereitung

Lehrreicher Besuch in der Kläranlage Andernach

Andernach. Dass den Mitgliedern des Seniorenkreises der Kolpingfamilie die städtischen Einrichtungen am Herzen liegen, zeigte die große Anzahl der Teilnehmer, die Seniorenkreisleiter Josef Nonn auf dem Gelände der Kläranlage Andernach begrüßen konnte.

Er freute sich darüber, dass Werkleiter Rainer Schmitz und sein Stellvertreter Thomas Schwade, der selbst Kolpingmitglied in Andernach ist, diesen Termin ermöglicht hatten und die Führung durch die Anlage übernahmen.

Wasser ist bekanntlich eine Ressource, die nicht unbegrenzt zur Verfügung steht; es gehört zu den elementarsten Bedürfnissen der Menschen überhaupt.

Daher genießt nicht nur die Wasserversorgung höchste Priorität, sondern auch die Abwasserbeseitigung ist eine der zentralen Aufgaben der kommunalen Gebietskörperschaften. Andernach verfügt bereits seit Ende des 19. Jahrhunderts über ein funktionierendes Kanalnetz. Auch die Kläranlage besteht bereits seit 1964 und wurde seitdem immer wieder ergänzt, erweitert, modernisiert und an den technischen Stand der Abwasserbeseitigung angepasst.

So durchläuft das ankommende Schmutzwasser zunächst ein Rechenwerk, über das die gröbsten Anteile gar nicht erst in den Klärprozess gelangen. Vorgeschaltet sind Regenüberlaufbecken, die zum Einsatz kommen, wenn bei starken Regenereignissen mehr Wasser am Klärwerk eintreffen sollte, als im normalen Prozess verarbeitet werden kann. In der nachfolgenden mechanischen Reinigung werden in einem Vorklärbecken schwere Bestandteile wie Schlamm, der sich am Boden absetzt, und oben schwimmende leichtere Anteile (zum Beispiel Fette und Öle, die auf dem Wasser schwimmen) ausgesondert.

Hierdurch wird bereits die Hälfte der Schmutzanteile eliminiert.

Für die nachfolgende biologische Reinigung übernehmen Mikroorganismen den weiteren Klärprozess, wobei bei diesem Verfahren auch Sauerstoff in das Wasser „eingeblasen“ wird – 90 Prozent beträgt danach der Reinigungsgrad des eingeleiteten Wassers.

In der abschließenden chemischen Stufe wird Phosphor bearbeitet, der zum Beispiel über Dünger aus der Landwirtschaft oder auch über die Waschmittel in das Abwasser gelangt, und über Eisensalze praktisch ausgefällt.

Anlage produziert ihren Strom zu 70 Prozent selbst

Weiterer Bestandteil sind auch die Faultürme, in denen der anfallende Klärschlamm ebenfalls durch Mikroorganismen behandelt wird. Dies ist die Energiezentrale der Kläranlage. Etwa 70 Prozent des benötigen Stroms in der Anlage wird über das aus dem Gärprozess entstehende Methangas mittels zweier Blockheizkraftwerke produziert.

Die abfallende Wärme beheizt die Betriebsgebäude und die Faultürme.

Es verbleibt ein nicht unerheblicher Anteil von Klärschlamm, dem die Restfeuchtigkeit entzogen und der dann im Winter in einem Kraftwerk verheizt wird und derzeit noch im Sommer als Dünger auf die Felder aufgebracht werden darf.

Derzeit wird ein nicht mehr ständig benötigtes Regenüberlaufbecken zum Vorklärbecken umgebaut, da das vorhandene Vorklärbecken saniert werden muss.

Nach dem Umbau, der mit etwa 600.000 Euro kalkuliert wurde, entsteht ein multifunktionales Bauwerk, das im Bedarfsfall weiterhin zur Regenrückhaltung oder als Vorklärbecken genutzt werden kann.

Die Baumaßnahme wird voraussichtlich bis Ende des Jahres abgeschlossen sein.

Gebühren konstant

Trotz der erheblichen Investitionskosten in die Regenwasser- und Schmutzwasserbehandlung und die laufenden Kosten für den Betrieb sind die Gebühren und wiederkehrenden Beiträge seit Jahren konstant und entlasten damit auch die Bürgerinnen und Bürger sowie Gewerbe-, Industrie- und Handwerksbetriebe und Handels- beziehungsweise Dienstleistungsunternehmen. Auch im interkommunalen Vergleich sind die Gebühren niedrig, sicherlich eine Folge der Zusammenarbeit mit der Verbandsgemeinde Pellenz, die ihre Abwässer ebenfalls in die Andernacher Anlage entsorgt und zu den Lasten beiträgt. Da der Eigenbetrieb als kostenrechnende Einrichtung betrieben wird, verbleiben auch mögliche Gewinne in der Einrichtung und können nicht dem städtischen Haushalt zugeführt werden.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Gute Nachricht für die Ahrtalbahn bis Ahrbrück

  • M. Schüller: Herr Lorf, warum lenkenSie ab vom hier zur Rede stehenden Vergleich verschiedener Bahnsysteme? Trauriger Fakt bleibt doch, dass in keinem Bahnsystem so viele Menschen und Tiere umkommen wie im elektrischen.
  • Emil Lorf: In Deutschland sterben pro Tag etwa sieben Menschen im Straßenverkehr! 2024 verunglückten 27 260 Kinder unter 15 Jahren im Straßenverkehr; davon wurden 53 getötet. Es wird daher dringend gebeten, weitere...
  • M. Schüller: Leider keine gute Nachricht für die Ahtralbahn: Denn an der modernisierten Ahrtalbahn steigt nun das Stromschlagrisko, wenn nicht gehandelt wird. Das zeigt z.B. der Stromunfall gestern in Haiger-Burbach,...
  • Rolf Stern: Die Stellungnahme des Rechtsanwalts von Dr. Jürgen Pföhler wirkt wie ein Versuch, die Verantwortung für die Ahrflut allein auf die Landesregierung und Innenminister Ebling abzuwälzen. Sicher, auch auf Landesebene wurden Fehler gemacht.
  • K. Schmidt: Ich teile die Auffassung des Anwalts von Dr. Pföhler zumindest soweit, als das mir unverständlich ist, wieso es in diesem Schwarzen-Peter-Spiel nur einen Verantwortlichen geben soll. Das Land und dessen...
  • Dieter Mintgen: Ich kann Ihnen nur recht geben. Herr Pföhler hat ein Amt bekleidet und sich im Katastrophenfall verdrückt. Verantwortung übernehmen für mehr als 100 Mitbürger aus dem Ahrtal ist nicht so seins. Solche Menschen kann man nur am Geldbeutel packen.
  • EH: Sie haben absolut recht, Herr Schmidt! Fratschers Idee ist zum Kotzen!!!
  • K. Schmidt: Ich war kurz vor dem 17. Geburtstag mit der (ersten) Ausbildung fertig und im Job angekommen. Das war damals schon fast spät. Heute muss jeder, der dem Maler den Farbeimer hinterher trägt, bis zum Abitur in der Schule bleiben.
Wir helfen im Trauerfall
Anzeige Holz Loth
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Kennziffer 102/2025
Anlagenmechaniker
Image Anzeige // Sommeraktion 50%
Anzeige Baugrundstücke Sinzig-Westum - SSV Aktion KW 35
Stellenanzeige Lager & Monteur
Stellenanzeige Mitarbeiter Vinothek
Anzeige Flugplatzfest Wershofen
Empfohlene Artikel

Bad Breisig. Für Samstag, 13.09.2025 lädt das Team des Trauer Cafés gemeinsam mit Gabriele Arzdorf, Naturcoach, zu einer Achtsamkeitswanderung mit verschiedenen Achtsamkeitsübungen und Yogaeinheiten auf die Mönchsheide ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Café Memory am 10. September

Bad Breisig. Ehrenamtliche der Pfarrei Breisiger Land Heilig Kreuz laden herzlich ins Café Memory ein. Bei den Treffen haben an Demenz erkrankten Menschen und deren Angehörigen die Möglichkeit in froher Runde gemeinsam Kaffee zu trinken, selbstgebackener Kuchen gegessen und ein Singkreis rundete den Nachmittag ab.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Klatsch auf dem Friedhof Brohl

Bad Breisig. Am Mittwoch, 17.09.25 um 15:00 Uhr lädt das Gemeindeteam Brohl der Pfarrei Heilig Kreuz Breisiger Land wieder zum geselligen Kaffeekränzchen auf dem Friedhof nach Brohl ein. Kaffee und Kuchen stehen wie immer bereit. Das Treffen wird gut angenommen und es finden sich immer viele Menschen zu vielen guten Gesprächen zusammen. Ein letztes Treffen vor der Winterpause wird es am 15.10. um 15:00 Uhr geben.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Ökumenisches Trauer-Café

Bad Breisig. Den Verlust eines nahestehenden Menschen auszuhalten und durchleben zu müssen, gehört zu den schwersten Dingen im Leben. Aus diesem Grund bietet eine Gruppe Ehrenamtlicher gemeinsam mit Pfarrerin Inge Gaebel und Gemeindereferentin Josefine Bonn ein offenes Treffen für Trauernde an. Das Trauer Café ist ein geschützter Ort, an dem Trauernde einander begegnen und miteinander ins Gespräch kommen, sich austauschen und ihre Trauer mit anderen teilen können.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
DA bis auf Widerruf
Wir helfen im Trauerfall
Dusch WC
Baumfällung & Brennholz
Wir helfen im Trauerfall
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Titelanzeige
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Sonderpreis wie vereinbart
Schöner Urlaub machen im Ahrtal-Modernisierung Hotel Ruland
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
150Jahre Schreinerei Karl Kindler
Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Stelleanzeige ZFA / Azubi ZFA
Pellenzer Lehrstellenbörse