Lokalsport | 02.05.2016

Luftsportvereine im Kreis Ahrweiler informieren

Mönchsheide lädt zur Jubiläums-Segelflugwoche

Christi-Himmelfahrt startet die 30. Bad Breisiger Segelflugwoche

Die Wettbewerbsleitung der 30. BBSW freut sich auf spannende elf Flugtage – (von links) Gerd Döpner (Sportleiter), Andreas Knapp (Auswertung), Babett Lange (Internet), Bernd Fischer (Meteorologe). Babett Lange

Bad Breisig. In den 70er Jahren begann die wechselvolle Geschichte der „Bad Breisiger Segelflugwoche (BBSW)“. Damals noch als „Kölner Woche“ auf dem Butzweilerhof, kam sie nach dessen Schließung auf das Segelfluggelände oberhalb der Quellenstadt. Bis zu 75 Teilnehmer sprengten in den 90er Jahren alle Kapazitäten des Platzes, vor 15 Jahren kam dann sogar das vorübergehende Aus. Seit zwölf Jahren erlebt der vom Luftsportverein Mönchsheide (LVM) ausgerichtete Wettbewerb seine Renaissance und entwickelt sich seitdem wieder zu einer Erfolgsgeschichte. Sie hat seitdem wieder im Kalender der Segelflugwettbewerbe ihren festen Platz. Die Piloten, die auch in diesem Jahr wieder aus dem ganzen Bundesgebiet kommen, schätzen neben dem sportlichen Fliegen auch die familiäre und entspannte Atmosphäre auf einem der schönsten Fluggelände Deutschlands. Die nach Spannweite und Gewicht in drei Klassen eingeteilten Flugzeuge bekommen jeden Tag eine neue Aufgabe gestellt. Dabei gilt es, eine vorgegebene Strecke - meist zwischen 250 und 500 km - zu absolvieren. Nach dem Start im Flugzeugschlepp sind die Piloten dann mehrere Stunden in der Luft.

Verantwortlich für die Aufgaben sind auch in diesem Jahr Sportleiter Gerd Döpner und Meteorologe Bernd Fischer. Das eingespielte Team blickt auf die Erfahrung zahlreicher Wettbewerbe zurück, darunter auch Deutsche und internationale Meisterschaften. Unterstützt werden sie von Andreas Knapp, der als Auswerter die per GPS aufgezeichneten Flüge analysiert und Punkte für Strecke und Geschwindigkeit vergibt. Das Teilnehmerfeld verspricht auch in diesem Jahr spannende Rennen am Himmel über der Eifel und Westerwald. In der Club-/Standard-Klasse ist dieses Jahr kein eindeutiger Favorit auszumachen. Lokale Erfahrungen können sicher das Team Heike und Norbert Mülligen (SFG Wershofen) sowie Daniel Canals und Heribert Arenz (beide LV Mönchsheide) vorweisen.

Starke Konkurrenz für Jürgen Joch

Die leistungsstärksten Flugzeuge mit bis zu 26 m Spannweite starten in der 18m-/Offenen Klasse. Lokalmatador Jürgen Joch (LSV Bad Neuenahr) muss sich einer starken Konkurrenz stellen. Der Bonner Jahn Loth oder Bernd Goretzki aus der Nähe von Berlin sind sicher ebenso Aspiranten auf vordere Plätze, wie der Schmallenberger Frank Beckmann. Und Gunter Schmidt wird jederzeit auf die Chance lauern, seine Spannweitenvorteile einzusetzen.

Die ausgeglichenste Klasse ist erneut der Doppelsitzer, in der gleich mehrere Teams vorne mitmischen können. Der LVM wird dieses Jahr von einem reinen Damen-Team vertreten. Julia Huraß und Frauke Löffler gehen die BBSW aber eher unter dem olympischen Gedanken an. Das Team Dietmar Spranger/Thomas Marr/Dominic Kneipp (LSV Bad Neuenahr) hat schon im vergangenen Jahr ihr Potenzial bewiesen. Sie sehen sich ebenfalls starker Konkurrenz gegenüber, denn gleich zwei BBSW-Seriensieger haben dieses Jahr die Klasse gewechselt und starten nun bei den „DoSis“: Thomas Wartha (LSC Erftland) und Bernd Dolba (LV Mönchsheide) sind heiße Favoriten um den Gesamtsieg. Die Vorjahres-Sieger Karin Wiesenthal und Markus Geisen (ebenfalls LV Mönchsheide) werden alles daran setzen, ihren Titel zu verteidigen, und werden dabei zeitweise von Michael „Schmörgel“ Pfennig, einem Mitglied der Nationalmannschaft, unterstützt.

Die Wetterprognosen für das lange Wochenende sehen nach den kalten April-Tagen schon ganz vielversprechend aus. Interessierte Zuschauer sind Willkommen, sich das Treiben von der Terrasse vor dem Flugplatzcasino anzusehen. Über das aktuelle Geschehen können Interessierte sich jederzeit unter bbsw.moencheheide.de informieren, wo Babett Lange in gewohnt lockerer Art alles zeitnah rund um die Jubiläums-BBSW kommentieren wird.

Die Wettbewerbsleitung der 30. BBSW freut sich auf spannende elf Flugtage – (von links) Gerd Döpner (Sportleiter), Andreas Knapp (Auswertung), Babett Lange (Internet), Bernd Fischer (Meteorologe). Foto: Babett Lange

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Hans Meyer: Thomas B., Ihre Behauptungen sind falsch. Zitat Landgericht Oldenburg, Urt. v. 01.12.2023, Az.: 2 O 2383/15. "Kinder oder Jugendliche verfügen - selbst wenn sie körperlich zum Erklettern von auf den Gleisen...
  • Hans Meyer: Thomas B., offenbar haben Sie die Petition nicht einmal gelesen und kommen stattdessen mit Stammtischparolen an. Ihr Vergleich mit der Straße oder der Ahr geht völlig ins Leere: Niemand läuft über eine...
  • Thomas B. : Wie sagt man hier im Rheinland: Irgendwer hätt immer jet ze driesse! So wie man auch nicht ohne rechts oder links zu schauen einfach über die B 267 rennt, so sollte auch bestimmt niemand einen Strommast...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Daueranzeige
Imageanzeige
Maschinenbediener
Stellenanzeige  Bürgermeisterin / Bürgermeisters
Kirmes in Ringen, 11. – 13.10.25
Kirmes in Miesenheim
Kirmes Miesenheim
Empfohlene Artikel

Plaidt. Am 28. und 29. September 2025 richtete die DJK Plaidt in der Turnhalle der IGS Pellenz die Rheinland-Meisterschaften im Jugend-Doppel und Mixed aus. Rund 60 Spielerinnen und Spieler traten in den Altersklassen U13 bis U19 an. Für die Plaidter Lokalmatadorin Jolina Saftig verlief das Heimturnier äußerst erfolgreich: Am Samstag erreichte sie im Mixed U17 mit Karl Maximilian Weyand den zweiten Platz und sicherte sich im Mädchendoppel U17 gemeinsam mit Leonie Euteneuer den Titel.

Weiterlesen

Nickenich/Eich/Kell. Nachdem am vergangenen Samstag gemeinsam mit der E2 das Freundschaftsspiel gegen den FC Plaidt bei Fritz-Walter-Wetter souverän mit 12:3 gewonnen wurde, stand am vergangenen Dienstag, 07.10.2025, das nächste Meisterschaftsspiel gegen den TuS Hausen im heimischen Waldstadion auf dem Spielplan. Mit den Gästen war noch eine Rechnung aus der Hinrunde offen, da diese im Hinspiel für die bis dato einzige Niederlage der E3 im bisherigen Saisonverlauf verantwortlich waren.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mitglieder des Rheinbreitbacher Bürgervereins besuchen das Freilichtmuseum Kommern

Zurück auf die Schulbank in der historischen Dorfschule

Rheinbreitbach. Mitglieder des St.-Josephs-Bürgervereins Rheinbreitbach haben vor kurzem einen Busausflug in das LVR-Freilichtmuseum Kommern unternommen. Zunächst gab es dort eine rund zweistündige Führung, bevor gemeinsam gepicknickt wurde. Anschließend bildeten sich kleinere Gruppen, die auf eigene Faust das Freilichtmuseum erkundeten, bevor die Tagestour mit einem gemeinsamen Abendessen im „Rheinbacher Brauhaus“ sowie der Busrückfahrt endete.

Weiterlesen

Polizei ermittelt in drei Fällen

03.-04.10.: Gefährliche Altöl-Funde

Mayen. In der Region Mayen ermittelt die Kriminalinspektion derzeit in mehreren Fällen illegaler Altöl-Entsorgung. Die Beamten suchen nach Hinweisen aus der Bevölkerung, um die Verantwortlichen dieser umweltschädigenden Taten zu ermitteln. Der erste Fall ereignete sich am 3. Oktober 2025 in Kottenheim. Vor dem Bürgerhaus wurde eine Tabakdose mit Altöl abgestellt.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Hausmeister
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Stellenanzeige Bauverwaltung Friedhofsgärtnerei
Daueranzeige 14-tägig
10_12_Bonn
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Imageanzeige Dauerauftrag 10/2025
Sonderkombipreis zur Haftnotiz
Inventurangebot