Luftsportvereine im Kreis Ahrweiler informieren
Mönchsheide lädt zur Jubiläums-Segelflugwoche
Christi-Himmelfahrt startet die 30. Bad Breisiger Segelflugwoche

Bad Breisig. In den 70er Jahren begann die wechselvolle Geschichte der „Bad Breisiger Segelflugwoche (BBSW)“. Damals noch als „Kölner Woche“ auf dem Butzweilerhof, kam sie nach dessen Schließung auf das Segelfluggelände oberhalb der Quellenstadt. Bis zu 75 Teilnehmer sprengten in den 90er Jahren alle Kapazitäten des Platzes, vor 15 Jahren kam dann sogar das vorübergehende Aus. Seit zwölf Jahren erlebt der vom Luftsportverein Mönchsheide (LVM) ausgerichtete Wettbewerb seine Renaissance und entwickelt sich seitdem wieder zu einer Erfolgsgeschichte. Sie hat seitdem wieder im Kalender der Segelflugwettbewerbe ihren festen Platz. Die Piloten, die auch in diesem Jahr wieder aus dem ganzen Bundesgebiet kommen, schätzen neben dem sportlichen Fliegen auch die familiäre und entspannte Atmosphäre auf einem der schönsten Fluggelände Deutschlands. Die nach Spannweite und Gewicht in drei Klassen eingeteilten Flugzeuge bekommen jeden Tag eine neue Aufgabe gestellt. Dabei gilt es, eine vorgegebene Strecke - meist zwischen 250 und 500 km - zu absolvieren. Nach dem Start im Flugzeugschlepp sind die Piloten dann mehrere Stunden in der Luft.
Verantwortlich für die Aufgaben sind auch in diesem Jahr Sportleiter Gerd Döpner und Meteorologe Bernd Fischer. Das eingespielte Team blickt auf die Erfahrung zahlreicher Wettbewerbe zurück, darunter auch Deutsche und internationale Meisterschaften. Unterstützt werden sie von Andreas Knapp, der als Auswerter die per GPS aufgezeichneten Flüge analysiert und Punkte für Strecke und Geschwindigkeit vergibt. Das Teilnehmerfeld verspricht auch in diesem Jahr spannende Rennen am Himmel über der Eifel und Westerwald. In der Club-/Standard-Klasse ist dieses Jahr kein eindeutiger Favorit auszumachen. Lokale Erfahrungen können sicher das Team Heike und Norbert Mülligen (SFG Wershofen) sowie Daniel Canals und Heribert Arenz (beide LV Mönchsheide) vorweisen.
Starke Konkurrenz für Jürgen Joch
Die leistungsstärksten Flugzeuge mit bis zu 26 m Spannweite starten in der 18m-/Offenen Klasse. Lokalmatador Jürgen Joch (LSV Bad Neuenahr) muss sich einer starken Konkurrenz stellen. Der Bonner Jahn Loth oder Bernd Goretzki aus der Nähe von Berlin sind sicher ebenso Aspiranten auf vordere Plätze, wie der Schmallenberger Frank Beckmann. Und Gunter Schmidt wird jederzeit auf die Chance lauern, seine Spannweitenvorteile einzusetzen.
Die ausgeglichenste Klasse ist erneut der Doppelsitzer, in der gleich mehrere Teams vorne mitmischen können. Der LVM wird dieses Jahr von einem reinen Damen-Team vertreten. Julia Huraß und Frauke Löffler gehen die BBSW aber eher unter dem olympischen Gedanken an. Das Team Dietmar Spranger/Thomas Marr/Dominic Kneipp (LSV Bad Neuenahr) hat schon im vergangenen Jahr ihr Potenzial bewiesen. Sie sehen sich ebenfalls starker Konkurrenz gegenüber, denn gleich zwei BBSW-Seriensieger haben dieses Jahr die Klasse gewechselt und starten nun bei den „DoSis“: Thomas Wartha (LSC Erftland) und Bernd Dolba (LV Mönchsheide) sind heiße Favoriten um den Gesamtsieg. Die Vorjahres-Sieger Karin Wiesenthal und Markus Geisen (ebenfalls LV Mönchsheide) werden alles daran setzen, ihren Titel zu verteidigen, und werden dabei zeitweise von Michael „Schmörgel“ Pfennig, einem Mitglied der Nationalmannschaft, unterstützt.
Die Wetterprognosen für das lange Wochenende sehen nach den kalten April-Tagen schon ganz vielversprechend aus. Interessierte Zuschauer sind Willkommen, sich das Treiben von der Terrasse vor dem Flugplatzcasino anzusehen. Über das aktuelle Geschehen können Interessierte sich jederzeit unter bbsw.moencheheide.de informieren, wo Babett Lange in gewohnt lockerer Art alles zeitnah rund um die Jubiläums-BBSW kommentieren wird.