Wirtschaft | 02.12.2016

Dienstjubiläum in der Ahrtal-Residenz Bad Neuenahr                                       - Anzeige -

Direktor Peter Kühnl-Münzer - ein Glücksfall für die Ahrtal-Residenz

Seit fünf Jahren steuert der gelernte Koch und Hotelfachmann ein Fünf-Sterne-Hotel für ältere Dauergäste

In der Ahrtal-Residenz in Bad Neuenahr-Ahrweiler feiert Direktor Peter Kühnl-Münzer jetzt sein Dienstjubiläum. JOST

Bad Neuenahr. Fünf Jahre ist es her, da brach in der Ahrtal-Residenz in Bad Neuenahr eine neue Zeitrechnung an. Kurz vor Weihnachten übernahm nämlich Peter Kühnl-Münzer die Leitung der Seniorenresidenz und startete ein Verjüngungsprogramm für das Haus, in dem etwa 100 Senioren gut betreut ihren Lebensabend verbringen. Nach einer Reihe von gelungenen Renovierungsmaßnahmen und einer umfassenden Modernisierung des Angebots präsentiert sich Peter Kühnl-Münzer heute als Direktor einer Art Fünf-Sterne-Hotel für ältere Dauergäste. „Unsere Senioren sollen sich hier rundum wohlfühlen, denn sie haben sich einen angenehmen Lebensabend verdient“, so lautet die Devise des 46-jährigen Direktors, der jetzt sein fünfjähriges Dienstjubiläum feiert.

Dabei hatte er eigentlich ganz andere Pläne, als die Stelle Ende 2011 zur Disposition stand. Als gelernter Koch und Hotelfachmann hatte er sich kontinuierlich weitergebildet und sein Studium als Sozialbetriebswirt erfolgreich abgeschlossen. Mit diesen passgenauen Kenntnissen hatte er einige Jahre in einem großen Seniorenheim-Konzern gearbeitet und wollte sich danach eigentlich selbstständig machen. Doch da er die Ahrtal-Residenz schon länger kannte und schon damals einen hervorragenden Eindruck von dem Haus hatte, bewarb er sich auf die vakante Stelle des Einrichtungsleiters und wurde auch prompt genommen.

„Es passte einfach alles hervorragend zusammen“, erinnert sich Peter Kühnl-Münzer. Passend zum neuen Stil des Hauses, den er in den vergangenen fünf Jahren maßgeblich prägte, wurde die Funktion des Direktors geschaffen, die ihm wie auf den Leib geschneidert ist. Ähnlich wie ein Hoteldirektor sieht er sich auch als Patron des Hauses, der nicht nur die wirtschaftlichen Fäden in der Hand hält, sondern auch für alle Sorgen, Nöte und Probleme der Bewohner und auch Mitarbeiter immer ein offenes Ohr hat.

Zielsicher in ruhige Fahrwasser

Doch zunächst galt es, die 1999 gegründete Seniorenresidenz aus einer wirtschaftlich schwierigen Situation wieder in ruhiges Fahrwasser zu bringen. Denn dass die Ahrtal-Residenz hervorragende Zukunftsaussichten hat, war schon damals völlig klar. Vor allem galt es, das Haus in der Region noch bekannter und die „Ahrtal-Residenz“ zu einer renommierten Marke zu machen. „Wir wollen ein Teil der Gemeinschaft sein, deshalb beteiligen wir uns mittlerweile am gesellschaftlichen Leben in der Kreisstadt in fast allen Bereichen.“

Als Direktor suchte er Kontakt zu Schulen, Kindergärten und Vereinen, besonders stolz ist er auf die verfestigte Kooperation mit den Karnevalsgesellschaften Blau-Weiß „Schinnebröder“ Bad Neuenahr und Rot-Weiß Bachem. „Zusammen haben wir schon einige tolle Sachen auf die Beine gestellt“, schmunzelt er. Außerdem nimmt die Ahrtal-Residenz mittlerweile regelmäßig am „Fest der guten Laune“ teil und war unter anderem auch auf der Festmeile anlässlich des 200-jährigen Bestehens des Kreises Ahrweiler präsent. Als Vorstandsmitglied der Werbegemeinschaft „Aktivkreis“ Bad Neuenahr bringt Peter Kühnl-Münzer eine neue Sichtweise in deren Arbeit ein. Und als anlässlich des 15-jährigen Bestehens der Ahrtal-Residenz 2014 kein geringerer als Landrat Dr. Jürgen Pföhler die Festrede hielt, wusste der Direktor: „Jetzt sind wir angekommen.“

Alles bleibt in der Region

Zumal die „Ahrtal-Residenz“ mit ihren 100 Bewohnern und 65 Mitarbeitern durchaus ein wichtiger Wirtschaftsfaktor im Kreis Ahrweiler ist. Seit seinem Amtsantritt werden auch sämtliche Aufträge und Arbeiten rund um die Seniorenresidenz an einheimische Betriebe vergeben, die in einem Umkreis von maximal 50 Kilometern ihren Sitz haben. Beispielsweise wurde in den vergangenen Jahren sehr viel in die Infrastruktur des Hauses investiert und die komplette Technik erneuert. Eine neue EDV-Anlage, neues Mobiliar, neue Sicherheitstechnik und nicht zuletzt die Renovierung zahlreicher Räume wurden mithilfe heimischer Handwerksbetriebe und Dienstleister verwirklicht.

Zudem wurde das kleine Restaurant komplett entkernt und mit neuer Technik ausgestattet, außerdem der geschützte Außenbereich erweitert. Ein weiteres Großprojekt sei die Erneuerung der Fassade. „Auch bei uns ist nichts beständiger als die Veränderung, denn wer nicht am Ball bleibt, bleibt stehen“, weiß der Direktor. Ein weiterer Schritt hin zum neuen Selbstverständnis: Vor zweieinhalb Jahren habe er auf den Einkauf für die Restaurantküche auf regionale und Bio-Produkte umgestellt, „denn wir geben unser Geld im Kreis aus und nicht in der Ferne.“ Zumal auch die Qualität des Essens für die Bewohner überaus wichtig sei und das Haus sehr viel Wert auf eine abwechslungsreiche und täglich frische Küche lege.

Der aktuellen Entwicklung entsprechend sind alle Servicewohnungen mit WLAN ausgestattet, denn mittlerweile nutzen sehr viele Bewohner einen Computer oder ein Tablet, um mit der Familie und der Außenwelt noch besser als bisher in Kontakt zu bleiben. „Wir stellen uns auch der digitalen Herausforderung“, so der Direktor. Er sieht die „Ahrtal-Residenz“ als Familienbetrieb, der Wert auf Kontinuität und einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess in allen Bereichen legt. Dazu gehört auch das Vorhaben, als wohl erstes Haus in Rheinland-Pfalz einige „normale“ Pflegeplätze in Palliativpflegeplätze umzuwandeln, um den Bewohnern die Möglichkeit zu geben, in der gewohnten Umgebung professionell und fürsorglich begleitet auch die letzten Schritte zu gehen.

Das Dienstjubiläum sei für ihn jedenfalls kein Grund, sich auf dem Erreichten auszuruhen, sondern im Gegenteil ein Ansporn, die Ahrtal-Residenz kontinuierlich weiterzuentwickeln und an die sich ändernden Gegebenheiten anzupassen, damit die Bewohner den Lebensabend hier verbringen können, den sie sich verdient haben. JOST

In der Ahrtal-Residenz in Bad Neuenahr-Ahrweiler feiert Direktor Peter Kühnl-Münzer jetzt sein Dienstjubiläum. Foto: JOST

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Frederik de Witt: Wer ist für die Straßen in Remagen verantwortlich. Mit dem Auto ist es ja kein Problem über die ganzen Schlaglöcher zu fahren, aber mit dem Fahrrad ist es der reinste Horror, und fast jede Straße hat Schlaglöcher.
  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
Wir helfen im Trauerfall, Motiv 2
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Festival der Magier
Reinigungskraft m/w/d
Bewerbung der Halloweenparty
Stellenanzeige Verkäufer/in
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Empfohlene Artikel

Bad Hönningen. Seit einigen Jahren engagiert sich Benjamin Wildhirt mit seinem Unternehmen northbridge-IT für digitale Stabilität und Sicherheit in der Region. Nun möchte er sein Angebot auch gezielt für Bürgerinnen und Bürger im Raum Bad Hönningen sichtbarer machen – mit einem klaren Fokus auf persönlicher Betreuung, individueller Beratung und schnellen Vor-Ort-Lösungen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Polizei sucht zeugen nach Brandstiftung

Bendorf: Unbekannter zündet Auto an

Bendorf. Am Freitag, 24. Oktober, wurde die Polizei gegen 23.30 Uhr zu einem Brand am Hinterreifen eines PKW in Bendorf alarmiert. Vor Ort stellten die eingesetzten Beamten fest, dass ein bislang noch unbekannter Täter eine kleine Dose mit Brandbeschleuniger auf dem Hinterreifen des an der Straße geparkten PKW gestellt und entzündet hatte.

Weiterlesen

Bendorf. Am Mittwoch, 22. Oktober, kam es gegen 17 Uhr zu einem Diebstahl von 28 Flaschen Champagner und Whiskey in der Kaufland-Filiale in Bendorf. Die nachträgliche Auswertung der Videoüberwachung ergab, dass der Täter die Flaschen in mitgeführte Einkaufstaschen in seinem Einkaufswagen lud und diese mit Säcken Katzenstreu verdeckte.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Maschinenbediener
Anzeige MAGIC Andernach
Stellenanzeige
Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Stellenanzeige Fachlagerist; Fachkraft Lagerlogistik; Lagerhelfer m/w/d
Titelanzeige / Mitsubishi
Titelanzeige verkaufsoffener Sonntag
Betriebselektriker
Wir helfen im Trauerfall