Allgemeine Berichte | 20.04.2016

Kreisjägerschaft stellte Projekte vor und hielt Rückblick

105 alte Obstbäume gepflanzt

Markus Thomas hielt vor rund 200 Jägern seinen Jahresbericht. TT

Faid. Bereits seit 23 Jahren trifft sich die Kreisjägerschaft im Gemeindehaus Faid. Auch dieses Mal ertönten zur Eröffnung der Jahreshauptversammlung die Jagdhörner mit dem Signal „Begrüßung“. Vorsitzender Markus Thomas freute sich sichtlich über die hohe Besucherzahl, als er den Kreisbeigeordneten Hans-Jürgen Sehn, Bürgermeister Helmut Probst, die Vertreter der Unteren Jagdbehörde und die Leiter der Forstämter Cochem und Zell willkommen hieß. Hans- Jürgen Sehn betonte in einem kurzen Grußwort die Bedeutung der Jagd in der Gesellschaft. Als Repräsentant des Kreisbauernverbandes appellierte er an die Gesellschaft, das Jagdrecht unabdingbar zu machen, denn „die Hege und Pflege der Natur durch die Jäger ist wichtig“, so Sehn. Nicht nur bei der Verhütung von Wildschäden komme dem Waidmann eine maßgebliche Funktion zu, sondern auch beispielsweise bei der Biotoppflege und Verhütung von Wildunfällen. In seinem Jahresbericht griff Markus Thomas genau diese Themen auf. Er berichtete stolz, dass im Projekt „101 Bäume ins Revier“, das unter der Leitung des stellvertretenden Vorsitzenden Bernd Spielmann steht, im letzten Jahr in 15 Revieren insgesamt 105 Bäume alter Obstsorten gepflanzt wurden. Die Flächen für die Pflanzungen bereichern nun die Feldflur im Sinne der ökologischen Vielfalt. „So soll der Lebensraum für alle Arten und damit auch für unser Wild verbessert werden“, erklärte der Vorsitzende.

Unfallzahlen rückläufig

Das Projekt „Wildunfälle vermeiden!“ geht ins zweite Jahr und zeigt bis auf eine Ausnahme (L 52) gute Erfolge.

So sind die Unfallzahlen überall im Kreisgebiet an diesen Stellen rückläufig, oft sogar rapide gesunken, weit unter die Hälfte der Vorjahreszahlen.

„In der Fortführung des Projektes stehen wir vor der Ausbringung der diesjährigen Charge von Wildwarnreflektoren. Die Reflektoren, 2000 Stück, sind schon mit hohem finanziellen Aufwand beschafft, aber bevor die Warnreflektoren dann letztendlich angeschraubt werden können, müssen die neuen Strecken zuerst in den mit dem LBM eingegangenen Nutzungsvertrag aufgenommen und damit genehmigt werden.

„Kompetente Ansprechpartner zum Schutze der Tierarten und Naturräume“

Kreisjagdmeister Heiko Mades würdigte anschließend ebenso wie Markus Thomas das jahrzehntelange Wirken des ehemaligen Kreisjagdmeisters Lorenz Steden. „Er ist zeitgleich Kreisgruppen-Vorsitzender, Kreisjagdmeister und Vizepräsident des Landesjagdverbandes sowie Mitglied im Schalenwildausschuss gewesen“, erinnerte Mades die Zuhörer. Unter großem Applaus wurde dies von den Mitgliedern und Gästen bestätigt. Zu seinen künftigen Aufgaben erklärte der Kreisjagdmeister: „Wichtig ist ein nachhaltiger Schulterschluss der verschiedenen Naturnutzer; Land-und Forstwirtschaft, Jagdgenossen, Naturschutz und Jagd. Hier möchte ich vermittelnd als Bindeglied wirken“, so Heiko Mades. Er appellierte daran, dass die Jäger weiterhin kompetente Ansprechpartner zum Schutze der Tierarten und Naturräume sind. Zu seiner Aufgabe gehöre darüberhinaus, als beratender Ansprechpartner für alle Fragen und Themen rund um die Jagd im Kreis zur Verfügung zu stehen. Kernaufgabe sei weiterhin eine gewissenhafte Zusammenarbeit mit der Kreisverwaltung/Untere Jagbehörde und neben dem Vorsitz im Kreisjagdbeirat auch die Jägerprüfungs-Kommission zu leiten.

Zum Schluss nannte der Ehrenbeamte der Kreisverwaltung die Abschusszahlen des vergangenen Jagdjahres. Demnach wurden erlegt: 405 Stück Rotwild, vier Stück Damwild, 3681 Sauen, 272 Stück Muffelwild und 4331 Stück Rehwild. TT

Markus Thomas hielt vor rund 200 Jägern seinen Jahresbericht.Fotos: TT

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Michael59: Mir ist aufgefallen, dass in der Sebastianusstrasse, in Höhe des alten Friedhofs, sich die wenigsten Autofahrer an die vorgeschriebene Geschwindigkeit halten und dieses Messgerät komplett ignorieren.

Mittelalterliche Stadtmauer in Mayen neu entdeckt

  • Rainer Hohn: Man ganz davon ab: die alten Basaltsteine herauszuholen, um später eine dünne Betonmauer einzuziehen, wirkt nicht nur äußerst unprofessionell, sondern auch so, als wolle man sich über Jahrzehnte hinweg...
  • Gabriele Friedrich: Fein, im Drumherum bauen sind Mayener einfach Spitze. Kenne keine Stadt, wo so viel drumherum gebaut wurde. Dennoch- Mayen, my love !

13.09.: Keine Beweise für Beutegreifer

  • Silke Roth: Es gibt ja glücklicherweise B-Proben vom Körper des getöteten Schafes! Von Fachleuten mit der entsprechenden Ausbildung. Nunmehr mal abwarten was in einem Spurenlabor herauskommt.
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Illustration-Anzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Stellenanzeige
Stellenanzeige
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ganze Seite Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Cochem. Der Schuljahrgang 1955/56 aus Cochem nutzte das gemeinsame Erreichen des 70. Lebensjahres sowie das Jubiläum der Cochemer Sesselbahn als Anlass für ein Wiedersehen in ihrer Heimatstadt.

Weiterlesen

Remagen. Unbestritten, ein ehrwürdiges Jubiläum für die einst „ärmste Feuerwehr Deutschlands“: 100 Jahre Feuerwehr Rolandswerth, gefeiert im Foyer der Remagener Rheinhalle. Da waren die Kameraden und Kameradinnen von Nah und Fern angereist, um ihren Freunden aus dem nördlichsten Ortsteil Remagens zu gratulieren und beim Festkommers zu „unterstützen“. Die Partnerwehr aus Eisdorf in Sachsen-Anhalt hatte...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Der Führerschein des Fahrers wurde beschlagnahmt.

19.10.: Neuwied: Falschfahrer auf der B256

Neuwied. Am Sonntag, den 19.10.2025, gegen 13:40 Uhr, wurde der Polizei Neuwied ein Falschfahrer auf der B 256 in Fahrtrichtung Rengsdorf gemeldet. Zum Zeitpunkt der Mitteilung hatte der Fahrer die Bundesstraße an der Anschlussstelle Niederbieber bereits wieder verlassen. Durch die Falschfahrt sowie ein nachfolgendes Wendemanöver kam es zu Gefährdungen des fließenden Verkehrs.

Weiterlesen

Hinweis der Gemeindeverwaltung und der Entsorger

Brandgefahr durch falsch entsorgte Akkus

Swisttal. Die Gemeindeverwaltung weist darauf hin, dass durch falsch entsorgte Akkus eine erhebliche Brandgefahr ausgeht. Erst kürzlich kam es im Mai, Juli, August und September zu Brandereignissen an den Entsorgungsanlagen der RSAG in Troisdorf und bei Hündgen Entsorgung in Ollheim, bei denen als Brandursache Lithium-Akkus festgestellt wurden beziehungsweise. vermutet werden. Neben den enormen Sachschäden...

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Rund um´s Haus
Kreishandwerkerschaft
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Mülltonnenreinigung
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
SO rund ums Haus
Pflanzenverkauf
Seniorengerechtes Leben
Rund ums Haus
Imageanzeige
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Titelanzeige