Allgemeine Berichte | 08.11.2017

Sankt-Martins-Zug durch die Rheinbacher Innenstadt

4600 Wecken, zehn Musikkapellen und viele Laternen

Am 13. November startet der Martinszug wieder dank zahlreicher Ehrenamtlicher

Auf seine Kameraden in Blau und ihr stählernes rotes Ross kann Sankt Martin sich auch dieses Jahr verlassen. FFW der Stadt Rheinbach

Rheinbach. Am 13. November ist es wieder soweit: Der Martinszug zieht ab 18 Uhr durch die Straßen der Rheinbacher Innenstadt. In den vergangenen Wochen wurden hierfür zahlreiche Spenden gesammelt.

Der Martinszug in Rheinbach findet in diesem Jahr am 13. November statt. Um 17.30 Uhr stellen sich die Gruppen auf dem Prümer und Himmeroder Wall auf. Ab 18 Uhr zieht der Martinszug dann durch die Straßen der Glasstadt. Nach dem Zugweg über die Weiherstraße, Martinstraße, Hauptstraße, Löherstraße, Grabenstraße und Martinstraße findet der Abschluss mit Martinsfeuer auf dem Prümer Wall statt. Die Ausgabe der Martinswecken erfolgt für die Kleinkinder auf dem Prümer Wall. Die Schülerinnen und Schüler erhalten ihre Wecken in den betreffenden Schulen.

Auch in diesem Jahr werden vom Sankt Martin wieder etwa 4.600 Wecken verteilt; außerdem wird der Martinszug durch die Rheinbacher Innenstadt von zehn Musikkapellen begleitet.

Um die Unkosten hierfür zu decken, gehen die Kameradinnen und Kameraden des Löschzug Rheinbach im Oktober sowie Anfang November in der Glasstadt – aufgeteilt auf 28 Bezirke – von Tür zu Tür und sammeln Spenden.

In diesem Jahr war die Spendenbereitschaft wieder sehr hoch. „Wir sind jedes Jahr wieder sehr erfreut und dankbar, dass die Rheinbacher Bürgerinnen und Bürger durch ihre Spenden das Brauchtum unterstützen!“, so Thomas Gundlach, der als Kassierer für die Spendensammlung verantwortlich ist.

Besonders hervorzuheben sind die Spenden Silke Josten-Schneider und Oliver Baron sowie Marlie und Günther Ruland, deren großzügige Einzelspende der Rheinbacher Sankt Martin persönlich entgegen genommen hat.

Was wenige wissen: Für den Sankt Martin und seine Begleiter beginnt der Einsatz nicht erst am Abend zum Martinszug, wenn sich alle Kinder und Jugendlichen auf den Wällen in der Innenstadt treffen. Schon seit morgens 7 Uhr ist Sankt Martin, dargestellt von Jürgen Esser, mit seinen Begleitern Regina Esser, Thomas Gundlach und Thomas Knoch in Rheinbach unterwegs, um am Vormittag alle Kindergärten zu besuchen; am Nachmittag stehen dann traditionell die Altenheime der Glasstadt auf dem Programm. Sowohl die Kindergartenkinder als auch die Senioren singen für „ihren“ Sankt Martin und freuen sich über die ausgeteilten Wecken.

Pressemitteilung der Freiwilligen

Feuerwehr der Stadt Rheinbach

Auf seine Kameraden in Blau und ihr stählernes rotes Ross kann Sankt Martin sich auch dieses Jahr verlassen. Foto: FFW der Stadt Rheinbach

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Alles rund ums Haus
Essen auf Rädern
DA bis auf Widerruf
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Anzeige Andernach
SO rund ums Haus
Anzeige KW 42
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Anzeige Tag der offenen Tür
Empfohlene Artikel

Region. Die SPD-Landtagsabgeordnete Susanne Müller befindet sich aktuell im gesamten Wahlkreis auf einer Dialogtour, um den direkten Kontakt zu den Bürgerinnen und Bürgern herzustellen: „Politik lebt vom persönlichen Gespräch – und das kann auch an der Haustür beginnen. Mir ist es wichtig, Politik nicht nur für die Menschen zu gestalten, sondern gemeinsam mit ihnen.“, so Susanne Müller. „Gerade die...

Weiterlesen

Vallendar. Am 22. November 2025 dreht sich alles um Tiere, Natur und Nachhaltigkeit rund um Haus Wasserburg. Jungen im Alter von 9 bis 13 Jahren sind eingeladen, einen Tag auf dem Gelände zu verbringen, um zu lernen, zu essen und vor allem mit Naturmaterialien zu bauen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Heimerzheimer Senioren feiern mit Tanz, Musik und guter Stimmung

Heiterer Seniorennachmittag voller Musik, Tanz und Gemeinschaft

Heimerzheim. Wie jedes Jahr hatte der Ortsausschuss für Heimat- und Kulturpflege Heimerzheim (OHK) alle Seniorinnen und Senioren zum traditionellen Seniorennachmittag eingeladen. Mehr als 120 Gäste konnte die Vorsitzende Angelika Neubauer in den Räumen der evangelischen Kirchengemeinde Maria-Magdalena begrüßen. Unter dem Motto „aus dem Dorf fürs Dorf“ hatte das Team des Ortsausschusses erneut ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt.

Weiterlesen

SV Eintracht Mendig Abt. Tischtennis

Janusköpfige Vorstellungen

Mendig. Mendigs Zweitvertretung blickt auf ein ereignisreiches Wochenende zurück. Auf der Bühne, die die TT-Welt bedeuten, war das Stück „Bezirksoberliga“ angesetzt.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Daueranzeige
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Stellenanzeige Fahrer
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Illustration-Anzeige
Stellenanzeige
Schulze Klima -Image
Rund ums Haus
Angebotsanzeige (August)
Imageanzeige
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler