Allgemeine Berichte | 13.04.2017

Premiere in der Galerie Rosemarie Bassi in Remagen

Nicht APO und nicht Mafia – die Buchela sagt aus

Monika Littau präsentierte Live-Hörspiel nach Motiven eines wahren Verbrechens

Sie waren an der Gestaltung des Abends beteiligt (v. l.): Wolf Schmoll genannt Eisenwerth, Rudolf Selbach, Christiane Sturm, Monika Littau sowie Martin Strohmeyer.  Antje Dertinger

Remagen. „Nein, ich wäre nicht nach Remagen gefahren. Ich hätte nicht diese Frau aufgesucht, damit ich höre, was mit mir los ist und wie es weiter gehen wird. Dass ich unglücklich war, wusste ich auch so, das musste ich mir von niemandem erzählen lassen.“

So die Eingangsworte von Werner, einem der Attentäter auf das Fallschirmjäger-Bataillon in Lebach, bei dem 1969 vier Soldaten getötet wurden. Er und die damals in Remagen ansässige Buchela, „Pythia von Bonn“ genannt, sind die Protagonisten eines Live-Hörspiels aus der Feder von Monika Littau, die bereits 2012 einen Roman über die hellsichtige Sintezza veröffentlicht hat („Vom Sehen und Sagen. Die Buchela“). Das Leben der Buchela, so sagte sie bereits damals, reiche aus für fünf (Kriminal-)Romane. Sie habe viel Stoff weglassen müssen.

Nun hat die Autorin einen der prominenten Fälle von Margarethe Goussanthier aufgegriffen und in der außergewöhnlichen Form eines Live-Hörspiels anlässlich des 30. Todestags der Seherin in der Galerie Rosemarie Bassi uraufgeführt. Trotz schönstem Sonnenschein fanden sich im Europäischen Kulturzentrum so viele Gäste ein, dass nach Stühlen gesucht werden musste. Die Gekommenen hörten konzentriert den Live-Reflexionen der Buchela (gesprochen von Christiane Sturm) und Werner (gesprochen von Rudolf Selbach) und den zuvor im Tonstudio mit weiteren Akteuren aufgenommenen Szenen aus dem Geschehen des Kriminalfalls zu. Ergänzt um zusätzliches Klangmaterial ergab sich im Wechsel von Live-Monologen und eingespielten Szenen ein Gesamtbild, aus dem sich mosaikartig das Bild des Geschehens ergab. Drei Homosexuelle aus der Kleinstadt Landau wollten ihrer engen Lebenswelt und der Verfolgung durch die Justiz – damals galt noch der Paragraph 175 – entfliehen. Dabei wurden sie zu Kriminellen und Mördern. Mit dem Soldatenmord von Lebach verbreiteten sie Schrecken, um anschließend Schutzgelder erpressen zu können. Die damals in Remagen lebende Buchela hatte der Presse mitgeteilt, dass keinesfalls in der APO engagierte Studenten, noch die Mafia, wie vermutet wurde, dieses Massaker verübt hätten. Möglicherweise geriet sie mit dieser Äußerung auf die Liste der Personen, die erpresst bzw. „beseitigt“ werden sollten. Am Ende kam es jedoch anders. Die Buchela konnte Aussagen zu einem gewissen Dr. Sardo machen, was zur Überführung der drei Täter beitrug. Dafür erhielt sie eine hohe fünfstellige Prämie.

Die Präsentation als Live-Hörspiel am Sonntagnachmittag war nicht nur innovativ, sondern abwechslungsreich: eine aufwendige künstlerische Umsetzung, die sich jedoch in jedem Fall gelohnt hat.

Nicht APO und nicht Mafia – die Buchela sagt aus

Sie waren an der Gestaltung des Abends beteiligt (v. l.): Wolf Schmoll genannt Eisenwerth, Rudolf Selbach, Christiane Sturm, Monika Littau sowie Martin Strohmeyer. Foto: Antje Dertinger

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
  • Renate Meyer: Auf den Punkt gebracht. Mogelpackung 'Parteilos"
  • K. Schmidt: Zum Sieg im ersten Wahlgang bei vier Kandidaten kann man zunächst nur gratulieren. Auch bei dieser kommunalen Wahl, wie bei so vielen, gibt es aber wiedermal zwei Aspekte, die mir auffallen: 1. Es ist...
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Imageanzeige
Michelsmarkt Andernach
Michelsmarkt
Neueröffnung Wolken
Herbstmarkt Mertloch
Herbstmarkt Mertloch
Empfohlene Artikel

Saffig. In der Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Barmherzigen Brüder Saffig ist ein besonderes Sportangebot gestartet: Ein inklusives Tischfußball-Projekt, das Menschen mit und ohne Beeinträchtigung zusammenbringt. Das Kicker-Angebot findet jeden Montag ab 16 Uhr im Keller der Fachklinik (Pöschstraße 18) statt.

Weiterlesen

Rhein-Sieg-Kreis. Die Asiatische Tigermücke ist im Rhein-Sieg-Kreis angekommen: In Königswinter gibt es einen bestätigten Fund, ein Verdachtsfall in Meckenheim wird aktuell untersucht. Die Funde wurden dem Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises von Bürgerinnen und Bürger im Rahmen eines Monitorings gemeldet. Die asiatische Tigermücke ist klein und auffällig gemustert. Sie hat einen schwarzen Körper mit weißen Längsstreifen, ihre Beine sind schwarz mit fünf weißen Ringen.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am Freitag, 31. Oktober, um 18:30 Uhr findet im Haus der Familie / Mehrgenerationenhaus (MGH) in Bad Neuenahr ein Musik-Kabarett statt. Die Besucherinnen und Besucher erwartet getreu dem Motto ‚Der UnterTon macht die Musik‘ ein unterhaltsamer Abend mit Gute-Laune-Nummern gegen Verstimmung und Verspannungen. Die Veranstaltung dauert rund eine Stunde, der Eintritt ist frei.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Jugendausflug des Musikvereins Urmitz/Rhein

Ein herzliches IAAAH

Urmitz. Für die Jugendabteilung des Musikvereins UrmitzRhein stand der langersehnte Jugendausflug an. Geplant war eine Eselwanderung im Westerwald bei „EselPrinz“, wo die jungen Musikerinnen und Musiker einen unvergesslichen Tag mit ganz besonderen Vierbeinern erleben durften.

Weiterlesen

Neuwieder Wassersportverein

Erster Wettkampf beim Canadier-Cup

Neuwied. Beim Neuwieder Wassersportverein (NWV) wird seit Juni diesen Jahres die Fun-Sportart, 10-er Canadierfahren, hobbymäßig betrieben. Die Sportler treffen sich einmal die Woche zum Training auf dem Rhein und haben dabei viel Spaß. Mitte September stand der erste Wettkampf an und zwar ging es zum 13. Spaß-Canadierrennen in den Brohler Hafen, an der 16 Mannschaften teilnahmen.

Weiterlesen

Koblenz. Bunte Socken, klare Botschaft: Die Koblenzer Grünen haben im Anschluss an die Klimademo ihre Regenbogensocken für Vielfalt und Demokratie verteilt. Der Andrang war riesig – allein in der ersten halben Stunde gingen 500 Paare über den Tisch. Auch in den Tagen danach, an den Wahlkampfständen von Oberbürgermeister David Langner, war die Nachfrage groß.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Herbstpflege
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest in Dernau
Expertise Bus
Sonderseite 3.Ettringer Vahrieté
dimido Anzeige Neuwied
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
Anzeige (September)
Neues Bestattungsgesetz
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Titelanzeige
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#