Allgemeine Berichte | 18.01.2016

KG „Jeckige Globistere“: Große Jubiläumsveranstaltung zum 111-jährigen Bestehen

Buntes Programm mit vielen Highlights

Die „Arbeitsgruppe Stenz“ gehört seit Jahren zum Stammpersonal auf der Waldorfer Bühne und präsentierte in diesem Jahr „Zumba für alle“.

Waldorf. Man kann der Karnevalsgesellschaft „Jeckige Globistere“ Waldorf zum 111-jährigen Bestehen gratulieren. Mit einem tollen Programm beim diesjährigen Fastelovendszauber machten sich die Verantwortlichen des Vereins das größte Geschenk selbst. Das in den letzten Jahren bewährte Moderatorenteam Andreas Wehlen, Regina Mehren und Steffi Nachtsheim führten mit frischen, spritzigen und frechen Dialogen gut gelaunt durch ein buntes Programm, das keine Wünsche offen ließ. Büttenreden, Comedy, Tanz und Spiel sorgten für einen unterhaltsamen, kurzweiligen Abend, bei dem sich die Gäste wohl fühlten. Eskortiert von der Tanzgarde der KG eröffneten sie von der Show-Treppe auf der Bühne das Programm, das mit dem „Pfundskerl“ (Kai Kramosta) gleich zu Beginn einen „Knaller“ präsentierte. Der aus Funk und Fernsehen bekannte Büttenredner wusste gleich das Publikum zu begeistern. Vor ihm war niemand sicher, dass er nicht selbst plötzlich im Mittelpunkt des Geschehens stand. Köstlich seine Persiflagen auf Kalli Calmund und Ottfried Fischer. Da war gleich zu Beginn eine Zugabe fällig und das Publikum dankte dem Pfundskerl mit der ersten Rakete des Abends. Für viel Schwung auf der Show-Bühne sorgte anschließend die Tanzgarde der KG „Jeckige Globistere“, die im letzten Jahr ihr 30-jähriges Bestehen feierte. Sandra Bous, Lisa Flöck, Lara Gehrke, Elena Krupp, Anna Marx, Lea Mehren, Anna-Lena Mercer, Marina Nachtsheim, Eva Plath, Hannah Seul und Eva Selbach zeigten auch in diesem Jahr einen exakten, schmissigen Gardetanz. Sie sorgten gleich zu Beginn der Veranstaltung für einen weiteren Höhepunkt. Die Tanzgarde, alles „Eigengewächse der KG“, zeigte, wofür sie das ganze Jahr über wöchentlich trainiert. Selbstverständlich war hier eine Zugabe fällig. Angesichts des Jubiläums zeichnete die Garde den Vorstand mit einem Erinnerungsorden aus. Eine Premiere auf der Waldorfer Bühne feierten dann Karin Koll und Andrea Liedke, die einen kurzen Sketch über die Wirtsleute vom Landgasthof „Waldorfer Hof“ präsentierten. Zur Melodie „Im Wagen vor mir fährt ein schönes Mädchen“ sowie in Dialogen brachten sie so manches „Neue“ unter das Volk.

Wettkampfspiele sorgten für Spannung

Beim Spiel „111 Jahre KG „Jeckige Globistere“ Waldorf“ mussten die Teilnehmer Fragen nach dem Vorbild der ehemaligen Fernsehsendung „1, 2 oder 3“ rund um die Geschichte der KG beantworten. Vier Mannschaften traten hierzu an: Möhnen = Manuela Götz und Ute Nachtsheim; Vereinsmitglieder = Klaus Hameyer und Manfred Friedsam; Vorstand = Gerald Harzheim, Bianca Wehlen; Tanzgarde = Lara Gehrke, Hannah Seul. In einem Stechen siegte schließlich die Tanzgarde, die sich über zwei Flaschen Sekt freuen durfte. Beim Sketch „Fernsehabend“ ließ sich das Ehepaar (Klaudia Felten, Karin Müller) von vier parallel laufenden Fernsehprogrammen inspirieren. Da kam durch die ständig wechselnden Programme und die entsprechenden Dialoge auch bei den Zuschauern allerbeste Stimmung auf. Da wurde ständig zwischen Sex-TV, Fußball-Live-Übertragung, Leichtathletik und dem Kochstudio hin und her geschaltet. Die Programme moderierten Hannelore Nachtsheim, Hannelore Krupp, Margot Schenten und Elisabeth Schmitz. Da zündete man gleich die nächste Rakete. Nach einer kurzen Pause konnte Hartmut Keuler als „Gleichstellungsbeauftragter“ die Lacher auf seine Seite ziehen. Er verglich die Wandlung des Standes von Mann und Frau. Dabei stellte er unter anderem fest, dass sich noch nie ein Mann selbst schnarchen gehört habe, womit das Schnarchen des Mannes wohl widerlegt sein dürfte. Der Mann habe sich angepasst und sei zu einem schmucken Beiwerk herabgestuft worden. Flott und bunt ging es danach mit dem Showtanz der „Bachemer Merle“ weiter. Mit ihrem Tanz, der viele, tolle Hebefiguren und auch Flugteile beinhaltete, begeisterten sie die Waldorfer Narren, die die neun jungen Männer und die neun Damen nicht ohne Zugabe von der Bühne ließen.

Jubiläumsorden verliehen

Natürlich begrüßt man bei einer solchen Veranstaltung auch viele Gäste. Unter ihnen befanden sich auch MdL Guido Ernst, Bürgermeister Bernd Weidenbach, Ortsbürgermeister Hans Dieter Felten sowie Martin Selbach von der KSK Ahrweiler. Verbunden mit Grußworten zum Jubiläum hatten sie alle natürlich auch einen Obolus für die Kasse der KG dabei, wofür sie den Jubiläumsorden erhielten. Zum ersten Mal gemeinsam aktiv in der Bütt präsentierten sich im Anschluss „Billa und Bella“. Auch bei diesem Zwiegespräch blieb kein Auge trocken. Man kann den beiden Debütanten Billa (Agnes Marx) und Bella (Judith Kreiensiek) zu ihrem gelungenen Auftritt gratulieren. Nach einer kurzen Verschnaufpause machte dann die „Arbeitsgruppe Stenz“ Werbung für den VfR Waldorf. Der Vereinsvorsitzende (Markus Dahm) erklärte, dass man sich für den Wettbewerb „Unser Dorf soll fitter werden“ anmelden wolle. Dazu biete der Verein jetzt „Zumba für alle“ an, was die Tänzer des Männerballetts eindrucksvoll zur Freude der Besucher darstellten. In sportlichen Outfits zeigten Sascha Cremer, Fabian Deidenbach, Dr. Peter Friedsam, Jörg Girolstein, Marius Hoppe, Andreas Krupp, Dr. Guido Nachtsheim, Sascha Nachtsheim, Michael Schmitz und Andreas Weber, zu welch tänzerischen Höchstleistungen sie fähig sind. Da hielt es keinen mehr auf den Sitzen und natürlich war auch hier eine Zugabe fällig, bei der das Moderatoren-Team mittanzen musste. Der Dank galt den beiden Trainerinnen Steffi Seul und Susanne Frömbgen, die seit Jahren die Truppe tänzerisch leiten. Mit ihrem Showtanz „Sister Act“ begeisterte die Tanzgarde der KG zum 2. Mal an diesem Abend die Besucher des diesjährigen „Fastelovendszaubers“. Eine gekonnte Darbietung der jungen Damen, die hierfür viel Beifall erhielten und bei dem Nele Nachtsheim ihr Debüt gab, was auch für Anna Marx beim Gardetanz galt. Bevor zum Großen Finale nochmals alle Akteure des Abends sich auf der Bühne versammelten, trugen die „drei Fragezeichen“ (Lambert Gansen, Hans Dieter Felten und Achim Nachtsheim) zunächst eine „Homage eines Zugezogenen auf Waldorf“ vor, die mit viel Beifall bedacht wurde. Beim anschließenden großen Finale stimmten sie auf der Melodie „Minsche wie mir dun kriesche un laache“ an, mit geändertem Text auch auf die Situation der Neubürger in Waldorf angepasst. Im Publikum entzündete man derweil Wunderkerzen. Noch lange feierte man im Anschluss an das offizielle Programm das Jubiläum. Der Reigen der großen Veranstaltungen der KG „Jeckige Globistere“ Waldorf geht mit der großen Kindersitzung am Sonntag, 31. Januar um 14.11 Uhr in der Vinxtbachhalle weiter. An Weiberdonnerstag feiern die Waldorfer Möhnen, bevor am Rosenmontag um 14.11 Uhr der alljährliche große Rosenmontagszug durch Waldorf zieht und seinen Abschluss im bunten Narrentreiben in der Vinxtbachhalle findet.

Die „Arbeitsgruppe Stenz“ gehört seit Jahren zum Stammpersonal auf der Waldorfer Bühne und präsentierte in diesem Jahr „Zumba für alle“.
Flott und spritzig führte das Moderatorenteam Andreas Wehlen, Regina Mehren (links) und Steffi Nachtsheim (rechts) durch ein großartiges Jubiläumsprogramm beim Waldorfer „Fastelovendszauber“.

Flott und spritzig führte das Moderatorenteam Andreas Wehlen, Regina Mehren (links) und Steffi Nachtsheim (rechts) durch ein großartiges Jubiläumsprogramm beim Waldorfer „Fastelovendszauber“.

Buntes Programm mit vielen Highlights

Die „Arbeitsgruppe Stenz“ gehört seit Jahren zum Stammpersonal auf der Waldorfer Bühne und präsentierte in diesem Jahr „Zumba für alle“.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Dauerauftrag 2025
Stellenanzeige Fahrer
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Mülltonnenreinigung
Herbstbunt
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Herbstfest
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Die Senioren Union im Kreis Ahrweiler unternahm eine begeisternde Zeitreise in die Antike: Auf den Spuren von Marcus Aurelius erlebten die Teilnehmenden eine eindrucksvolle Entdeckungsreise durch die älteste Stadt Deutschlands.

Weiterlesen

Maria Laach. Am Mittwoch, den 05.11.2025 ist der Journalist und Bestseller-Autor Tobias Haberl Gast im Laacher Forum und stellt seinen Bestseller „Unter Heiden – Warum ich trotzdem Christ bleibe“ vor. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr (Einlass ab 18.00 Uhr) im Klosterforum Maria Laach.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler/Brüssel. Mit einer bewegenden Eröffnung wurde am Dienstag im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung „Flut – Juli 2021. Eine Katastrophe im Herzen von Europa“ eröffnet. Vier Jahre nach der Katastrophe, die Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Ostbelgien erschütterte, präsentierte die Schau künstlerische Positionen, persönliche Zeugnisse und Erinnerungsarbeiten. Die Präsidentin...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Naturschutzinitiative lädt zum vierten Wolf-Sonntag im Westerwald ein

Den Wolf erleben und verstehen

Kreis Westerwald. Aufgrund der großen Nachfrage veranstaltet die Naturschutzinitiative e.V. (NI) einen vierten Wolf-Sonntag am Sonntag, 23. November 2025, von 11:00 bis 13:30 Uhr im Oberwesterwald.

Weiterlesen

Kreis Westerwald. Der Vorschlag der CDU-Kreistagsfraktion für die Einrichtung von Notfalltreffpunkten in allen Orten des Westerwaldkreises ist nach den Worten ihres Fraktionssprechers Stephan Krempel „zu einem echten Erfolgsmodell für die Region“ geworden. Auf Antrag der CDU hatte der Westerwälder Kreistag finanzielle Mittel für die Einrichtung dieser Treffpunkte in den Westerwälder Gemeinden zur Verfügung gestellt.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Essen auf Rädern
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Illustration-Anzeige
Anzeige Andernach
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Stellenanzeige
Anzeige KW 42
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Anzeige Tag der offenen Tür