Allgemeine Berichte | 09.05.2014

Stelldichein der Hobbyfilmer in Bad Neuenahr

Jury kürt den besten Kurzfilm

60 Filme werden bei den 72. Deutschen Filmfestspielen begutachtet - FVC organisiert mit

Vorstellung der Filmfestspiele (v. l.): Rainer Urbanke, Jakob Breidenbach, Harald Trinkaus, Josef Zauner und Norbert Natschke. FIX

Kreisstadt. Für den Film- und Videoclub Ahrweiler-Bad Neuenahr steht dieses Jahr ganz im Zeichen der Deutschen Filmfestspiele des Bundesverbands Deutscher Filmautoren, die zum nunmehr 72. Mal veranstaltet werden. Nach Jülich im vergangenen und Berlin in den letzten Jahren geben sich die Freunde des Kurzfilms dieses Jahr ein Stelldichein in der Kurstadt - und damit erstmals in Rheinland-Pfalz. Ausrichter ist der BDFA-Landesverband Rheinland-Pfalz, die Organisation hat der örtliche Film- und Videoclub übernommen. Schirmherrin ist die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Monika Grütters.

Aus Tausenden von Filmen, die jährlich von den 142 Film- und Videoclubs Deutschlands mit rund 4000 Mitgliedern gedreht werden, haben sich die besten 60 für die Filmfestspiele in Bad Neuenahr-Ahrweiler qualifiziert. Die maximal 20 Minuten langen Streifen stammen aus den Sparten Dokumentarfilm, Reisefilm, Spielfilm und Folklorefilm. Daraus werden sieben Filme für die Preisverleihung des BDFA sowie für einen Publikumspreis ausgesucht.

Die Deutschen (Amateur-)Filmfestspiele (DAFF) werden jedes Jahr durch den Bundesverband Deutscher Filmautoren (BDFA) veranstaltet, der bundesweiten Vereinigung nichtkommerzieller Filmer, die bereits 1927 gegründet wurde und derzeit 180 Einzelclubs mit insgesamt rund 4000 Mitgliedern umfasst. Die DAFF stellen den filmischen und gesellschaftlichen Höhepunkt des Filmerjahres dar. Der Landesverband Rheinland-Pfalz des BDFA unter der Leitung des ersten Vorsitzenden Josef Zauner aus Herxheim wird erstmalig in seiner Geschichte die DAFF für den Bundesverband ausrichten. Mit der Durchführung der Planung und Organisation der mehrtägigen Veranstaltung wurde der Film- und Videoclub Ahrweiler-Bad Neuenahr (FVC), der nun auch schon seit 56 Jahren besteht, unter der Leitung des Vereinsvorsitzenden Rainer Urbanke beauftragt.

Der BDFA organisiert neben vielen anderen Aufgaben jährliche Wettbewerbe für Filme aller Sparten, die auf Clubebene, Landesverbandsebene, Bundesebene ausgeführt werden und schließlich auf der DAFF ihren Höhepunkt finden. Alle Wettbewerbe werden dem objektiven Urteil unabhängiger Juroren unterworfen, die die vorgestellten Filme nach handwerklichen und künstlerischen Gesichtspunkten bewerten. Damit ist sichergestellt, dass eine eindeutige qualitativeh Auswahl der jeweiligen Siegerfilme stattfindet. Viele namhafte Filmschaffende sind aus dem BDFA hervorgegangen, wie die Regisseure Andreas Dresen und Sven Taddicken, der Schauspieler, Filmemacher und Moderator Pierre M. Krause oder der Trickfilmregisseur Thomas Stellmach.

Plattform für den Nachwuchs

Zum Abschluss der DAFF werden drei professionelle Gesprächspartner aus Fernsehen, Fachpresse oder Dozenten von Filmhochschulen die sieben Filmpreise des BDFA auswählen. Eingebettet in die Filmfestspiele ist ein Jugendprogramm. Hier kommen Arbeiten von Jugendlichen von sieben bis 27 Jahren zur Aufführung. Ein weiteres Highlight sind die Hochschulfilme. Studenten der Hochschulen Deutschlands präsentieren ihre besten Werke. Damit leistet der BDFA und die ihm beigetretenen Vereine einen nicht unerheblichen kulturellen Beitrag zum Filmschaffen der nichtkommerziellen Filmer in Deutschland - und das nunmehr seit 86 Jahren.

Kulturelles Highlight

Für die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler als Austragungsort ist dies ein herausragender kultureller Höhepunkt im Jahr 2014. Bürgermeister Guido Orthen bezeichnete es in seinen Grußworten deshalb als große Ehre für die Kreisstadt. Es werden rund 65 in den bisherigen Wettbewerben ausgewählte Produktionen eingeladen. Damit wird der allgemeinen Öffentlichkeit die Gelegenheit geboten, sich einen Eindruck vom Schaffen der Amateurfilmer und angehender junger Künstler des Filmgenres zu verschaffen oder sich einfach nur an den Filmen zu erfreuen.

Die Veranstaltung findet vom 29. Mai bis zum 1. Juni statt. Über vier Tage werden im großen Saal des Seniorenstifts Augustinum in Bad Neuenahr die Vorführgeräte nicht ausgeschaltet werden, denn alle 60 Filme werden von einer Jury, die aus Vertretern der professionellen Medien besteht, angeschaut und bewertet. Ob Filme aus dem Ahrkreis dabei sind, steht noch nicht fest, da die Auswahl innerhalb von Landesfilmfestspielen noch nicht abgeschlossen ist und das Urteil noch aussteht. Insgesamt fünf Filme aus den Reihen der insgesamt 26 Mitglieder des Filmclubs aus der Kreisstadt sind jedoch beim Landesverband eingereicht worden. Der Vorsitzende des Film- und Videoclubs der Kreisstadt und gleichzeitig Organisationsleiter der Filmfestspiele, Rainer Urbanke, hofft, dass sich bei freiem Eintritt noch viele interessierte Zuschauer zur Jury gesellen, um sich die spannenden Filme anzuschauen.

An der Eröffnung werden neben dem Landrat des Kreises Ahrweiler und dem Bürgermeister der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler voraussichtlich auch Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles, die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Eveline Lemke und weitere Mitglieder des Bundestags und des Landtags teilnehmen. Die Preisübergabe der sieben Filmpreise des BDFA wird der Staatssekretär für Kultur, Walter Schumacher, vornehmen. Den Abschluss der DAFF bildet die Matinee am Sonntagmorgen. Hier werden die Filmpreise vergeben, so wie das Deutsche Programm zur UNICA (Union Internationale du Cinema non professionel im C.I.C.T. der UNESCO) entschieden.

Vorstellung der Filmfestspiele (v. l.): Rainer Urbanke, Jakob Breidenbach, Harald Trinkaus, Josef Zauner und Norbert Natschke. Foto: FIX

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
  • Renate Meyer: Auf den Punkt gebracht. Mogelpackung 'Parteilos"
  • K. Schmidt: Zum Sieg im ersten Wahlgang bei vier Kandidaten kann man zunächst nur gratulieren. Auch bei dieser kommunalen Wahl, wie bei so vielen, gibt es aber wiedermal zwei Aspekte, die mir auffallen: 1. Es ist...
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Imageanzeige
Dorffest in Bad Bodendorf
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Sonderseite 3.Ettringer Vahrieté
PR Anzeige
Neues Bestattungsgesetz
Anzeige Andernach
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Empfohlene Artikel

Bad Breisig. Wie jedes Jahr waren auch bei der diesjährigen Ausgabe des Bad Breisiger „Zwibbelsmaat“ die Reibekuchen des DRK-Ortsvereins (OV) sehr gefragt. Für viele Besuchende des ältesten und größten Festes der Quellenstadt ist ein Kartoffelpuffer am OV-Vereinsheim ein absolutes Muss. Auch die Bewohnerinnen und Bewohner des Betreuten Wohnens „Weißes Ross“ mögen die Reibekuchen sehr und konnten diese in ihrem Mehrzweckraum genießen.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Viele kleine Katzenkinder suchen ein Zuhause: Eines von ihnen ist Ole (*23.5.2025 - Wohnungshaltung mit eingenetztem Balkon oder verkehrsberuhigter Freigang nach Kastration). Das weiße Katerchen wurde in Bonn an der Fähre auf einem Parkplatz gesichtet und anschließend zu einem Tierarzt gebracht. Eine Tierliebhaberin informierte die Katzenschutzfreunde, und so kam Ole auf eine Pflegestelle,...

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Bobby (*ca. 2018 – Freigang) wurde abgegeben, weil sein Herrchen schwer erkrankt ist. Der schwarze Kater ist ein richtiger Schmuser und kuschelt sich auch gerne auf die Couch oder ins warme Bett. Wenn man ihm den Kopf krault, leckt er seinem Menschen die Hand und schnurrt genüsslich. Am Hinterteil mag er nicht gerne angefasst werden, wenn man dies akzeptiert, ist alles in Ordnung....

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kreis MYK. Die Erfolgsgeschichte von Gemeindeschwesterplus begann im Jahr 2015 in neun rheinland-pfälzischen Modellkommunen. Heute – zehn Jahre später – ist das präventive Beratungsangebot als flächendeckendes Landesprogramm in ganz Rheinland-Pfalz verfügbar und über die Landesgrenzen hinaus bekannt.

Weiterlesen

Kreis MYK. Wer das Gefühl hat, seine eigene Situation, beziehungsweise die eines nahen Angehörigen oder eines Freundes, nicht mehr alleine meistern zu können, kann sich jederzeit mit dem Sozialpsychiatrischen Dienst des Gesundheitsamtes Mayen-Koblenz (SPDI) in Verbindung setzen. Dieser ist Ansprechpartner für Personen in seelischen Belastungssituationen.

Weiterlesen

Landkreis Mayen-Koblenz und Stadt Koblenz beteiligen sich ab dem 10. Oktober an Woche der „Seelischen Gesundheit“

Aktion: Psychische Gesundheit steht im Vordergrund

Kreis MYK. Unter dem bundesweiten Motto „Lass Zuversicht wachsen – Psychisch stark in die Zukunft“ findet in diesem Jahr vom 10. bis 20. Oktober die Woche der „Seelischen Gesundheit“ statt. Der Landkreis Mayen-Koblenz und die Stadt Koblenz beteiligen sich mit einem vielseitigen und informativen Aktionstag am Freitag, 10. Oktober – dem Internationalen Tag der Seelischen Gesundheit, von 9 bis 13.30 Uhr im Gesundheitsamt Koblenz, Mainzer Straße 60a, ebenfalls an der Aktionswoche.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Imageanzeige
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest in Dernau
Weinfest Dernau
Weinfest in Dernau
Weinfest Dernau
Tag des Bades 2025
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Walderlebnistage 2025
Neueröffnung Wolken