Allgemeine Berichte | 27.01.2015

KG „Jeckige Globistere“ Waldorf feierte ihren „Fastelovendszauber“ in der Vinxtbachhalle

„Waldorfer Backstüffje“ begeisterte die Narren mit Klatsch und Tratsch

Sorgten für Neuigkeiten aus dem Dorfgeschehen (v.l.): Jörg Girolstein, Sylvia Dünchel-Nachtsheim, Bianca Wehlen, Ralf Nachtsheim, Therese Flöck, Lambert Gansen, Pia Selbach, Ruth Nachtsheim, Agnes Marx und Helga Nachtsheim.

Waldorf. Vor vollem Haus präsentierte die Karnevalsgesellschaft „Jeckige Globistere“ Waldorf ihren „Fastelovendszauber“ im „Waldorfer Backstüffje“, wozu die Verantwortlichen die Bühne der Vinxtbachhalle umdekoriert hatten. „Bäckermeister“ Andreas Wehlen mit seiner „Bäckereifachverkäuferin“ Steffi Nachtsheim und der „Reinigungskraft“ Regina Mehren präsentierten ein buntes Programm, das für jeden etwas beinhaltete. Büttenreden, Tänze, Spiel und Unterhaltung sorgten für einen unterhaltsamen, kurzweiligen Abend.

Das „Waldorfer Backstüffje“ hatte kaum seine Türen geöffnet, als mit Manuela Girolstein und Michael Schüller bereits die ersten Kunden erschienen. Dass dabei erheiternde Dialoge entstanden, ist selbstverständlich. Für viel Schwung in der Backstube sorgte anschließend die Tanzgarde der KG „Jeckige Globistere“, die in diesem Jahr ihr 30-jähriges Bestehen feiert. Sandra Bous, Lisa Flöck, Lara Gehrke, Lea Mehren, Anna-Lena Mercer, Marina Nachtsheim, Alexandra Reuter, Carmen Schmitt und Eva Selbach zeigten einen schmissigen Gardetanz. Sie sorgten gleich zu Beginn der Veranstaltung für einen ersten Höhepunkt und begeisterten alle Narren in der Vinxtbachhalle. Selbstverständlich war eine Zugabe fällig.

Natürlich begrüßt man bei einer solchen Veranstaltung auch viele Gäste. Unter ihnen befanden sich auch MdL Guido Ernst, VG-Beigeordneter Hans-Josef Marx und Ortsbürgermeister Hans Dieter Felten. Die Drei mussten sich dann im Kioskspiel mit den „Wagenbauern“ Rainer Nachtsheim, Paul Weber und Werner Krupp messen. Dabei galt es, zu den pantomimischen Darstellungen des närrischen Publikums Begriffe zu erraten. Das Spiel endete zur Freude aller mit einem Unentschieden. Die Wagenbauer waren zuvor für ihr 50-jähriges Engagement im Waldorfer Rosenmontagszug geehrt worden. Gerne erinnerte man sich an den ersten Wagen im Jahre 1965, der zur Folge hatte, dass sich im nächsten Jahr die Waldorfer Kinder über einen befestigten Schulhof wie auch den ersten Kinderspielplatz freuen durften. „Auch in diesem Jahr werden wir vielleicht mit unserem Wagen den Grundstein für ein großes Ereignis in den nächsten Jahren schaffen“, schmunzelten die Wagenbauer, die für ihr Engagement die erste Rakete des Abends erhielten. Für „Dorftratsch“ sorgten dann verschiedene Kunden des „Waldorfer Backstüffje“.

Männerballett schwebte „grazil und anmutig“ über die Bühne

Nach einer kurzen Verschnaufpause sorgte die Tanzformation „Rio Palace“ für einen tollen weiteren Fortgang des Programms. Die seit elf Jahren bestehende Gruppe präsentierte eine Choreographie zu „Alice im Wunderland“. Für Lachsalven sorgte Josefine Schmolzbach alias „Oma Finchen“ (Claudia Stolte-Herdeler). Ihre praktischen Tipps zum Backen und Kochen und ihre Begegnungen mit „Schnabelschnüsse-Lies“ sorgten für viel Heiterkeit, wie auch anschließend die „Arbeitsgruppe Stenz“, ein seit Jahren im Waldorfer Fastelovend präsentes Männerballett. Zogen sie als Stadtsoldaten noch mit Prinz (Sascha Cremer) und Prinzessin (Guido Nachtsheim) in die Vinxtbachhalle ein, so tanzten sie schließlich nach einem Strip zu Tschaikowskis Ballett „Schwanensee“, wobei sie „grazil und anmutig über die Bühne schwebten“. Sascha Cremer, Markus Dahm, Fabian Deidenbach, Tobias Felten, Peter Friedsam, Jörg Girolstein, Marius Hoppe, Andreas Krupp, Guido Nachtsheim, Sascha Nachtsheim, Michael Schmitz, Werner Stenz und Andreas Weber liefen dabei zur Höchstform auf und zeigten auch turnerische Qualitäten. Da hielt es keinen mehr auf den Sitzen und natürlich war auch hier eine Zugabe fällig. Vor der nächsten Drittelpause trafen sich dann im „Waldorfer Backstüffje“ nochmals einige „Quasselstrippen“, die natürlich wieder hier und da etwas gehört hatten, was sie zur Erheiterung der närrischen Schar preisgaben.

Eine beeindruckende „Trommler-Show“ zeigte zu Beginn des letzten Programmblocks das Duo „Real Safri“. Sascha Friedhofen und Thomas Gorlinski sorgten für viel Bewegung und gute Stimmung. Nicht nur für ihre Feuershow erhielten sie eine wohlverdiente Rakete, sie beherrschten auch das Trommeln mit verbundenen Augen. An Komik kaum zu überbieten ist Irmgard Köhler-Regnery als „Ähn aus Jönneschdorf“. Wortgewandt widmete sie sich wegen des Fehlens politischer Diskussionsgrundlagen den Geschichten aus dem Leben zu, wobei sie feststellte: „In jeder guten Beziehung ist einer der Chef und der andere der Mann!“. Den Rufen nach einer Zugabe kam sie gerne nach und sie erhielt Standing Ovations und ebenfalls eine Rakete. Mit ihrem diesjährigen Showtanz rundete die Tanzgarde der KG das offizielle Programm ab - eine gekonnte Darbietung der jungen Damen im Afrika-Look. Man freute sich, dass im Showtanz Hannah Seul ihr Debüt gab, was auch für Anna-Lena Mercer beim Gardetanz galt, die an ihrem Geburtstag erstmals auftrat und den „größten Chor beim Geburtstagsständchen“ hatte.

Am Ende blieb dem Moderatorenteam nur noch der Dank an die vielen fleißigen Helfer vor und hinter den Kulissen, die alle zum Erfolg der Veranstaltung beigetragen hatten. Doch mit dem Finale war noch lange nicht Schluss. Bernd Bott sorgte im Anschluss für viel Betrieb auf der Tanzfläche. So endete der Besuch in der Vinxtbachhalle für viele erst weit nach Mitternacht.

Reigen der närrischen Veranstaltungen geht weiter

Der Reigen der großen Veranstaltungen der KG „Jeckige Globistere“ Waldorf geht mit der großen Kindersitzung am Sonntag, 8. Februar um 14.11 Uhr in der Vinxtbachhalle weiter. An Weiberdonnerstag, 12. Februar feiern dort die Waldorfer Möhnen, bevor am Rosenmontag, 16. Februar um 14.11 Uhr der alljährliche große Rosenmontagszug durch Waldorf zieht und seinen Abschluss im bunten Narrentreiben in der Vinxtbachhalle findet.

Sorgten für Neuigkeiten aus dem Dorfgeschehen (v.l.): Jörg Girolstein, Sylvia Dünchel-Nachtsheim, Bianca Wehlen, Ralf Nachtsheim, Therese Flöck, Lambert Gansen, Pia Selbach, Ruth Nachtsheim, Agnes Marx und Helga Nachtsheim.
„Waldorfer Backstüffje“ begeisterte die Narren mit Klatsch und Tratsch
Führten gekonnt durch das Programm (v.r.): Andreas Wehlen, Regina Mehren und Steffi Nachtsheim.

Sorgten für Neuigkeiten aus dem Dorfgeschehen (v.l.): Jörg Girolstein, Sylvia Dünchel-Nachtsheim, Bianca Wehlen, Ralf Nachtsheim, Therese Flöck, Lambert Gansen, Pia Selbach, Ruth Nachtsheim, Agnes Marx und Helga Nachtsheim.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft
Stellenanzeige Fahrer
Mülltonnenreinigung
Angebotsanzeige (Oktober)
Rund ums Haus
Titelanzeige
Neueröffnung Snack Cafe Remagen
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Die Senioren Union im Kreis Ahrweiler unternahm eine begeisternde Zeitreise in die Antike: Auf den Spuren von Marcus Aurelius erlebten die Teilnehmenden eine eindrucksvolle Entdeckungsreise durch die älteste Stadt Deutschlands.

Weiterlesen

Maria Laach. Am Mittwoch, den 05.11.2025 ist der Journalist und Bestseller-Autor Tobias Haberl Gast im Laacher Forum und stellt seinen Bestseller „Unter Heiden – Warum ich trotzdem Christ bleibe“ vor. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr (Einlass ab 18.00 Uhr) im Klosterforum Maria Laach.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler/Brüssel. Mit einer bewegenden Eröffnung wurde am Dienstag im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung „Flut – Juli 2021. Eine Katastrophe im Herzen von Europa“ eröffnet. Vier Jahre nach der Katastrophe, die Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Ostbelgien erschütterte, präsentierte die Schau künstlerische Positionen, persönliche Zeugnisse und Erinnerungsarbeiten. Die Präsidentin...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Naturschutzinitiative lädt zum vierten Wolf-Sonntag im Westerwald ein

Den Wolf erleben und verstehen

Kreis Westerwald. Aufgrund der großen Nachfrage veranstaltet die Naturschutzinitiative e.V. (NI) einen vierten Wolf-Sonntag am Sonntag, 23. November 2025, von 11:00 bis 13:30 Uhr im Oberwesterwald.

Weiterlesen

Kreis Westerwald. Der Vorschlag der CDU-Kreistagsfraktion für die Einrichtung von Notfalltreffpunkten in allen Orten des Westerwaldkreises ist nach den Worten ihres Fraktionssprechers Stephan Krempel „zu einem echten Erfolgsmodell für die Region“ geworden. Auf Antrag der CDU hatte der Westerwälder Kreistag finanzielle Mittel für die Einrichtung dieser Treffpunkte in den Westerwälder Gemeinden zur Verfügung gestellt.

Weiterlesen

Daueranzeige
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Titel
Stellenanzeige
Schulze Klima -Image
Imageanzeige
Titel- o. B. Vorkasse
Ganze Seite Remagen
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Ganze Seite Ahrweiler