Politik | 21.07.2015

Wasserversorgungszweckverband Eifel-Ahr geht mit Windrad und Fotovoltaik neue Wege

Hochbehälter in Betrieb genommen

Inbetriebnahme (v.li.): Bürgermeister VG Altenahr Achim Haag, Präsident SGD (Nord) Dr. Ulrich Kleemann, Geschäftsführer und Werkleiter SWB Theo Waerder, Staatssekretär Umweltministerium Dr. Thomas Griese, Verbandsvorsteher Landrat Dr. Jürgen Pföhler, Bürgermeister VG Adenau Guido Nisius. UM

Lind. Wenn auf der Linder Höhe die Sonne scheint und zusätzlich auch noch der Wind bläst, sind dies ideale Voraussetzungen für den neu in Betrieb genommenen Hochbehälter des Wasserzweckverbandes Eifel-Ahr, denn hier wird mit einer Kleinwindkraft- sowie einer Fotovoltaikanlage Energie für den Eigenverbrauch des Hochbehälters erzeugt. Somit ist der neue Wasserhochbehälter in Lind mit einem Fassungsvermögen von 300 Kubikmetern ein elementarer Baustein zur Neuordnung der Wasserversorgung im Versorgungsgebiet des Zweckverbandes Wasserversorgung Eifel-Ahr. Nicht nur, dass der Hochbehälter vier ortsnahe Hochbehälter ersetzt, die nun aus der Wasserversorgung herausgenommen werden konnten weil sie den Anforderungen einer zeitgemäßen Trinkwasserversorgung nicht mehr entsprochen haben, nein, hier ist mit der Kombination von Kleinwindkraft- und Fotovoltaik, auf dem Dach des Hochbehälters, eine Einmaligkeit geschaffen worden die es so bundesweit wohl noch nicht gibt, so der Staatssekretär des Rheinland-pfälzischen Umweltministeriums Dr. Thomas Griese bei der Inbetriebnahme.

Kauf von Fremdenergie reduziert

Ab sofort wird die Trinkwasserversorgung in Lind mit Wind und Sonnenstrahlen bei der Pilotanlage des Zweckverbands Wasserversorgung Eifel-Ahr unterstütz. Durch den Einsatz selbst erzeugter erneuerbarer Energien wird der Kauf von Fremdenergie reduziert und trägt so langfristig zu stabilen Wasserpreisen bei, so der Staatssekretär. Dies ist insbesondere vor dem Hintergrund des demografischen Wandels im ländlichen Raum von großer Bedeutung.

Horizontal statt vertikal!

Mit dem rund 24 Meter hohen Windrad, das keine zusätzliche Fläche im Landschaftsschutzgebiet der Eifelregion beansprucht und so konstruiert wurde, dass es nicht wie üblich vertikal sondern horizontal dreht, stellt es auch keine Gefahr für umherfliegende Fledermäuse dar, da diese im Übrigen noch durch einen sogenannten, auf zwölf Metern Höhe angebrachten "Batcorder" überwacht werden, ließ der Staatssekretär wissen. Dies alles hat bei der Landesregierung dazu geführt, dass es für dieses Modellprojekt eine 80 Prozent Förderung mit rund 63.000 Euro gab. Für den Verbandsvorsteher Landrat Dr. Jürgen Pföhler war es ebenfalls ein erfreulicher Tag, da nach 37 Jahren nach der Gründung des Zweckverbandes Wasserversorgung Eifel-Ahr der letzte Hochbehälter im Versorgungsgebiet in Betrieb genommen wurde.

Wasser für die Ortsgemeinden Lind und Kirchsahr

Durch diesen Hochbehälter werden die Ortsgemeinden Lind mit ihren Ortsteilen Lind, Obliers und Plittersdorf sowie die Ortsgemeinde Kirchsahr mit den Ortsteilen Burgsahr, Binzenbach, Hürnig und Kirchsahr, zentral mit Trinkwasser versorgt. Auch der Brandschutz entsprechend den gesetzlichen Vorschriften ist jetzt mit 100 Kubikmetern für die Bürger vollumfänglich gewährleistet, so der Landrat als Verbandsvorsteher. Die Baukosten beliefen sich inklusive Anschluss- und Transportleitungen auf rund 1,4 Millionen Euro und wurde mit einem kräftigen Zuschuss des Landes Rheinland-Pfalz mit 700.000 Euro gefördert sowie einem zinslosen Darlehen von 30 Prozent der Baukosten, wofür sich Landrat Pföhler auch im Namen aller nutznießender Bürger bei Staatssekretär Griese für die höchstmögliche Förderung bedankte. Gleichzeitig wollen wir Erfahrungen sammeln, um zukünftig energieautark Wasserhochbehälter zu betreiben und auch im Rahmen der aktuellen Diskussion zur Versorgungssicherheit der Stromversorgung jederzeit versorgt zu sein. Dies ist auch ein weiterer Baustein auf dem Weg des Landkreises zur 100 Prozent Erneuerbare Energie-Region, so Landrat Pföhler.

Ökologisches Produkt ökologisch erzeugen

"Unser ökologisches Produkt Trinkwasser wollen wir möglichst auch ökologisch erzeugen, transportieren und hierbei auch Eingriffe in die Natur minimieren sowie Schäden für diese abwenden", beschrieb Theo Waerder, Geschäftsführer der Betriebsführerin SWB Regional und Werkleiter des Zweckverbandes, die grundsätzliche Ausrichtung des Projekts hier in Lind. So befand sich der Bau des Hochbehälters mit der Windkraft- und Fotovoltaikanlage auch stets in Abstimmung mit der Ortsgemeinde Lind, sowie der Unteren und Oberen Landespflegebehörde und dem Fledermausexperten Dr. Andreas Kiefer vom Arbeitskreis Fledermausschutz Rheinland-Pfalz, so der Werkleiter Theo Waerder. Ziel des Zweckverbandes ist es, bei weiteren Anlagen Eigenstrom zu erzeugen, um so in Zukunft rund 20 Prozent des Verbrauchs durch erneuerbare Energien zu erhalten.

Pro und Contra

Das es hierfür nicht nur Befürworter gibt, zeigten einige Demonstranten, die darauf aufmerksam machten, das man in Lind bei einem Bürgerentscheid im September 2011 die Errichtung eines Aussichtsturms auf der Linder-Höhe verhinder habe und jetzt surrt dort, mit Fördermitteln des Landes, ein Windrad.

Fünf Förderbescheide

Abschließend nutzte Staatssekretär Griese die Gelegenheit, um vor Ort gleich fünf Förderbescheide für die Wasserwirtschaft im Landkreis Ahrweiler zu übergeben. Über gleich drei Förderbescheide konnte sich der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Adenau, Guido Nisius freuen als er die Anträge für die Kanalisation in Wershofen, den Bau von Anschlusskanälen in der VG Adenau und für das Gutachten zur Optimierung der Abwasserbehandlung der Kläranlage „Oberes Trierbachtal“ aus der Hand von Staatssekretär Griese entgegennahm. Für das Brohltal mit der Wiederherstellung der Durchgängigkeit des Brohlbachs in Niederzissen sowie in Brohl-Lützing, nahm Landrat Pföhler stellvertretend die Förderbescheide entgegen.

Der Hochbehälter wurde nun in Betrieb genommen.

Der Hochbehälter wurde nun in Betrieb genommen.

Inbetriebnahme (v.li.): Bürgermeister VG Altenahr Achim Haag, Präsident SGD (Nord) Dr. Ulrich Kleemann, Geschäftsführer und Werkleiter SWB Theo Waerder, Staatssekretär Umweltministerium Dr. Thomas Griese, Verbandsvorsteher Landrat Dr. Jürgen Pföhler, Bürgermeister VG Adenau Guido Nisius. Fotos: UM

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????
Dauerauftrag 2025
Illustration-Anzeige
Kirmes in Miesenheim
Sonderkombipreis zur Haftnotiz
Titelanzeige
Sven Plöger Vortrag
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Anzeige neues Logo - 5 Jahre BIG Bett in Ahrweiler
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Empfohlene Artikel

VG Altenahr. Nach der Flutkatastrophe 2021 wurden alle flutbetroffenen Orte entlang der Ahr auf Kosten des Landes Rheinland-Pfalz mit modernen, elektronischen Sirenen ausgestattet. Diese stellen ein wichtiges Mittel zur zielgerichteten und schnellen Warnung der Bevölkerung im Katastrophenfall dar.

Weiterlesen

Grafschaft. Am Sonntag, 5.10.2025 machte sich eine muntere, gut gelaunte Gruppe auf Anregung der Grafschafter Grünen auf, um die Gemeinde Grafschaft auf dem Birnenrundwanderweg zu erkunden. Sogar das Wetter präsentierte sich mit Sonnenschein und ein paar Regentropfen heiter und wolkig. Dieter Rothenberger war der Wegweiser und Alexander von Boguszewski klärte auf, was es mit dem „Bahndamm“ auf sich hat, wieso es einen zugemauerten Tunnel gibt und was das ‚fliegende Dach‘ bedeutet.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bendorf. Zum 16.11.2025 wird ein neues Eltern-Portal für die Suche nach einem Kita-Platz in Bendorf freigeschaltet werden. Das bisherige Elternportal (Little Bird) wird ab diesem Zeitpunkt nicht mehr nutzbar sein. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass es in den Tagen vor der Umstellung zu Einschränkungen kommen kann.

Weiterlesen

Aus dem Polizeibericht

Falschfahrer auf der A573

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am Mittwoch, den 15. Oktober 2025, gegen 15:30 Uhr, wurde der Polizei über Notruf ein Falschfahrer auf der A573 gemeldet. Der Vorfall ereignete sich aus Richtung der A61, vom Autobahndreieck Bad Neuenahr-Ahrweiler kommend in Fahrtrichtung Anschlussstelle Bad Neuenahr. Mehrere Verkehrsteilnehmer meldeten einen grauen Kleinwagen mit BN-Kennzeichen, der entgegen der Fahrtrichtung unterwegs gewesen sein soll.

Weiterlesen

Erntedankfest: Zwiebelkuchen und Federweißer im Mittelpunkt

Gemeinschaft und Genuss

Andernach. Jedes Jahr lädt das Team von Maria-Himmelfahrt zum traditionellen Zwiebelkuchen-Essen ein, um das Erntedankfest zu feiern. Im Mittelpunkt der Feierlichkeiten steht der Wort-Gottesdienst, der von Andreas Schlösser geleitet und musikalisch von Burkhart Esten untermalt wird. Am Dienstag, den 14. Oktober 2025, folgten 41 Senioren der Einladung und nahmen an der Veranstaltung teil. Die herbstliche...

Weiterlesen

Daueranzeige
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Rund ums Haus
Rund um´s Haus
Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Kirmes Miesenheim
Heimat aktiv im Herbst erleben
Heimat aktiv im Herbst erleben
Titelanzeige KW 41
Azubi Forstwirt-/in (m/w/d)
Illustration-Anzeige