Allgemeine Berichte | 19.05.2015

Metropol-Lichtspiele: Dokumentation zum 60. Jahrestag der Eröffnung

Das Alte Kino hat Geburtstag

Hans-Werner Fries recherchiert seit über 15 Monaten - Mithilfe gefragt

Werner Fries (rechts) erfährt wichtige Dinge von Heinz Klauer ehemaliger Geschäftsführer des Kinos. privat

Bendorf. In Bendorf ist der Name vom „Alten Kino“ vielen Menschen noch geläufig. Er ist eher haften geblieben als der eigentliche Name „Metropol-Lichtspiele“. Das Kino in der Bendorfer Poststraße war damals eine wirkliche Sensation. Die Gebrüder Sahm (Rastal) aus Höhr-Grenzhausen, heute weltweit in Sachen Glas bekannt, investierten in die Stadt am Mittelrhein. Am Donnerstag, 12. Juli 1956 wurde das Kino eröffnet und brachte „Großstadtflair“ in die Region, denn es war eines der modernsten seiner Zeit. Als Kind ging Hans-Werner Fries in der Wohnung seines Schulfreundes Heinz Gröninger im Obergeschoss ein und aus und war „verzaubert“ vom Flair des Kinobetriebes. Diese Begeisterung hält bis heute an. Nach über 15-monatiger Recherche hat er seltene Unterlagen zusammengetragen und hofft noch auf wichtige Informationen. In einem Filmbetrag möchte er zum sechzigsten Kino-Geburtstag im kommenden Jahr gratulieren: Mit einer Mischung aus Dokumentation, Zeitgeschehen und Blicken bis in die Jetzt-Zeit. Ein ehrgeiziges Projekt, in das Werner Fries sehr viel Zeit und Idealismus mit Liebe zum Detail investiert hat. „Ich bin immer und überall auf sehr viel Gegenliebe gestoßen“, freut er sich. Für die damalige Werbung zeichnete die Designabteilung der Firma Rastal in Höhr-Grenzhausen verantwortlich und oftmals wurden „über Nacht“ Schaukästen und Hinweistafeln umdekoriert. Bei der Suche nach Informationen fand ein Treffen mit Heinz Klauer statt, früherer Rastal-Prokurist, der bis zur Schließung im April 1970 dann auch Geschäftsführer des Kinobetriebes blieb, bevor man das Gebäude an die Gebrüder Nett verkaufte. Architekt Max Christens aus Vallendar hatte eine Meisterleistung vollbracht. Zahlreiche Firmen aus Bendorf und der Region waren damals am Bau beteiligt. Die Fassade mit ihrem Neonschriftzug wirkte imposant und aufstrebend, über dem - heute noch vorhandenen - Schaukasten gab es eine Malerei von „drei Grazien“. Die Wände des Kassenraums waren mit Kunstleder bespannt und auch heute noch ist die indirekte Beleuchtung im Eingangsbereich erkennbar. Fünfhundert Sitzplätze bot das Kino. „Die Sitzreihen waren mit einer enormen Schräge installiert, später mussten diese Einbauten sogar vorsichtig heraus gesprengt werden“, erklärt Werner Fries. Den großen zartgelben Bühnenvorhang zierte ein Motiv von Zugvögeln und einer chinesischen Dschunke und gab eine Leinwand von dreizehn Metern Länge frei. Eine ausgeklügelte Technik begeisterte auch im Bereich der Projektion und Tonwiedergabe. Am 13. Juli 1956 wurde als Eröffnungsprogramm der Film „Desirée“ gezeigt. An der Ecke Hauptstraße/Poststraße war über dem dortigen Kiosk extra eine große Plakattafel angebracht worden, kombiniert mit einem Wegweiser. Der wurde seinerzeit in Höhr-Grenzhausen gefertigt und über Umwege nach Bendorf transportiert. Viele interessante Begegnungen hatte Werner Fries auf dem Wege seiner Suche nach Informationen. Auch, als der Winnetou-Fan für Film- und Fotoaufnahmen die noch vorhandenen Schaukästen im Kino innen und außen mit alten Filmplakaten und Aushangfotos dekorierte. „Da versammelte sich die ganze Nachbarschaft und schwelgte in Erinnerungen“. Daher wäre Werner Fries auch dankbar für Zeitzeugen, die im Kino, oder später bei der Firma Nett dort gearbeitet haben und noch „Geschichten“ zum Filmprojekt beisteuern können. Vielleicht gibt es auch noch Gäste der Premierenfeier, die Detailwissen oder Fotomaterial beitragen können? Kontakt zu Werner Fries ist über Tel. (0 26 22) 13 837 möglich. „Das Kino war eine ganz besondere Einrichtung für Bendorf, es soll nicht in Vergessenheit geraten“, das wäre sein Traum.

PS

Der alte Filmplakatschaukasten - dekoriert mit alten Werbeanzeigen.

Der alte Filmplakatschaukasten - dekoriert mit alten Werbeanzeigen.

Eine Werbetafel an der Ecke Hauptstraße und Poststraße in Bendorf.

Eine Werbetafel an der Ecke Hauptstraße und Poststraße in Bendorf.

Werner Fries (rechts) erfährt wichtige Dinge von Heinz Klauer ehemaliger Geschäftsführer des Kinos. Fotos: privat

Leser-Kommentar
19.05.201516:22 Uhr
Bernd Meuer

Fragen Sie doch mal Heinrich Gröninger nach seinen Erinnerungen, die Familie hatte über Jahre die Wohnung in diesem Haus gemietet.

Neueste Artikel-Kommentare
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????
Kreishandwerkerschaft
Daueranzeige
Kirmes Miesenheim
Heimat aktiv im Herbst erleben
Inventurangebot
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Empfohlene Artikel

Kreis MYK. Mit dem offiziellen Startschuss im Sommer hat der Kreis Mayen-Koblenz ein zentrales Projekt seiner digitalen Transformation auf den Weg gebracht: die kommunale Datenplattform im Rahmen der Smarten Region MYK10. Nun geht das Vorhaben in die nächste Phase – die ersten konkreten Anwendungsfälle stehen bald zur Umsetzung bereit. Ziel ist es, kommunale Daten intelligent zu verknüpfen und deren Potenzial für Verwaltung, Bürgerschaft und Wirtschaft nutzbar zu machen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bürgermeister Jung zu Besuch in der Heinrich-Heine-Realschule plus

Frag doch mal den Neuwieder Bürgermeister

Neuwied. Was bewegt Jugendliche in Neuwied? Was wünschen sie sich für Ihre Stadt – und wo sehen sie Handlungsbedarf? Regelmäßig stellt sich Bürgermeister Peter Jung im Format „Frag doch mal den Bürgermeister“ den Fragen junger Menschen in der Deichstadt. Zuletzt besuchte er dazu die Heinrich-Heine-Realschule plus (HHR), um mit Schülerinnen und Schülern der neunten Klasse ins Gespräch zu kommen – über das, was sie bewegt, was sie stört und was sie sich für ihre Stadt wünschen.

Weiterlesen

Andernach. Am Samstag, 08.11.2025 um 15:30 Uhr lädt die Stadtbücherei Andernach zu einer Lesung zum 150. Geburtstag von Rainer Maria Rilke unter dem Titel „ Ich lebe mein Leben in wachsenden Ringen“ ein. Freuen Sie sich auf eine Lesung mit Texten und Musik. Rezitation: Ralf Buchinger und Gesang: Elena Gontscharowa. In dieser Lesung lässt der Sprecher und Rezitator Ralf Buchinger noch einmal die bekanntesten Texte Rilkes akustisch vortanzen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
Dauerauftrag
Mit uns fahren Sie sicher
Illustration-Anzeige
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige Dauerauftrag 10/2025
Titelanzeige
30-jähriges Jubiläum
Azubi Forstwirt-/in (m/w/d)
Stellenanzeige Azubis 2026
Anzeige neues Logo - 5 Jahre BIG Bett in Ahrweiler