Gedenkstunde zum Volkstrauertag

Bürgermeister Jung erinnert an die Toten von Krieg und Terror

Bürgermeister Jung erinnert
an die Toten von Krieg und Terror

Bürgermeister Holger Jung gedenkt zum Volkstrauertag der Opfer von Gewalt und kriegerischer Auseinandersetzung. Foto: Stadt Meckenheim

21.11.2023 - 14:18

Meckenheim.Mit einer Gedenkstunde hat die Stadt Meckenheim den Volkstrauertag würdevoll begangen. An der Kriegsgräberstätte auf dem Friedhof Bonner Straße erinnerte Bürgermeister Holger Jung an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft. In seiner Rede nahm er Bezug auf die aktuellen Kriege und deren verheerende Folgen. Jung appellierte, für einen friedlichen Umgang und eine gerechtere Welt einzustehen, und gedachte der Menschen, die durch Gewalt, Krieg und Terror ums Leben gekommen sind. Schülerinnen und Schüler der Theodor-Heuss-Realschule bereicherten die Veranstaltung mit ihren Textbeiträgen und selbst gestalteten Kunstwerken ebenso wie der Kirchenchor der Pfarreiengemeinschaft Meckenheim und der Trompeter René B. Gentzsch. Umrahmt von einer Ehrenformation der Reservistenkameradschaft Meckenheim-Rheinbach-Swisttal legte der Bürgermeister zum Abschluss einen Kranz am Erinnerungsmal nieder.

„Die heutige Gedenkveranstaltung ist für mich alles andere als ein Pflichttermin, der in jedem Jahr im Kalender steht. Vielmehr ist es mir ein großes Bedürfnis, in diesen besonderen Zeiten den Volkstrauertag ganz bewusst zu begehen“, blickte Holger Jung tief betroffen auf die jüngst entfachten Krisenherde und Kriege. Sie erschüttern die Welt und bringen den betroffenen Menschen in Israel, im Nahen Osten und in der Ukraine unermessliches Leid.

„Lassen Sie uns gemeinsam gedenken und zugleich mahnen. Denn der Volkstrauertag erinnert uns daran, dass Frieden und Freiheit keine Selbstverständlichkeit sind.“ Jung sprach von der Aufgabe, aus der Geschichte zu lernen und sich für Frieden, Freiheit und demokratische Werte einzusetzen. „Die Schrecken der Vergangenheit dürfen sich nicht wiederholen!“, lautete sein eindringlicher Appell. „Es liegt in unseren Händen, die Welt zum Besseren zu verändern. Wir alle können unseren Beitrag leisten, sei es durch Aufklärungsarbeit, humanitäre Hilfe oder politisches Engagement“, so der Bürgermeister.

Zum Volkstrauertag sind die Deutschen aufgerufen, der Opfer von Gewalt und kriegerischer Auseinandersetzung überall auf dieser Welt zu gedenken. „Der stille Gedenktag gibt uns die Möglichkeit der inneren Einkehr, des Nachdenkens, des Innehaltens und des Trauerns. Auch sollten wir ihn nutzen, um gemeinsam ein deutliches Zeichen des Miteinanders, der Solidarität und des Mitgefühls zu setzen.“ Holger Jung verurteilte Rassismus, Hass und Gewalt, denen man keinen Raum geben dürfe. „Stattdessen müssen wir aktiv für eine freie und gerechte Gesellschaft werben und für Toleranz und Respekt eintreten.“ Der Volkstrauertag solle auch künftig daran erinnern, „dass es unser Vermächtnis und unsere Aufgabe ist, die Zukunft zum Bessern zu gestalten.“ Pressemitteilung

Stadt Meckenheim

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Stellenmarkt
Weitere Berichte

- Anzeige -

Der BLICK aktuell Online-Adventskalender

Vom 1. bis 24. Dezember gibt es in unserem Online-Adventskalender jeden Tag eine besondere Überraschung, die euch auf die festliche Jahreszeit einstimmt. Freut euch auf attraktive Angebote, Aktionen und tolle Gewinnspiele. mehr...

Andernach: Zwei Verletzte nach Wohnhausbrand

Andernach. Am Mittwoch, 6. Dezember, gegen 11.00 Uhr meldete die Feuerwehr Andernach einen Wohnhausbrand eines Mehrfamilienhauses in der Güntherstraße in Andernach. Bei Eintreffen der Feuerwehr befanden sich noch Personen im Gebäude, welche durch die Feuerwehr mittels Drehleiter aus dem Gebäude gerettet werden konnten. Eine 58-jährige Bewohnerin wurde dabei leicht und ein 59-jähriger Bewohner schwerverletzt. mehr...

Event +
 

Tag der Menschenrechte

Remagen. Vor 75 Jahren erklärte die Generalversammlung der Vereinten Nationen: „Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren.“ Nach zwei Weltkriegen war es der Aufbruch aus einer Welt des Terrors und der Vernichtung in eine, in der Menschenrechte das Leben aller Menschen schützen sollen. Doch noch heute werden Menschenrechte täglich und weltweit verletzt. mehr...

Buchvorstellung: Die Geschichte Fritzdorfs auf 352 Seiten

Dreifachjubiläum in Wachtberg Fritzdorf: Ein historischer Rückblick

Fritzdorf. Zum Anlass des Dreifachjubiläums in Wachtberg Fritzdorf - 1250 Jahre seit der Ersterwähnung von Fritzdorf, 300 Jahre Kirche Sankt Georg und 70 Jahre seit dem Fund des „Fritzdorfer Goldbechers“ - wurde kürzlich ein Buch über die Geschichte Fritzdorfs vorgestellt. Der Vorsitzende des OrtsFestAusschusses Fritzdorf-Arzdorf e.V., Hendrik Teriete, und die Schriftführerin Edith Anders, präsentierten gemeinsam mit dem Autor Wolfgang Kündgen das Werk in einem kleinen Rahmen. mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
 
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
Helmut Gelhardt:
Wenn Mensch, Tier, Umwelt /Natur (einschließlich Böden, Wasser, Luft, Artenvielfalt) vergiftet/massivst geschädigt sind, wird es bei weitem keine ausreichende, gesunde Lebensmittelproduktion mehr geben können. Nirgendwo! Und das führte dann im günstigsten Falle zu exorbitanten Lebensmittelpreissteigerungen....
K. Schmidt:
Wie so oft wäre es schön, die Dinge in ihren Zusammenhängen zu betrachten: Verbietet man das Mittel komplett, wie wirkt sich das auf die in D produzierte Lebensmittelmenge aus? Was macht man mit den Arbeitsplätzen, die in den landwirtschaftlicehn Betrieben verloren gehen? Wie entwickeln sich die Preise...
Helmut Gelhardt:
Frau Heil, MdB, CDU, spricht davon, dass es vernünftig ist, dass das EU-Parlament verhindert hat, dass der Einsatz von Pestiziden bis 2030 halbiert wird. Sie spricht davon, dass andernfalls viele Winzerinnen und Winzer defacto einem Berufsverbot zum Opfer gefallen wären. Auch viele Landwirte wären von...
juergen mueller:
Nachtrag: Sollte es einmal zu einer geführten bzw. mitgeführten AfD-Bundesregierung kommen, dann können sich die, die das zu verantworten haben, das bereits jetzt einrahmen: "Wenn ihr euch irgendwann wieder mal fragt, wie es so weit kommen konnte, dann ist die Antwort die: Weil sie damals so waren,...
juergen mueller:
Ja, Herr SAMED. Realität ist, dass wir eine seid Jahren von der SPD/FDP u. GRÜNE angeführte Bundesregierung haben. Realität ist aber auch, dass wir eine völlig verblendete Bevölkerungsanzahl haben, die ohne zu Hinterfragen u. Reflektieren sich zum Opfer einseitiger Wahrnehmungen macht. Wer sich vor...
Amir Samed:
Staats- und Verfassungsfeinde? - Ja Hr. Mueller, SPD, GRÜNE und FDP beweisen dies fast tagtäglich, aber SIE, und viele andere in diesem Land, verschließen lieber die Augen vor der Realität, glauben lieber den (gekauften) Mainstreammedien. Indes, keine ihrer Aussagen bzgl. AfD konnten Sie bislang mit...

Ahr: DB-Reisecentren sollen bleiben

Hannelore Nüßner :
Das Reisezentrum Remagen muss unbedingt bleiben. Wir kommen aus NRW und machen rmehrmals im Jahr in Remagen Urlaub. Dabei benutzen wir sehr oft den ÖPNV. Wir genießen es jedesmal im Bahnhof Remagen eine freundliche, nette und qualifizierte Person gegenüber zu haben. Behalten Sie sich so eine tolle...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service