Allgemeine Berichte | 24.08.2020

Spannende Geschichte(n) der Niederwerther St. Georgskirche Folge 14

Die Zisterzienserinnen und ihre Kunstwerke

Die St. Georgskirche von den Feldern aus. Foto: privat

Niederwerth. Vor 440 Jahren, also im Jahr 1580, kamen Zisterzienserinnen als dritte klösterliche Gemeinschaft auf die Rheininsel Niederwerth, um dort zu beten und zu arbeiten; zuvor hatten schon einmal fromme Frauen als Klausnerinnen auf der Insel an gleicher Stelle gelebt, deren Niederlassung 1275 erstmals urkundlich erwähnt wurde und die 1429 zugunsten einer Niederlassung der Augustiner Chorherren ins benachbarte Kloster Besselich versetzt wurden. Die Ordensgemeinschaft der Zisterzienser wurde 1098 vom Benediktinerabt Robert von Molesme in Citeaux/Burgund als Reformorden gegründet; sie wollten die Klosterregel des Heiligen Benedikt wieder strikt auslegen und die Aufgaben „ora et labora – bete und arbeite“verstärkt in den Mittelpunkt stellen. Handwerk, Landwirtschaft und Handarbeit waren neben dem Gebet wichtige Aufgaben der Ordensleute. Klöster sollten an entlegenen Orten, meist in Tälern gegründet werden und Kirchen des Ordens sollten nicht prunkvoll ausgestattet sein. Mit der Gründung des Klosters in Citeaux und vielen weiteren Tochtergründungen, so in unserer Gegend z.B. in Himmerod (1138), St. Thomas an der Kyll (1171) oder Marienstatt (1212/1215) sowie der Gründung von Frauenkonventen ab 1113 entstand ein europaweites Klostersystem, dass auch wirtschaftlich sehr erfolgreich war. Die Geschichte, wie ein Zisterzienserinnenkloster auf die Rheininsel kam, ist jedoch insofern bemerkenswert, da es sich nicht um eine Klostergründung handelte, die an diesem eher abseits gelegenen Ort sogar in guter zisterziensischer Tradition gestanden hätte, sondern um eine nicht ganz freiwillige Umsiedelung: Benigna von Helfenstein, Spross der einflussreichen Koblenzer Helfenstein-Familie, die bereits einer 1242 erstmals erwähnten Klause vorstand, stiftete 1244 das Marienkloster „in der Leer“, das in Koblenz an der Stelle des Jesuitenkollegs, das heute als Rathaus genutzt wird, stand und das dem Zisterzienserkloster Himmerod unterstellt wurde und deren Nonnen in einer Urkunde von 1259 erstmals auch als Zisterzienserinnen bezeichnet werden. 338 Jahre hat das Kloster an dieser Stelle bestanden, bis Erzbischof Jakob III. von Eltz die Nonnen unvermittelt nach Niederwerth in das Kloster der Augustiner Chorherren versetzte, das zu dieser Zeit nur noch von den zwei Ordensleuten Prior Augustin Glesch und Stiftsherr Johannes Heimersheim belegt war, die am 29. Juli 1580 nach Eberhardsklausen versetzt wurden. An der alten Stelle des Zisterzienserinnenklosters im Herzen von Koblenz sollte im Zuge der Gegenreformation eine Niederlassung der Jesuiten entstehen, die dafür sorgen sollten, dass Koblenz „katholisch bliebe“. Die 18. Äbtissin des Klosters „in der Leer“ Gutta Bolen von Mertloch und ihre Nonnen wehrten sich aber gegen diese Versetzung, da sie in der Einsamkeit der Insel Übergriffe befürchteten und dort Krieg, Unwetter, Eisgang und Hochwasser schutzlos ausgeliefert waren. Unter Androhung der Exkommunikation durch den Erzbischof in einer Anordnung vom 2. September 1580 und unter Billigung des Papstes Gregor XIII., der der Übersiedelung der Nonnen und der Ansiedelung der Jesuiten in einer Urkunde vom 4. Mai 1580 bereits zugestimmt hatte, ergaben sich die Nonnen tragisch ihrem Schicksal, nachdem eine Kommission die Bedenken der Nonnen gehört hatte. Der „Rheinische Antiquarius“ (Abt. I Bd. 1, S. 419-420) des Koblenzer Historikers Johann Christian von Stramberg von 1851 berichtet von diesen dramatischen Stunden: „Anfänglich als die Herren Commissarii um 8 Uhren des Morgens in das Gotteshaus seynd kommen, haben Abtissin und Convent sie ehrlich empfangen; danach seynd sie sämtlich in die Conventsstub gangen. Als nun der Herr Official Homburg seine Commission und Befelch anfieng zu thun, ist eine aus den geistlichen Jufferen in die große Krankheit (Krämpfe) gefallen, die Abtissin aber ist aufgestanden, thäte einen erbärmlichen Kreisch, und mit weinenden Augen, Herzen und Gemüth, mit zusammengeschlagenen Händen in die Luft also ausruffen: „Ach, Wehe und Wehe!“ Und als sie aus der Stub wollt gehen, ist sie in Ohnmacht gefallen. Als nun der Convent dieser beiden Juffern Jammer gesehen, seynd sie sämbtlich zugefallen, und haben die zwey beinahe tödtlich mit hohem Weinen und Heulen aus der Stub getragen." Von diesem Schock erholte sich die Äbtissin Gutta Bolen von Mertloch, die schon vorher kundgetan hatte, dass sie in Koblenz begraben werden wolle, nicht mehr und verstarb aus Gram noch vor der Übersiedelung am 22. September 1580 und wurde vier Tage später in der Klosterkirche „in der Leer“ beigesetzt. Noch am gleichen Tag siedelten die sieben Nonnen, vier Laienschwestern und zwei Novizinnen per Schiff nach Niederwerth über.

Förderverein

St. Georgskirche Niederwerth

Die St. Georgskirche von den Feldern aus. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
  • Michael Krah: Dies betrifft doch eher die gesamte Innenstadt. Das man spätestens besser nicht die Altstadt besucht ist doch bekannt,wenn man dies zum Thema macht ist man rassistisch und diskriminierend. Bewusst werden...
  • Michael Krah: Was passiert dann mit den Anwohnern? Wo sollen die ihre Autos abstellen? Oder wird zwischen Alte Burg und Deutscher Kaiser nur noch an Radfahrer vermietet? Was kommt als nächstes? Wegfall der Anlegestellen...
Imageanzeige
Titel- o. B. Vorkasse
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Empfohlene Artikel

Remagen. Am 17. September 2025 fand im Rahmen einer Elternversammlung der katholischen Kindertagesstätte St. Martin in Remagen die turnusmäßige Wahl des Elternausschusses für das Kindergartenjahr 2025/2026 statt. Zahlreiche Eltern folgten der Einladung der Kita-Leitung, um sich über die Arbeit des Elternausschusses zu informieren und ihre Stimme abzugeben.

Weiterlesen

Remagen. Über das Förderprogramm „Demokratie leben!“ besteht weiterhin die Möglichkeit, neue Projekte rund um die Themen Rechtsextremismus, Demokratie, Toleranz und Migration zu starten. Insgesamt stehen in diesem Jahr noch Fördermittel in Höhe von rund 5.000 Euro im Aktions- und Initiativfonds zur Verfügung.

Weiterlesen

Remagen. Die Plauderbank lädt jeden Dienstag von 15 bis 16 Uhr alle Bürgerinnen und Bürger Remagens zu einem Gespräch ein. Frau Dr. Schümann möchte mit Ihnen ins Gespräch kommen, Ihnen Zeit und ein offenes Ohr schenken. Eine Anmeldung ist nicht nötig, kommen Sie einfach vorbei. Gleich welchen Alters - jede/jeder ist herzlich willkommen. In der kalten Jahreszeit findet die Plauderbank im Curanum (Alte Straße 42) in Remagen statt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

-Anzeige-Northbridge-IT aus Bad Hönningen unterstützt Privatpersonen und Unternehmen

Neue Impulse für die lokale IT

Bad Hönningen. Seit einigen Jahren engagiert sich Benjamin Wildhirt mit seinem Unternehmen northbridge-IT für digitale Stabilität und Sicherheit in der Region. Nun möchte er sein Angebot auch gezielt für Bürgerinnen und Bürger im Raum Bad Hönningen sichtbarer machen – mit einem klaren Fokus auf persönlicher Betreuung, individueller Beratung und schnellen Vor-Ort-Lösungen.

Weiterlesen

Ahrweiler. Felsen und Burgen, Wasser und Wein waren und sind die prägenden Elemente des Tourismus im Ahrtal. Im Schützenmuseum in Ahrweiler wollten die Ahrtal-Gästeführer mehr über die Entwicklung des Tourismus in der Region erfahren. Referent des Abends war kein Geringerer als der Geograph Dr. Jürgen Haffke, der sich in seiner Dissertation mit diesem Thema auseinandersetzte und seit vielen Jahren dazu neue Erkenntnisse gewinnt.

Weiterlesen

Großer Andrang bei der herbstlichen Pilzwanderung der Aktiven Gemeinde Roßbach

Pilzwanderung in Roßbach begeistert Naturfreunde

Roßbach. Die Aktive Gemeinde Roßbach e.V. hatte für Samstag, den 18. Oktober, zu einer Pilzwanderung eingeladen. Der Zuspruch war so groß, sodass für Sonntag, den 19. Oktober kurzfristig noch ein weiterer Termin angeboten werden konnte, der ebenfalls schnell voll war.

Weiterlesen

Rund ums Haus
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Daueranzeige
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Stellenanzeige
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Nachruf Regina Harz
Festival der Magier
Allerheiligen -Filiale Dernbach
staatlich geprüfte Erzieher*innen (m/w/d)