
© DU
Das Schaubild der Ahrhut.

© Marcel Deneffe
Das Panorama von Ahrweiler.

© DU
Die Junggesellen der Niederhut präsentierten dieses Schaubild zum Rotweinwanderweg.

© DU
Das abgerissene Zunfthaus war Them der "Ovvehöde".

© DU
Die Adebachhut widmete sich dem Martinsausschuss.

© DU
Der Marktplatz war anlässlich der Bekanntgabe der Sieger proppenvoll.

© DU
Die typische Ahrweiler Laterne: Der Knollekopp.

© DU
Die Laternen aus Rüben wurden teilweise mit Lichterketten erleuchtet.

© DU
Die Niddehöhede Jonge auf dem Marktplatz mit Fackel.

© DU
Kunstvoll wurden die Stadttore nachgebaut.

© DU
Auch die Schutzpatrone wurden gewürdigt.

© DU
Der Martinsfeuer der Ahrhut.

© DU
Das Feuer der "Niddehöde".

© DU
Ein sehenswertes Feuer präsentierte auch die Oberhut.

© DU
Für das beste Feuer wurde die Niederhut ausgezeichnet.

© DU
Die Ahrhöde wurden für das beste Schaubild ausgezeichnet.

© ROB
In Höhe der Feuerwehr verfolgten viele Besucher das feurige Spektakel in den Weinbergen.

© ROB
Blick vom Knaonenwall in die Weinberge. Auf dem Kanonenturm tagt traditionell die Jury.
„Ein wichtiges Signal für alle, die im Tal leben“
Regionalkoordinatoren sollen kommunale Ehrenamtler unterstützen
Kreis Ahrweiler gerät zwei Jahre nach der Flutkatastrophe tief in die roten Zahlen
Etat schließt mit einem Defizit von 4,7 Millionen Euro – Fraktionen befürchten, dass das Eigenkapital schon aufgebraucht sein könnte
Sehr gute Gesamtlösung für Altendorf-Ersdorf