Allgemeine Berichte | 25.11.2019

Jahreshauptversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Mayen-Koblenz

Großes Aufregerthema waren die Turbulenzen im Bundesvorstand

Bürgermeister Fred Pretz mit dem Ehrenteller des Verbandes geehrt

 Vallendars Bürgermeister Fred Pretz (M.) hat als ehrenamtlicher Vorstandan der 20. Jahreshauptversammlung der Sterbekasse des Kreisfeuerwehrverbandes Mayen-Koblenz teilgenommen und wurde dafür mit dessen Ehrenteller ausgezeichnet. Mit ihm freuen sich (v. l.): Mayens Bürgermeister Bernhard Mauel, Verbandsvorsitzender Jens Nikolai, Landrat Dr. Saftig und Sterbekassenvorsitzender Ferd Faber. Fotos: WE

Mayen. Wie in vielen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens haben sich auch die Feuerwehren zu Interessenverbänden zusammengeschlossen, um Wissen und Erfahrungen auszutauschen, gemeinsame Ziele zu formulieren und diese an die entscheidenden Stellen zu kommunizieren. Der dazu gebildete Deutsche Feuerwehrverband gliedert sich in Landesverbände sowie Kreis- oder Stadtverbindungen. Der regional zuständige Kreisfeuerwehrverband Mayen-Koblenz hatte am vergangenen Sonntag im Hausener Bürgerhaus seine Jahreshauptversammlung, die hier schon traditionell gemeinsam mit der Vertreterversammlung der Sterbekasse durchgeführt wird, nicht zuletzt, um die personellen Ressourcen der ehrenamtlich Tätigen zu schonen. In ihrer gemeinsamen Begrüßung konnten Jens Nikolai für den Kreisverband und Ferd Faber für die Sterbekasse gut 150 vielfach hochrangige Feuerwehrkameradinnen und -kameraden begrüßen sowie zahlreiche Bürgermeister aus den angeschlossenen und benachbarten Städten und Verbandsgemeinden. Neben der Bundestagsabgeordneten Mechthild Heil, CDU zollten die Landtagsabgeordneten Marc Ruland, SPD und Josef Dötsch, CDU durch persönliche Anwesenheit ihre Achtung für die Feuerwehr. Weil eine gute Zusammenarbeit untereinander für die Arbeit im Landesverband wichtig ist, zeigten auch Abordnungen der benachbarten Feuerwehrverbände ihre Verbundenheit. Für eine so wichtige Zusammenkunft von Feuerwehrleuten hatte sich auch Landrat Dr. Saftig viel Zeit genommen, der allgemein bekannt ist für seine Sympathien mit diesem wichtigen Ehrenamt und sich auch diesmal wieder beeindruckt zeigte, „dass so viele Kameradinnen und Kameraden ihre Freizeit opfern und sich mit einer guten Sache in den Dienst der Allgemeinheit stellen“. Mit einem besonderen Gruß bedankten sich Jens Nikolai und Ferd Faber bei den Kameradinnen und Kameraden des Löschzuges Hausen, die die Organisation, den Auf- und Abbau sowie die Bewirtung übernommen hatten. Musikalisch begleitet wurde die Versammlung durch den Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Mayen. Nach der Begrüßung wurde die Jahreshauptversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes zunächst schon wieder unterbrochen, um die jährliche Vertreterversammlung der Sterbekasse durchzuführen.

Sterbekasse

Die am 4. Januar 1928 gegründete Sterbekasse ist ein kleiner Versicherungsverein hinsichtlich der staatlichen Versicherungsaufsicht und kann bei einigen Höhen und Tiefen inzwischen auf eine mehr als 90-jährige helfende Zeit verweisen. Die Kasse wird als Selbsthilfeverein auch die Niedrigzinsphase erfolgreich überstehen versicherte Geschäftsführer Heinz Engels. Er erstattete den Geschäfts- und Kassenbericht der Kasse und nannte darin gleich anfangs die Sterbefälle des Berichtszeitraumes, wozu sich die Gäste im Bürgerhaus von ihren Plätzen erhoben und der Musikzug jedem Namen einen kleinen Trommelwirbel widmete. Durch Zu- und Abgänge, die weitgehend den Vorjahren entsprachen, war der Kassenbestand grundsätzlich nahezu gleich geblieben und die Kassenprüfer sahen keinen Ansatz von Unregelmäßigkeiten. Leider konnte der Rücklage nur ein geringer Überschuss zugeführt werden. Damit war nach der Entlastung des Vorstandes der Weg frei zu den Wahlen der drei Revisoren des Folgejahres, für die Wiederwahl vorgeschlagen und einstimmig bestätigt wurde.

Grußworte

Im weiteren Verlauf der Versammlung des Kreisfeuerwehrverbandes folgten Grußworte von Ehrengästen. Mayens Bürgermeister Mauel war vor 40 Jahren erstmals bei einer Feuerwehrveranstaltung zu Gast, musste aber feststellen, dass er dort noch nie gesprochen hat. Er sprach das Grußwort der Stadt Mayen. Landrat Dr. Saftig blickte in seinen Worten neben den üblichen kleineren Beschaffungen auf den Erwerb von Fahrzeugen zurück, von denen die zwei vor der Tür stehenden Rüstwagen für Mendig und Bassenheim allein knapp 900 Tsd. Euro kosteten. Im kommenden Jahr seien mit ähnlich hohen Kosten verbunden vier Mehrzweckfahrzeuge geplant, die auch bei Wald- und Flächenbränden eingesetzt werden können. Zudem ist die Beschaffung von Sanitätsfahrzeugen in ähnlicher Höhe geplant. Kreisfeuerwehrinspekteur Rainer Nell freute sich, dass die bereits seit einem Jahr im Einsatz befindlichen Rüstfahrzeuge wegen der langen Erkrankung des Landrates jetzt endlich übergeben werden konnten, was der Landrat unbedingt persönlich vornehmen sollte.

Aufregerthema Bundesvorstand

Der rheinland-pfälzische Landesvorsitzende Frank Hachemer ist auch einer der sieben stellvertretenden Bundesvorsitzenden und im Präsidium des Deutschen Feuerwehr Verbandes (DFV) u. a. verantwortlich für Öffentlichkeitsarbeit. Er fordert und betreibt gemeinsam mit vier weiteren Stellvertretern den Rücktritt von DFV-Präsident Hartmut Ziebs - und zwar ohne dafür Gründe anzugeben. Der Landesverband Nordrhein-Westfalen hat unter dem Link https://www.vdf-nrw.de/aktuelle-dfv-lage/ eine Chronologie der Entwicklung ins Netz gestellt. War Herr Hachemer in der Einladung des Kreisverbandes zur Jahreshauptversammlung noch als Gast ausgewiesen, so waren weder er noch einer seiner vier Vizepräsidenten gekommen. Die Rolle fiel dem Vorsitzenden Bernd Dillbahner vom Verband Westerwald zu, der aus der Region Koblenz mehrere Kreisverbände im Landesvorstand vertritt. Seinen Informationen aus dem rheinland-pfälzischen Landesvorstand zufolge, soll Präsident Ziebs nicht satzungskonform gehandelt haben. Mit der Bitte an die Delegierten, doch die Füße still zu halten kündigte Herr Dillbahner eine Stellungnahme des Landesvorsitzenden für Montag, 25. November an. Mühlheim-Kärlichs Wehrführer Marco Ihrlich platzte unter dem Tagesordnungspunkt Verschiedenes über so viel Desinformation regelrecht der Kragen. Seine knallhart sachlich vorgetragene Kritik an dem Umgang mit dem Thema, das aktuell die Feuerwehren und ihre Verbände in ganz Deutschland intensiv beschäftigt, erhielt den am längsten anhaltenden Applaus des Tages. Die gewählte Form der Kommunikation sei vollkommen falsch - und das bei einem Verband, der eigens Lehrgänge abhält zur Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation. Der Verband sei durch die Vorgehensweise massiv beschädigt, auch die Rolle der Feuerwehr in der Landes- und Bundespolitik. Rheinland-Pfalz habe dabei „den Schwarzen Peter“. Vorsitzender Jens Nikolai griff die Kritik und den zugehörigen Beifall klugerweise auf und empfand die gewünschte Aufklärung als klaren Auftrag, der auch im Protokoll so vermerkt wurde.

Fachgebietsberichte

Bei den Berichten der Fachgebietsleiter berichtete der stellvertretende Verbandsvorsitzende Uwe Mayer für den verhinderten Kreisjugendfeuerwehrwart, dass insgesamt über 500 Jugendliche betreut wurden, davon mehr als 100 weibliche. Markus Schenkel fand vor drei Jahren deutliche Worte über die Beteiligung und Unterstützung zur Erreichung des Leistungsabzeichens. Inzwischen ist die Teilnahme daran wieder auf ein erfreuliches Niveau gestiegen. Die Tagesordnungspunkte Ehrungen und Anträge waren nur vorsorglich vorgesehen und so konnte Versammlungsleiter und Vorsitzender Jens Nikolai die Anwesenden zweier weitgehend einmütiger Versammlungen und mit einem „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“ in eine besinnliche Adventszeit entlassen. Dies jedoch nicht, ohne die Aufmerksamkeit erneut auf die neuen Fahrzeuge, darunter auch die neue Drehleiter der Mayener Wehr im Eingangsbereich des Tagungsortes zu lenken und das Gespräch mit den betreuenden Kameraden. WE

Schlüsselübergabe der neuen Rüstwagen vor mehr als 150 Feuerwehrleuten des Landkreises Mayen-Koblenz und ihren Gästen (v. l.): Mendigs Zugführer Daniel Klemm und der stv. Wehrleiter Hermann Peter Heuft sowie Weißenthurms stv. Wehrleiter Ralf Hauter und Bassenheims Wehrführer Michael Röser erhielten von Landrat Dr. Saftig die Schlüssel für die neuen Fahrzeuge und von Kreisfeuerwehrinspekteur Rainer Nell einen Eimer mit Putzzeug.

Schlüsselübergabe der neuen Rüstwagen vor mehr als 150 Feuerwehrleuten des Landkreises Mayen-Koblenz und ihren Gästen (v. l.): Mendigs Zugführer Daniel Klemm und der stv. Wehrleiter Hermann Peter Heuft sowie Weißenthurms stv. Wehrleiter Ralf Hauter und Bassenheims Wehrführer Michael Röser erhielten von Landrat Dr. Saftig die Schlüssel für die neuen Fahrzeuge und von Kreisfeuerwehrinspekteur Rainer Nell einen Eimer mit Putzzeug.

Die beiden Rüstwagen übergaben Landrat Dr. Saftig und Kreisfeuerwehrinspekteur Rainer Nell an Mendigs Bürgermeister Jörg Lempertz und Weißenthurms Bürgermeister Thomas Przybylla.

Die beiden Rüstwagen übergaben Landrat Dr. Saftig und Kreisfeuerwehrinspekteur Rainer Nell an Mendigs Bürgermeister Jörg Lempertz und Weißenthurms Bürgermeister Thomas Przybylla.

Vallendars Bürgermeister Fred Pretz (M.) hat als ehrenamtlicher Vorstandan der 20. Jahreshauptversammlung der Sterbekasse des Kreisfeuerwehrverbandes Mayen-Koblenz teilgenommen und wurde dafür mit dessen Ehrenteller ausgezeichnet. Mit ihm freuen sich (v. l.): Mayens Bürgermeister Bernhard Mauel, Verbandsvorsitzender Jens Nikolai, Landrat Dr. Saftig und Sterbekassenvorsitzender Ferd Faber. Fotos: WE

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Michael59: Mir ist aufgefallen, dass in der Sebastianusstrasse, in Höhe des alten Friedhofs, sich die wenigsten Autofahrer an die vorgeschriebene Geschwindigkeit halten und dieses Messgerät komplett ignorieren.

Mittelalterliche Stadtmauer in Mayen neu entdeckt

  • Rainer Hohn: Man ganz davon ab: die alten Basaltsteine herauszuholen, um später eine dünne Betonmauer einzuziehen, wirkt nicht nur äußerst unprofessionell, sondern auch so, als wolle man sich über Jahrzehnte hinweg...
  • Gabriele Friedrich: Fein, im Drumherum bauen sind Mayener einfach Spitze. Kenne keine Stadt, wo so viel drumherum gebaut wurde. Dennoch- Mayen, my love !

13.09.: Keine Beweise für Beutegreifer

  • Silke Roth: Es gibt ja glücklicherweise B-Proben vom Körper des getöteten Schafes! Von Fachleuten mit der entsprechenden Ausbildung. Nunmehr mal abwarten was in einem Spurenlabor herauskommt.
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Angebotsanzeige (Oktober)
Doppelseite Herbstbunt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Cochem. Der Schuljahrgang 1955/56 aus Cochem nutzte das gemeinsame Erreichen des 70. Lebensjahres sowie das Jubiläum der Cochemer Sesselbahn als Anlass für ein Wiedersehen in ihrer Heimatstadt.

Weiterlesen

Remagen. Unbestritten, ein ehrwürdiges Jubiläum für die einst „ärmste Feuerwehr Deutschlands“: 100 Jahre Feuerwehr Rolandswerth, gefeiert im Foyer der Remagener Rheinhalle. Da waren die Kameraden und Kameradinnen von Nah und Fern angereist, um ihren Freunden aus dem nördlichsten Ortsteil Remagens zu gratulieren und beim Festkommers zu „unterstützen“. Die Partnerwehr aus Eisdorf in Sachsen-Anhalt hatte...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Der Führerschein des Fahrers wurde beschlagnahmt.

19.10.: Neuwied: Falschfahrer auf der B256

Neuwied. Am Sonntag, den 19.10.2025, gegen 13:40 Uhr, wurde der Polizei Neuwied ein Falschfahrer auf der B 256 in Fahrtrichtung Rengsdorf gemeldet. Zum Zeitpunkt der Mitteilung hatte der Fahrer die Bundesstraße an der Anschlussstelle Niederbieber bereits wieder verlassen. Durch die Falschfahrt sowie ein nachfolgendes Wendemanöver kam es zu Gefährdungen des fließenden Verkehrs.

Weiterlesen

Hinweis der Gemeindeverwaltung und der Entsorger

Brandgefahr durch falsch entsorgte Akkus

Swisttal. Die Gemeindeverwaltung weist darauf hin, dass durch falsch entsorgte Akkus eine erhebliche Brandgefahr ausgeht. Erst kürzlich kam es im Mai, Juli, August und September zu Brandereignissen an den Entsorgungsanlagen der RSAG in Troisdorf und bei Hündgen Entsorgung in Ollheim, bei denen als Brandursache Lithium-Akkus festgestellt wurden beziehungsweise. vermutet werden. Neben den enormen Sachschäden...

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Illustration-Anzeige
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Illustration-Anzeige
Anzeige Andernach
Stellenanzeige
Seniorengerechtes Leben
Rund ums Haus
Angebotsanzeige (August)
Imageanzeige
Ganze Seite Remagen
Anzeige KW 42
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler