Allgemeine Berichte | 10.02.2020

Die Hausener Kappensitzung begeisterte seine Besucher mit tollen Tänzen und lustigen Reden

Selbstgemachtes überzeugt!

Der „Mayener Zänkarsch“ kreiert potenzielles Kultlied - Nachwuchssorgen kennt der Hausener Karneval nicht

Die Gäste aus Naunheim entführten die Zuschauer in die Märchenwelt von Disney.Fotos: Roland Schäfges – www.myfoto24.eu

Mayen. Wenn die stolzen und mitgliederstarken Hausener Karnevalisten des ruhmreichen Hausener Carnevalsverein rufen, kommen gerne alle ins schick gemachte Wohnzimmer der „Hahn-Ortler“, welche hausgemachten und liebevoll gestalteten heimischen Karneval erleben wollen.

Mit einigen, ebenfalls lokalen, Ausnahmen, kann der stolze Verein, sein komplettes Programm aus eigenen Programmpunkten bestreiten. Das ist in der heutigen Zeit sicherlich keine Selbstverständlichkeit mehr, zumal das Programm durchgängig ein vergleichbar hohes Qualitätsniveau hatte. Im Saal versammelte sich auch einiges an örtlicher Prominenz. Angefangen von Oberbürgermeister Wolfgang Treis und seinem Konkurrent Dirk Meid, welcher gleich 17 Mitglieder der SPD mitbrachte, aber auch die Spitzen der Alten Großen Mayener Karneval, wie Präsident Schwab, nebst ihren charmanten Frauen. Begonnen hatte alles um kurz nach 19 Uhr im Hausener Bürgerhaus, dem selbst ernannten Wohnzimmer des Hausener Karnevals, mit dem Einzug des platzbedingt leider nur fünfköpfigen „Elferates“ und der Begrüßung durch den souveränen Sitzungspräsidenten Sven Weber. Den Auftakt machten die 13 honigsüßen Bienen der I. Kadettenkompanie. Gerade erst laufen gelernt, zeigten die Jüngsten des Vereins, dass man sich scheinbar keinerlei Nachwuchssorgen im Vorstand machen muss. Ihnen folgte die II. Kadettenkompanie. Die etwas älteren Nachwuchstänzer zelebrierten einen arabischen Tanz. In wirklich schönen pinkgehaltenen arabisch wirkenden Kostümen, tanzten die 17 Tänzerinnen zu Songs, wie den Titelsong der „bezaubernden Jeannie“, sich in 1001 Nacht.

Dennis Falterbaum überzeugt total!

Nach den ersten beiden Tänzen folgte eine ziemlich starke Rede. Diesen künstlerischen Hochgenuss an Wortwitz, Satire und Ironie zündete der in Mayen als Vizepräsident der Alten Großen Mayener Karnevalsgesellschaft bekannte Dennis Falterbaum. Der in der Lokalpolitik beteiligte 26-jährige, zündete als „Mayener Zänkarsch“ ein Feuerwerk an guter und intelligenter, wie politisch feinzüngiger Wortakrobatik ab, welche den Saal sehr oft zum Lachen brachte. So behandelte er regionale Themen genauso, wie internationale Schlagzeilen. Absolutes Highlight seines Auftritts war ein Song über sein Lieblingsthema. Den „Obertreis“! Und das Lied hatte es inhaltlich in sich. Das auf die Melodie des großartigen Karel Gott Klassikers „Babicka“ gesungene Lied, tönte mit folgendem Refrain durch den Saal: „Steuern teurer, Parken teurer, alles teurer, das war Wolfgang Treis! An Silvester, nur kein Feuer, unser Obertreis“ Selbst der anwesende Mayener Oberbürgermeister Wolfgang Treis hatte sichtlich seine Freude an der ironischen Aufbereitung seiner politischen Arbeit.

Ein Song mit Kultpotenzial! Darauf starte auch noch die dritte Kadettenkompanie, ebenfalls mit bekannten Song. Die „ältesten“ unter den „jüngsten“ begeisterte mit einem Showtanz rund um das Thema Feuerwehr.

Sven Weber ist zurecht Stolz auf seine 40-köpfige Nachwuchsabteilung. Der Mayener Stadtteil ist das beste Beispiel dafür, was konsequente Nachwuchsarbeit für Früchte tragen kann. Der erste Auftritt einer Hausener Kadettenkompanie erfolge beim Gardistentreffen 1989. Seit dem sind die Kadetten nicht mehr aus dem Programm wegzudenken. „Wir sind sehr Stolz auf diese Jungs und Mädels, Sie sind das Ergebnis konsequenter Nachwuchsarbeit. So tanzen heute übrigens Kinder zweier damaliger Gründungsmitglieder mit. Das zeigt die Verbundenheit zum Karneval. Die Kinder fangen bei uns nach den Sommerferien an zu trainieren und werden dann stetig auf die Auftritte von unseren tollen Trainern vorbereitet. Die ersten wirklich „fremden“ Gäste kamen aus dem dann doch recht nahen Koblenzer Stadtteil Rübennach. Die von dort kommenden „Bullewätjer“, zeigten ebenfalls einen Tanz aus 1001 Nacht. Welcher aber natürlich viel mehr Action beinhalte, als der Auftritt der 17 kleinen Nachwuchstänzerinnen. Ins Disneyland und in die fabelhafte Welt von Disney entführten die bildhübschen Tänzerinnen der Showtanzgruppe des erst 1990 gegründeten Naunheimer Carnevalsverein. In vielen großartigen Kostümen zeigte die seit vielen Jahren überregional bekannte Truppe, dass hochwertiger Showtanz aus keiner großen Stadt kommen muss. Das fast 15-minütige Musical zitierte die „Eiskönigin“, „Aladin“ genauso wie „die schöne und das Biest“. Die Gäste vom Maifeld pflegen seit vielen Jahren eine enge Verbindung zu den Kollegen nach Mayen. Die viele Hausener, gerade die zahlreichen im Saal vertretene Gäste der älteren Generation, fanden in Büttenredner, Stefan Zlotnik, der als „Doof Nuss“ seit über 50 Jahren auf den Bühnen der Stadt steht, einen Künstler ganz nach ihrem Geschmack war. Kurz vor der Pause zeigte dann auch noch die fabelhafte Regimentsgarde des Gastgebers ihr können. Nach der Pause bekam Prinzessin Tina I. Ihren großen Auftritt. Mit sehr großem Prinzessinnen-Gefolge enterte sie die kleine Bühne des Bürgerhauses und sang ihren aktuellen Sessionshit. Anschließend wurde sie traditionell mit dem Hausener Hahn des HCV auf der Bühne für ihre karnevalistische Tätigkeit gewürdigt.

„Aram sam sam“

„Die flotten Käfer“ waren in diesem Jahr auch bereits im dritten Jahr dabei. Die Tanzformation aus den Reihen der immer gut gelaunten Fidele Möhnen Hausen entstanden, animierte mit ihrem Mitmachsong „Aram sam sam“ zum Mitsingen und boten im Verlauf des Auftritts einen flotten Tanz mit ihren „Pflegern“. Erich und Irene Nöten betraten in einem schicken Bienen-Outfit die Bühne. Sie berichteten in einem unterhaltsamen Zweigespräch über den schweren Alltag von Bienen. Ein interessantes Thema für die Bevölkerung der selbst ernannten „Bienenstadt Mayen“. Natürlich durfte auch das HCV-Hausfrauentanzballett nicht fehlen. In diesem Jahr war Ihr Thema „Kölsch“. Bereits seit 40 Jahren stehen diese Urgesteine des örtlichen Karnevals auf der Bühnen. Natürlich mit wunderschönen und ausgefallenen Kostümen aus eigener Herstellung. Eine weitere Rede lieferte Monika Fischer. Sie erzählte über das schwere Leben einer Frau in einer Midlife-Crisis. Damit hatte sie im Saal natürlich auch die Lacher auf Ihrer Seite.

Die Verantwortlichen zeigten sich sehr zufrieden!

Die Showtanzgruppe des HCV ging mit seinen aktiven in einer tänzerisch schön dargestellten und sauber vorgeführten Art über einen fiktiven Jahrmarkt. Die schönen Kostüme fügten sich dabei wunderbar ins Gesamtbild der Show fantastisch ein. Das Finale wurde traditionell gestaltet durch die „Karaoke-Sänger“ der lokalen Kult-Boy-Group „Rebellen“. Die Jungs aus Hausen interpretierten in ihrer großen Musikshow Hits querbeet durch die Welt der Musik auf ihre ganz eigene Art. Klar, dass das Publikum förmlich auf den Stühlen stand! Die Verantwortlichen in Hausen, gerade um die Familien Nöthen und Weber können zurecht sehr stolz auf ihre sehr aktiven Mitglieder sein, welche seit vielen Jahrzehnten mit viel Kreativität, Einsatz und Herzblut die selbst gemachte Karneval am Leben halten. Sitzungspräsident Sven Weber zog eine sehr positive Bilanz. Gegenüber BLICK aktuell sagte er: „Wir sind wirklich sehr zufrieden mit dem Abend. Der Saal war ziemlich voll. Die Programmpunkte kamen alle sehr gut an. Vor und hinter der Bühne existiert eine gesunde Mischung aus Alt und Jung. So kann es weiter gehen! Weil ohne diese Form und die zahlreichen Hände wäre ein solches Event natürlich nicht zu stemmen.“

Der Vortrag von Dennis Falterbaum erfreute nicht nur den „Obertreis.

Der Vortrag von Dennis Falterbaum erfreute nicht nur den „Obertreis. Foto: Roland Schaefges

Stefan Zlotnik als „Doof Nuss“.

Stefan Zlotnik als „Doof Nuss“. Foto: Roland Schaefges

Publikum wie Aktive hatte viel Spaß beim gelungenen Event in Hausen.

Publikum wie Aktive hatte viel Spaß beim gelungenen Event in Hausen. Foto: Roland Schaefges

Die jungen Bienchen begeisterten alle im Saal.

Die jungen Bienchen begeisterten alle im Saal. Foto: Roland Schaefges

Die Gäste aus Naunheim entführten die Zuschauer in die Märchenwelt von Disney.Fotos: Roland Schäfges – www.myfoto24.eu

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Illustration-Anzeige
Maschinenbediener
Kirmes Miesenheim
Stellenanzeige Fahrer
Anzeige zu Video Wero
Kirmes in Miesenheim
Empfohlene Artikel

Heimbach-Weis. Die Bürgergemeinschaft Pro Heimbach-Weis hat kürzlich von einer Heimbach-Weiser Firma das sogenannte Scheunenbild an der Gabelung Blocker-/Schönfeldstraße restaurieren lassen.

Weiterlesen

VG Weißenthurm. Im Rahmen des traditionellen Treffens der Alters- und Ehrenabteilung der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm wurden erneut das jahrzehntelange Engagement der Mitglieder gewürdigt und aktuelle Projekte besprochen.

Weiterlesen

Neuwied. Kurz vor den Herbstferien hatten die Schülerinnen und Schüler der Carmen-Sylva-Schule Realschule plus in Niederbieber die Gelegenheit, ein Schauspiel des Koblenzer Theaters zu besuchen. Für viele der Jugendlichen war es der erste Kontakt mit der Theaterwelt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kolpingsenioren Gladbach

Döbbekuchen und Federweißer genießen

Gladbach. Bunt sind schon die Wälder, gelb die Stoppelfelder. Die Felder sind abgeerntet, der Wein ist gelesen. Draußen ist es schon etwas „usselig“, man freut sich auf ein wohliges Wohnzimmer.

Weiterlesen

Goldgrube. Kürzlich fand die feierliche Eröffnung des neu gestalteten Bolzplatzes im Stadtteil Goldgrube statt, nachdem umfangreiche Baumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen wurden. Ende 2023 äußerten die Kinder und Jugendlichen aus der Goldgrube den Wunsch, das Basketballfeld und das Fußballfeld zu trennen, um die gleichzeitige Nutzung beider Sportarten zu ermöglichen.

Weiterlesen

Die VG Kaisersesch setzt auf Solarenergie

Ein Photovoltaik-Carport entsteht

Kaisersesch. Der Bau einer Photovoltaik-Carport-Anlage vor dem Verwaltungsgebäude der Verbandsgemeinde Kaisersesch hat begonnen, ein klares Signal für Klimaschutz und nachhaltige Energieversorgung.

Weiterlesen

Daueranzeige
Kreishandwerkerschaft
Hausmeister
Dauerauftrag 2025
Rund um´s Haus
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Daueranzeige
Mit uns fahren Sie sicher
Sven Plöger Vortrag
Heimat aktiv erleben
Stellenanzeige Azubis 2026
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Sozialdienst Eingliederungshilfe
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Daueranzeige "Rund ums Haus"