Allgemeine Berichte | 30.04.2016

Theater Total gastierte zum 17. Mal in Waldorf

Shakespeares „Wintermärchen“ zog die Besucher in seinen Bann

Der Tanz der Schäferinnen beim Schafschurfest. WK

Waldorf. Im Kulturprogramm der Ortsgemeinde Waldorf ist alljährlich das Gastspiel von Theater Total das Highlight. So auch in diesem Jahr, als das Ensemble auf seiner diesjährigen Tournee durch Deutschland in der vergangenen Woche wieder im Vinxtbachtal Halt machte. Bereits zum 17. Mal gastierte Theater Total auf der Bühne der Vinxtbachhalle. Das 1996 durch die Schauspielerin und Regisseurin Barbara Wollrath-Kramer gegründete und bis heute von ihr geleitetes Projekt ist seit 2000 ein fester Bestandteil des Kulturprogramms der Vinxtbachtalgemeinde. Waldorf genießt bei den jungen Schauspielern bereits Kultstatus.

Eine besondere Station im Tourneekalender

Jahr für Jahr sind aber auch die Besucher von den Aufführungen von Theater Total begeistert. Auch in diesem Jahr ist Waldorf wieder die Station der Tournee mit den meisten Aufführungen. Lediglich Bochum als Heimat von Theater Total übertrifft mit jeweils mehreren Aufführungen am Anfang und am Ende der Tournee das Programm in der Vinxtbachtalgemeinde. Die Ortsgemeinde Waldorf und der Vorbereitungskreis um Gerburg Lübbertsmeier und Elke Mercer sind stolz, dass die Gemeinde auch in diesem Jahr neben auf dem Tourneeplan steht. Von 30 Tourneeterminen fanden drei mit insgesamt vier Aufführungen in Waldorf statt. Bereits vor der Premierenvorstellung am vergangenen Donnerstag fanden mittwochs und donnerstags jeweils vormittags Vorstellungen für Schulklassen statt. Rund 400 Schüler unter anderem der Realschule plus Niederzissen, der Privatschule Carpe Diem Bad Neuenahr-Ahrweiler und dem Peter-Joerres-Gymnasium Bad Neuenahr-Ahrweiler waren zu Gast.

Ortsbürgermeister Hans Dieter Felten begrüßte die jungen Künstler mit herzlichen Worten bei der Premierenvorstellung am Donnerstagabend. Für die Schauspieler ist der Aufenthalt in Waldorf stets eine willkommene Abwechslung zu den anderen Tourneeorten, da sie hier bei Gastfamilien untergebracht sind. Die herzliche Aufnahme beeindruckt die jungen Schauspieler immer wieder und lassen sie sich stets gerne an den Ort im Vinxtbachtal zurückerinnern. Dies bestätigte auch Ann-Kristin Ziesemer als Sprecherin für das Ensemble. Der gute Ruf eile Waldorf unter den Schauspielern voraus. Fünf Tage verbrachten die Ensemblemitglieder auch in diesem Jahr bei den Gasteltern.

Im Gepäck hatten die 26 Ensemble-Mitglieder von Theater Total in diesem Jahr mit William Shakespeares „Wintermärchen“ erneut ein anspruchsvolles Stück. Eine Tragikomödie auf hohem Niveau, das die jungen Künstler mit viel schauspielerischem Talent auf die Bühne zauberten. Das „Wintermärchen“ forderte die Darsteller neben den schauspielerischen Qualitäten auch tänzerisch und gesanglich. Eine Mischung, die auch die vielen jüngeren Besucher begeisterte.

Die ganze Palette großer menschlicher Gefühle

Aber warum wählen 26 junge theaterbegeisterte Menschen ein derartiges Stück? Warum nicht eins mit einem Thema, das die Jugend angeht? Namen, die sich niemand merken kann. Beziehungsgeflechte, bei denen niemand durchsteigt. „Uns hat fasziniert, wie in einem Stück Tragödie und Komödie umgesetzt werden“, erklärte das Ensemble. Beim „Wintermärchen“ durchleben die Darsteller große Emotionen, denen die Figuren ausgesetzt sind: Eifersucht, Hass, Liebe, Verzweiflung, Gier, Treue, Vertrauen, Schmerz und Freude. „Immer wieder haben wir uns dabei ins kalte Wasser geworfen und uns gegenseitig aus dem Sumpf gezogen. Wir haben gemeinsam Grenzen überschritten und haben gemeinsam etwas erreicht, sodass wir uns heute mit Ihnen gemeinsam auf eine Reise begeben können, von Sizilien nach Böhmen, vom emotionalen Winter zum Sommer und durch die Höhen und Tiefen des menschlichen Lebens“, so das Ensemble.

Zur Handlung selbst: Die Sandkastenfreunde Leontes (Fariborz Rahnama) und Polyxenes (Leon Häder) sind erwachsen geworden. Leontes ist der Herrscher über Sizilien, und Polyxenes herrscht über das Königreich Böhmen. Nach einem langen Staatsbesuch in Sizilien drängt Polyxenes darauf, wieder in seine Heimat zurückzukehren.

Doch Leontes will ihn nicht ziehen lassen. Zu sehr ist ihm die Erinnerung an die gemeinsame Zeit wieder vor Augen geführt, als dass er sie loslassen könnte. Er nötigt seine Frau Hermione (Viktoria-Anna Theil), sich Polyxenes anzunehmen und ihn zum Bleiben zu überreden. Als sie, mit den Mitteln der Frau, Polyxenes schließlich überzeugt, bricht in Leontes eine unterschwellige Angst durch.

Er steigert sich in einen eifersüchtigen Wahn, der alles mitzureißen droht: seine Kinder, seine Frau, seine Freundschaft und schließlich das ganze Königreich. Polyxenes, dem er vorwirft, Hermione „einen Bastard eingepflanzt“ zu haben, verlässt beim ersten Anzeichen von Schwierigkeiten mit Hilfe des gemeinsamen Freundes Camillo (Marius Meschede) schleunigst Sizilien. Daraufhin macht Leontes seiner Frau den Prozess als Ehebrecherin und Fluchthelferin. Der Prozess, an dessen Ende der Tod seines Erben Mamillius (Leonie Semmelroggen) und der Tod seiner soeben niedergekommen Frau steht. Durch die tatkräftige Unterstützung von Paulina (Noemi Clerc) kann der Tod der neugeborenen Prinzessin verhindert werden. Das Kind wird von Diener Antigonus (Linus Schläger), dem Mann von Paulina, an die ferne Küste Böhmens verschleppt und sich selbst überlassen. Er selbst fällt einem Bären zum Opfer. Nach einer stürmischen, orkanartigen Nacht findet ein alter Schäfer (Lennart Alessandro Naether) das ausgesetzte Kind und nimmt es bei sich auf, wo es fortan als Perdita (Paula Marlene Reiz) lebt.

16 Jahre später: Perdita, die sizilianische Prinzessin, wächst fernab der Konflikte der Königsfamilie bei den böhmischen Schäfern auf. Sie verliebt sich in Florizel (Tim Petrusch), den Thronfolger Böhmens. Das Paar trifft sich unter unschuldigen Umständen. Florizel verweigert seine royale Herkunft, und Perdita kennt ihre Wurzeln nicht. Beide leben ohne die Hypothek der Erbfolge. Ganz im Gegensatz zu ihren Eltern. Tragisch dann auch das Zusammentreffen von Polyxenes und seinem Sohn Florizel. Doch Camillo schafft es schließlich, alle nach Sizilien zu bringen, wo sich König Leontes schließlich in die jüngere Version seiner verstorbenen Frau verliebt. Als das steinerne Abbild seiner verstorbenen Frau wieder zu Leben erweckt wird und Leontes erkennt, dass Perdita seine eigene Tochter ist, nimmt er sich in einem Anfall von Scham und Selbsthass das Leben.

Nach dem letzten Vorhang dankten die Besucher den Darstellern mit stehenden Ovationen. Vom Veranstalter gab es Rosen für die Darsteller als Dank für eine gelungene Vorstellung. Die Akteure hatten neun Monate unter Regisseurin Barbara Wollrath-Kramer geprobt. Die Inszenierung stellte sehr hohe Anforderungen an die Akteure, die während der knapp zweieinhalbstündigen Vorstellungen auch gleichzeitig Musiker, Bühnenarbeiter und Techniker waren, was die jungen Schauspieler aber mit Bravour bewältigten. Lang anhaltender Beifall war der Lohn für die gelungenen Darbietungen. Im Anschluss an die Vorstellungen bestand Gelegenheit, sich mit den Darstellern in geselliger Runde zu unterhalten, wovon auch bei allen Vorstellungen reger Gebrauch gemacht wurde.

WK

Prinz Perizel gesteht Perdita seine Liebe, was den König wenig erfreut.

Prinz Perizel gesteht Perdita seine Liebe, was den König wenig erfreut.

Der Tanz der Schäferinnen beim Schafschurfest. Fotos: WK

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Günter Tietschert: Wir wissen doch alle, von welcher Seite solche Vorschläge von Zeit zu Zeit kommen: Von wirtschaftsnahen Leuten, Politiker oder solchen sogenannten 'Wirtschaftswissenschaftlern', auch Lobbyisten genannt.
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Helmut Martyln: War eine wunderschöne Veranstaltung. Danke, dass es diesen Freundeskreis gibt.
  • Meike Oltmann: Glückwunsch zum 5-jährigen Bestehen! Wir sind seit 12 Jahren Mitglied der Solawi des Kattendorfer Hofes (https://www.kattendorfer-hof.de/), sie wurde schon vor 25 Jahren gegründet. Wir können dort praktisch...
Imageanzeige
Audi Kampagne
Stellenanzeige Assistentin der Geschäftsleitung
Schängelmarkt 2025
Weinfest in Remagen
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Daueranzeige 14-tägig
Kirmes in Niederzissen
Empfohlene Artikel

Münstermaifeld. Die Wanderwoche 2025 der Eifelverein-Ortsgruppe Münstermaifeld führte nach Baiersbronn im Schwarzwald. Nach der Busanreise zum komfortablen Hotel in Obertal erhielten alle eine Gästekarte für die freie Nutzung des Busverkehrs zu den Schwarzwaldhöhen oder bis nach Freudenstadt. Gewandert wurde in zwei Gruppen mit leichtem oder anspruchsvollerem Niveau, ob über gut begehbare Rundwege...

Weiterlesen

Polch. Die Firmbewerberinnen und -bewerber des Pastoralen Raum Maifeld-Untermosel haben sich mit einer Sammelaktion für die Caritas-Tafelausgabe in Polch eingesetzt. Vor zwei örtlichen Discountern sammelten sie Lebensmittelspenden, um die Arbeit der Tafel zu unterstützen.

Weiterlesen

Remagen/Birresdorf. Am 15.09.2025 kam es gegen 10:25 Uhr auf der L79 zwischen Remagen und Birresdorf zu einem nahezu frontalem Zusammenstoß von zwei Personenkraftwagen. Durch den sehr heftigen Aufprall wurden sowohl ein 64-jähriger männlicher Unfallbeteiligter, als auch eine 25-jährige weibliche Unfallbeteiligte schwer verletzt. Beide Personen wurden in ihren Fahrzeugen eingeklemmt und mussten von der Feuerwehr mit hydraulischem Gerät befreit werden.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Maifelder Landesstraßen-Update

VG Maifeld. Aktuell ist im Maifeld ein Streckenabschnitt zwischen Naunheim und Mertloch gesperrt. Auf einer Länge von ca. 500 m wird die Fahrbahndecke erneuert. Die Dauer der Vollsperrung wird ca. 4 Wochen dauern. VG-Bürgermeister Mumm berichtet regelmäßig über den Stand des Ausbaues und er weiß auch, dass sich viele Fragen bei Bürgerinnen und Bürgern stellen. Hier die Antworten von Mumm auf die wichtigsten Fragen aus der Bevölkerung:

Weiterlesen

kfd - Frauengemeinschaft Welling

Kranzgestaltung auf Metallrahmen

Welling. Die Frauen des Leitungsteams der kfd-FG Welling bieten einen Kurs zur Kranzgestaltung auf Metallrahmen an. Am Samstag, den 18. Oktober 2025, um 15 Uhr im Gemeindehaus in Welling werden unter der Leitung von Uschi Mehlem herbstliche Kränze gestaltet. Das Material wird gegen einen Kostenbeitrag bereitgestellt. Mit Kaffee und Kuchen klingt der Nachmittag in geselliger Runde aus.

Weiterlesen

Hausmeister
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Anzeige Kundendienst
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Zwiebelsmarkt in Bad Breisig
Weinfest in Remagen
Anzeige Weinfest Remagen
Kirmes in Niederzissen
Kirmes in Niederzissen
Schängelmarkt Koblenz 2025
Kirmes in Niederzissen
Weinfest in Rech
Prummetaatfest in Ehlingen, 21.09.2025
Sonderpreis wie vereinbart