Allgemeine Berichte | 02.05.2016

Gemeinde Rengsdorf - Freibad im Louisenthal, am Völkerwiesenbach

Sommer, Sonne, Freibad, Rengsdorf

Eins der beliebtesten Schwimmbäder im Kreis Neuwied feiert 2016 seinen 50. Geburtstag

Ex-Bürgermeister Rainer Dillenberger, VG-Bürgermeister Hans-Werner Breithausen, Landrat Kaul, Ex-Bürgermeister Rolf Lück, Ortsbürgermeister Christian Robenek, Schwimmmeister Maik Schwarz und Sportkreisvorsitzender Alfred Hofmann eröffneten die Freibadsaison in Rengsdorf auf der großen Wasserrutsche. KER

Rengsdorf. Sommer, Sonne, blauer Himmel, Grasgeruch, der Sprung ins kühlende Wasser, der Geruch nach Sonnenmilch und Pommes frites, Kinderlärm, dösen auf dem Rasen - wer ans Freibad im Louisenthal, am Völkerwiesenbach denkt, bei dem kommen schöne Erinnerungen auf. Seit 50 Jahren bietet die Gemeinde Rengsdorf hier Freizeit und Erholung am und im Wasser an. Das Jubiläum wurde zusammen mit der Eröffnung der Freibadsaison 2016 gefeiert. Landrat Rainer Kaul erinnerte daran, dass nächstes Jahr schon der nächste runde „Freibadgeburtstag“ in Rengsdorf gefeiert werden kann - vor dann genau 90 Jahren, am 2. Juni 1926, war das Vorgängerschwimmbad, das Strandbad am Völkerwiesenbach eröffnet worden. Das im Herbst 1966 eröffnete neue Rengsdorfer Freibad, etwas oberhalb des alten gelegen, gilt als eins der schönsten im Kreis Neuwied. Für Landrat Kaul ist es das auf jeden Fall. Nach anstrengenden Tagen in der Kreisverwaltung, besonders an klimatisch und auch politisch „heißen“ Tagen, freut er sich, auf dem Heimweg nach Linkenbach einen Zwischenstopp im Freibad einzulegen und dort eine halbe Stunde seine Bahnen zu ziehen. „Die Badesachen“, verrät der Landrat, „liegen immer im Auto bereit!“ Ortsbürgermeister Christian Robenek hatte die Historie des Schwimmbades Revue passieren lassen: „Vor 86 Jahren, am 1. März 1930, verstarb einer der großen Gönner Rengsdorfs - Fritz Henkel. Wo einst mit großer finanzieller Unterstützung des Kommerzienrates die Gemeinde Rengsdorf ein Licht, Luft- und Schwimmbad errichten ließ, wurde in unmittelbarer Nachbarschaft im Jahr 1965 auf Beschluss des Gemeinderates unter Ortsbürgermeister Otto Barg die Planung eines neuen Schwimmbades dem Architekten Reimers aus Rengsdorf übertragen und mit dem Bau begonnen. Noch im Herbst 1966 konnte das Schwimmbad seiner Bestimmung übergeben werden. Namen wie Schwimmmeister Mertgen, Adamski und Nikolaus sind vielen Leuten noch heute ein Begriff und stehen für den Beginn der Ära Freibad Rengsdorf. Als große Schwimmbadanlage ist das Freibad zu einem Markenzeichen für Rengsdorf geworden. Nicht zuletzt dank weitsichtiger Planung durch den damaligen Bürgermeister Rolf Lück und der Aufnahme zur Förderung im Rahmen des „Goldenen Planes“, konnte zunächst Ende der 1980-iger Jahre eine Solaranlage installiert und zum Ende des letzten Jahrhunderts eine Generalsanierung in Angriff genommen werden. Begonnen wurde im Herbst 2001 und am 6. Juni 2002 war die Sanierung abgeschlossen und insgesamt 2,1 Millionen Euro verbaut. Das Schwimmbad erstrahlt seither in Edelstahlglanz. 2012 wurde der Kleinkinderbereich saniert und mit neuen Wasserspielgeräten ausgestattet. Mit durchschnittlich 40.000 bis 50.000 Besuchern ist das Freibad Rengsdorf eines der beliebtesten Schwimmbäder in der nahen und weiten Umgebung. Noch nie in der Vergangenheit konnten so wenig Menschen Schwimmen wie heute. Viele Kommunen müssen Schwimmbäder schließen. Aus diesem Grund freue ich mich besonders, dass die Ortsgemeinde Rengsdorf mit ihren Gremien hinter „ihrem“ Schwimmbad steht. Die Grundversorgung unserer Bürger mit entsprechenden Sport- und Freizeitflächen ist eine kommunale Aufgabe. Dieser Aufgabe stellt sich die Ortsgemeinde Rengsdorf. Aber gerade bei defizitären Sportanlagen - und Schwimmbäder sind dies meistens - bedarf es des Rückhaltes im Kreis und dem Land. Im Zeitalter neuer Medien, sogenannter „Social-Networks“, wird häufig verkannt, dass Spiel und Sport nicht nur zur Gesundheit aller beiträgt, sondern auch einen besonderen erzieherischen Charakter hat. Facebook und Whats App können keinen persönlichen Kontakt ersetzen und gerade ein Schwimmbad ist ein Garant für solche zwischenmenschliche Kontakte. In diesem Zusammenhang möchte ich auch unsere DLRG-Ortsgruppe Rengsdorf mit erwähnen. Die gute Kooperation zwischen Ortsgemeinde und der DLRG ist auch in der Zukunft die Gewähr für eine gute Schwimmausbildung und Hilfe bei Notfällen. Auch euch vielen Dank. Ich wünsche mir, dass das Freibad Rengsdorf uns noch lange erhalten bleibt und Sie uns als Gäste treu bleiben. Lassen Sie uns gemeinsam unser Freibad genießen und das 50-jährige Jubiläum feiern. Abschließend möchte ich allen beteiligten Personen, die an der Gestaltung des Freibadjubiläums mitgewirkt haben und auch das laufende Jahr noch weiterhin mitwirken werden, meinen Dank aussprechen. Ich freue mich auf viele Sonnenstunden und tolle Veranstaltungen im Jahr 2016. Besonders möchte ich dem „Schwimmbadkomitee“ unter Leitung von Schwimmmeister Maik Schwarz danken, das für die Planungen der über das ganze Jahr stattfindenden Veranstaltungen, verantwortlich zeichnet.“

Andreas Haupter eröffnete Freibadsaison 2016

Soweit die Worte des Ortsbürgermeisters. Ergänzend verkündete er noch die Wassertemperatur am Eröffnungstag: 18 Grad. Weil man wegen des schlechten Wetters nicht mit Badegästen rechnete, hatte man sich mit dem Aufheizen Zeit gelassen. Bei regulärem Badebetrieb ist das Wasser 23 Grad warm. Trotz der Warnung ließen es sich bereits am Eröffnungstag einige Hartgesottene nicht nehmen, in die Badehose bzw. den Bikini zu steigen und anschließend die Schwimmbecken aufzusuchen. Andreas Haupt war nach der offiziellen Eröffnung der erste, der mit einem Kopfsprung ins große 50-Meter-Becken eintauchte und in Rengsdorf die Freibadsaison 2016 eröffnete. Er gehört zu den Frühaufstehern, die zweimal in der Woche das Angebot in Anspruch nehmen, bereits um 6.30 Uhr schwimmen zu gehen. Genauso macht es Rentner Wilfried Anhäuser aus Flammersfeld, der fünfmal die Woche morgens nach Rengsdorf kommt. Beim Frühschwimmen dienstags und donnerstags zählt er meistens um die zehn Frühaufsteher im Wasser. Verbandsgemeindebürgermeister Hans-Werner Breithausen gratulierte zum Jubiläum mit den Worten: „Es ist eins der schönsten Freibäder weit und breit, herrlich gelegen mitten im Naturpark Rhein-Westerwald, mit tollem Blick in die angrenzende Natur und die ausgedehnten Waldflächen. Ich denke, jeder Einwohner von Rengsdorf und der Verbandsgemeinde hat hier schon seine Bahnen geschwommen, die Sprunganlage genutzt, ist ins Nichtschwimmerbecken gerutscht, hat im Planschbecken mit den Kleinsten getobt, auf der Sonnenterrasse ein Eis geschleckt oder einfach nur auf der großflächigen Liegwiese relaxt.“ Breithausen selbst hat hier seine Frei-, Fahrten- und Jugendschwimmscheine gemacht. An spektakuläre Ereignisse wie die westdeutschen Wasserballmeisterschaften, den jährlichen Volksschwimmtag oder die regelmäßigen Trainings der Neuwieder Bundeswehrtaucherstaffel im Rengsdorfer Freibad erinnerte Sportkreisvorsitzender Alfred Hofmann.

Schwimmmeister Maik Schwarz griff zur Schere, das Bäumchen ist ein Geschenk von Landrat Kaul und Bürgermeister Breithausen.

Schwimmmeister Maik Schwarz griff zur Schere, das Bäumchen ist ein Geschenk von Landrat Kaul und Bürgermeister Breithausen.

Ex-Bürgermeister Rainer Dillenberger, VG-Bürgermeister Hans-Werner Breithausen, Landrat Kaul, Ex-Bürgermeister Rolf Lück, Ortsbürgermeister Christian Robenek, Schwimmmeister Maik Schwarz und Sportkreisvorsitzender Alfred Hofmann eröffneten die Freibadsaison in Rengsdorf auf der großen Wasserrutsche.Fotos: KER

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare

Mittelalterliche Stadtmauer in Mayen neu entdeckt

  • Gabriele Friedrich: Fein, im Drumherum bauen sind Mayener einfach Spitze. Kenne keine Stadt, wo so viel drumherum gebaut wurde. Dennoch- Mayen, my love !
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...
Dauerauftrag 2025
Ralf Schweiss
Rund ums Haus
Anzeige Holz Loth
Sonderkombipreis zur Haftnotiz
Titelanzeige
Stellenanzeige - diverse Stellen
Empfohlene Artikel

Mendig. Bernd Neitzert aus Mendig wurde von Bundespräsident Frank- Walter Steinmeier der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Jörg Lempertz, Bürgermeister VG Mendig, und Achim Grün, Stadtbürgermeister Mendig, gratulierten dem neuen Träger des Bundesverdienstkreuzes im Namen der Verbandsgemeinde und der Stadt Mendig sowie auch ganz persönlich.

Weiterlesen

Lahnstein. Seit 2002 haben die BSW Eisenbahnfreunde Lahnstein – Koblenz in der Stadthalle Lahnstein die Internationalen Lahnsteiner Modellbahn Tage durchgeführt. Diese Veranstaltung war über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt und so konnten seit 2002 dem interessierten Publikum neben der bekannten Modellbahn Börse 240 Anlagen aus 11 europäischen Ländern präsentiert werden. Die dreijährige Corona...

Weiterlesen

Monreal. Zu den vielen regelmäßigen Veranstaltungen des „Monrealer Wein- und Obstbauverein Mons regalis 2002 e.V.“ gehört traditionell die Herbstwanderung. Diesmal führte es die 18 Wanderer ab 10 Uhr zum wiederholten Mal auf den Rotweinwanderweg an der Ahr.

Weiterlesen

Weitere Artikel

38-Jähriger soll einen Mann mit Messer schwer verletzt haben

Versuchtes Tötungsdelikt in Siegburg: Tatverdächtiger festgenommen

Bonn/Siegburg. In der Nacht zum 9. Oktober wurde ein schwer verletzter 41-Jähriger in der Straße Steinbahn in Siegburg aufgefunden. Er hatte angegeben, mit einem Messer verletzt worden zu sein. Eine Mordkommission der Bonner Polizei unter der Leitung von Erster Kriminalhauptkommissar Norbert Lindhorst übernahm daraufhin in enger Abstimmung mit Staatsanwalt Martin Kriebisch von der Bonner Staatsanwaltschaft die weiteren Ermittlungen.

Weiterlesen

Bendorf. Am Freitagmorgen, gegen 8.30 Uhr, befuhr ein 60-jähriger Pkw-Fahrer die L 307 aus Richtung Neuwied-Engers kommend in Richtung Bendorf. Im Einmündungsbereich L307/B42 verlor der Fahrer die Kontrolle über den Pkw, beschädigte eine Verkehrsinsel und kam auf der gegenüberliegenden Straßenseite in einem Hang zum Stehen.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Dauerauftrag
Dauerauftrag
Illustration-Anzeige
DA bis auf Widerruf
Imageanzeige
Maschinenbediener
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Heimat aktiv im Herbst erleben
Titelanzeige
30-jähriges Jubiläum
Heimat aktiv erleben
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Wirtschaftliche Jugendhilfe"
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Pflanzenverkauf