Förderverein St. Georgskirche Niederwerth

Spannende Geschichte(n) der Niederwerther St. Georgskirche Folge 15

Teil 3: Die Zisterzienserinnen auf der Rheininsel 1637 bis 1811

26.10.2020 - 10:24

Niederwerth. Die große Blütezeit des Zisterzienserinnenklosters auf Niederwerth beginnt nach den Wirren des Dreißigjährigen Krieges. Mehrere Mitglieder der Familie Ufflingen treten dem Konvent des Klosters „Beatae Mariae Virginis“ bei und bringen dem Kloster Wohlstand und Ansehen, was zu weiteren Neueintritten und der Erweiterung der Klostergebäude führte. So sind zwei Mitglieder der Familie Ufflingen als Äbtissinnen auf Niederwerth bezeugt: Maria von Ufflingen wurde am 21. März 1658 zur Äbtissin gewählt und starb 44jährig im Jahr 1669; Anna Renata von Ufflingen war ihre Schwester und Nachfolgerin als Äbtissin, hatte dieses Amt 34 Jahre inne und starb am 25. August 1703. Zudem wird nach 1722 noch eine Maria Katharina von Ufflingen als Priorin erwähnt. Diese Familie, deren Wappen und Namen auf den Grabplatten, die sich heute noch in der Kirche oder auf dem Klosterhof befinden, neben den Namen der Familie Umbscheiden häufig anzutreffen ist, hat insofern eine ganz besondere Bedeutung für die Kirche, da auch die im Jahre 1663 vorgenommene Erweiterung der Nonnenempore in der Kirche von ihr finanziert wurde. Die Wappen des erzbischöflichen Amtmannes (Kellner) von Münstermaifeld Johannes Heinrich von Ufflingen (1619 - 1680) und seiner Frau Barbara Philippi sind noch heute an der Stirnseite der im barockisierenden Stil erweiterten Empore zu sehen, deren Tragesäulen sich durch ihre Form von den aus der Erbauungszeit der Kirche stammenden Säulen, gut sichtbar unterscheiden. Mit der Erweiterung der Empore wurden auch einige der Seitenaltäre und der Altar in der Mitte der Kirche entfernt, da sie im Gegensatz zu den Augustiner Chorherren, aus deren Zeit sie stammten und die für sie als Priester auch entsprechenden Nutzen hatten, für die Nonnen keine große Bedeutung hatten. Auch den Nebeneingang der Kirche ziert das Ufflingen-Wappen, ein Hinweis darauf, dass Johannes Heinrich und seine Frau, die sich auch in Niederwerth begraben ließen, am 12. September 1672 nochmals Geld, dieses Mal zur Erweiterung der Konventsstube, gestiftet haben. Zuvor jedoch hatte im Jahr 1658 ein verheerender Eisgang mit Hochwasser (9,71 m) das Kloster und die Kirche schwer beschädigt, sodass die zerstörten Klostergebäude sowie die Kirche, die Scheune und das Hofhaus 1659 neu gebaut oder ausgebessert werden mussten. Erzbischof und Kurfürst Carl Casper von der Leyen gestattete mit Urkunde vom 20. März 1658 daraufhin eine Kollekte zur Wiederherstellung der Kirche, des Klosters und des in Mitleidenschaft gezogenen Grundbesitzes. Somit ist nicht verwunderlich, dass alle heute noch vorhandenen Klostergebäude außer der Kirche erst nach diesem Ereignis erstellt wurden; sie tragen die Jahreszahlen 1683, 1744 und 1751, wobei es fraglich ist, ob es sich bei den Angaben um das Jahr der Erbauung oder eines Umbaus handelt. Ein weitaus schlimmeres Hochwasser mit Eisgang ist übrigens für 1783/84 überliefert; gleichwohl ist in den Visitationsakten von 1784 davon die Rede, dass in den Klostergebäuden 32 recht gute und einige alte Zimmer sowie Kelterhaus, Stallungen und Scheune und ein gepflegter Garten vorhanden seien. Auch wenn die Klosterzucht im Laufe der 231 Jahre des Bestehens des Inselklosters nie Anlass zu Beanstandungen gab, wurde im Bericht dennoch auf das strukturelle Defizit und die große Armut des Klosters hingewiesen: Die Einnahmen deckten die Ausgaben nicht mehr, sodass zur Verringerung des Defizits wegen der Eintrittsgelder in den Konvent immer mehr Nonnen aufgenommen wurden. Diese Praxis wurde nun beendet und es wurden keine Novizinnen mehr zugelassen. Als das Kloster 1811 im Zuge der Säkularisation vom nassauischen Staat, zu dem Niederwerth seit 1806 gehörte, aufgelöst wurde und in den Besitz des Fürsten von Nassau-Weilburg überging, der die Klostergebäude zum großen Teil an Privatleute versteigerte und die Kirche der Zivilgemeinde schenkte, wurden die noch vorhandenen neun Nonnen in Pension geschickt

Josef Pfaffenheuser

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Fotogalerie Young- und Oldtimertreffen Mülheim-Kärlich 2023

Mülheim-Kärlich. Der AC-Mülheim-Kärlich hatte alle Young- und Oldtimer-Freunde zu ihrem 8. Young- und Oldtimer-Treffen geladen. Vom Mini bis zum Rolls, vom Kadett bis zum Ferrari, waren über 500 automobile Köstlichkeiten bei schönstem Wetter dem Ruf gefolgt. Einige kamen von weit her zu dieser schönen Veranstaltung. mehr...

Fotogalerie: Heddesdorfer Pfingstkirmes 2023

Am vergangenen Wochenende fand wieder die Heddesdorfer Pfingstkirmes vor einer Kulisse aus bunten Buden sowie modernsten und neuesten Fahrgeschäften statt. Impressionen von dem Spektakel findet Ihr in unserer Fotogalerie! mehr...

Anzeige
 

Fotogalerie: Weinmarkt der Ahr in Ahrweiler 2023

Nach einer gefühlt ewigen Zwangspause fand am Wochenende endlich wieder der Weinmarkt in Ahrweiler statt. Mit dabei: Eine neue, strahlende Ahrweinkönigin, köstlicher Wein und Sonnenschein satt! In unserer Fotogalerie findet Ihr einige Fotos. Schaut doch mal rein! mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
TOP-VIDEO
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
Gabriele Friedrich:
Was hat ein 7-jähriges Kind ALLEINE auf der Straße zu suchen ? Verletzung der Aufsichtspflicht ist das von den Eltern und sonst gar nichts. Ich kann mir bei solchen Vorfällen immer nur an den Kopf fassen. ** [ Der Vorfall ereignete sich zwischen 21.15 und 21.30 Uhr ] * Finde den Fehler....
Katja aus dem verspargelten Hunsrück:
@Jörg Gaeb: Sie befolgen das 11. Gebot des braven Bürgers: "Du sollst leugnen, dass es ist, wie es ist"!...
Jörg Gaeb:
Windkraft ist ein wichtiger teil der Energiewende und zusammen mit der Solarenergie unsere einzige Chance vor der Abhängigkeit von Dritten. Da wir zukünftig weder Atomkraft noch Braunkohlekraftwerke haben, muss unser riesiger Stromhunger ja irgendwie gestillt werden. Komischerweise haben die Gegner...
juergen mueller:
Klimaretter - Vogelkiller - Landschafts- u. Naturzerstörer. Von jedem ein bisschen. Was bitte, hat unsere Natur, unsere Landschaften nicht schon lange vor den WKA zerstört? Man hat es bereits vergessen, verdrängt oder will sich einfach nicht erinnern. Der menschlich, vor allem politisch, wirtschaftlich...
TromPeter Pan:
Von einem "Komplott" zu sprechen, wenn diese drei Parteien öffentlich ihre überfraktionelle Einigung in einer gemeinsamen Pressekonferenz kundtun, zeugt bestenfalls davon, dass der Autor dieser Pressemitteilung zwar gerne mit schlauen Worten glänzen möchte, deren Sinn aber offenbar nicht versteht oder...
juergen mueller:
Frage: Seid wann benötigt man in der Politik Sachverstand? Wenn es uns die Landes- u. vor allem Bundespolitik doch vormacht, warum bitte, ist es das wert, sich über so etwas künstlich medial aufzuregen? Es soll auch noch (zwar seltene Exemplare) von Mensch geben, die gewillt u. bereit sind, ihren...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service