Politik | 20.10.2023

Waldspaziergang mit Revierförster a.D. Karl-Hermann Gräf

Die Klimakrise ist im heimischen Wald angekommen

Revierförster a.D. Karl-Hermann Gräf (li) informierte anschaulich über die großen Herausforderungen im Naturschutzgebiet „Laacher See“. Foto: Gerald Arleth

Andernach/Pellenz. Sehr gut besucht war die Informationsveranstaltung der GRÜNEN Andernach&Pellenz zu den Auswirkungen des Klimawandels auf den Wald. Zu dem informativen Waldspaziergang mit Revierförster a.D. Karl-Hermann Gräf trafen sich kürzlich zahlreiche Interessierte am Rande des Naturschutzgebietes „Laacher See“.

Auf der kurzweiligen Führung erklärte der ehemalige Förster den Teilnehmenden den heimischen Wald und informierte anschaulich über die großen Herausforderungen der notwendigen Waldschutz- und Waldumbaumaßnahmen für Förster und Jäger. „Mit seinem fachlichen Blick in den Wald öffnete er den Teilnehmenden die Augen für das komplexe Ökosystem mit seinen Wechselbeziehungen von Flora und Fauna und erklärte unterwegs auch anschaulich die Arbeit des Försters sowie anderer im Forst beschäftigter Menschen“ so Vorstandsmitglied Gerald Arleth. Der heimische Wald spielt als CO2-Speicher eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung des Klimawandels. Die Folgen des Klimawandels durch zunehmende Trockenheit und Hitze sind leider auch schon in unserer Region unübersehbar. Klimaerwärmung, Borkenkäfer, invasive Schädlinge und eine ständig steigende vielfältige Erholungsnutzung führen zu einem hohen Stressfaktor für den Wald, erfuhren die Teilnehmenden durch Karl-Hermann Gräf.

Pressemitteilung BÜNDNIS 90/

DIE GRÜNEN Ortsverband

Andernach & VG Pellenz

Revierförster a.D. Karl-Hermann Gräf (li) informierte anschaulich über die großen Herausforderungen im Naturschutzgebiet „Laacher See“. Foto: Gerald Arleth

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Michael59: Mir ist aufgefallen, dass in der Sebastianusstrasse, in Höhe des alten Friedhofs, sich die wenigsten Autofahrer an die vorgeschriebene Geschwindigkeit halten und dieses Messgerät komplett ignorieren.

Mittelalterliche Stadtmauer in Mayen neu entdeckt

  • Rainer Hohn: Man ganz davon ab: die alten Basaltsteine herauszuholen, um später eine dünne Betonmauer einzuziehen, wirkt nicht nur äußerst unprofessionell, sondern auch so, als wolle man sich über Jahrzehnte hinweg...
  • Gabriele Friedrich: Fein, im Drumherum bauen sind Mayener einfach Spitze. Kenne keine Stadt, wo so viel drumherum gebaut wurde. Dennoch- Mayen, my love !

13.09.: Keine Beweise für Beutegreifer

  • Silke Roth: Es gibt ja glücklicherweise B-Proben vom Körper des getöteten Schafes! Von Fachleuten mit der entsprechenden Ausbildung. Nunmehr mal abwarten was in einem Spurenlabor herauskommt.
Alles rund ums Haus
Rund ums Haus
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Rund um´s Haus
DA bis auf Widerruf
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Schulze Klima -Image
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Empfohlene Artikel

Koblenz. „Das ist eine gute Nachricht für unsere Veranstalter“, freut sich der Koblenzer Bundestagsabgeordnete Josef Oster (CDU). Denn: Die GEMA und die Bundesvereinigung der Musikveranstalter e.V. (BVMV) haben gemeinsam mit kommunalen Spitzenverbänden, dem City- und Stadtmarketing sowie dem Deutschen Schaustellerbund einen neuen Tarif für Weihnachtsmärkte vereinbart.

Weiterlesen

Lahnstein. Am 3. Oktober fand in Lahnstein bereits zum zehnten Mal das Ballschulspielfest des VC Lahnstein statt – ein Ereignis, das ganz im Zeichen der Bewegung und des Sports stand. Unter dem Motto „100 Kinder in Bewegung bringen“ sorgte der Verein erneut für Spaß, Teamgeist und sportliche Begeisterung bei jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. „Sport verbindet, fördert Gesundheit und stärkt den Zusammenhalt – und dafür brauchen wir gut ausgestattete Sportstätten. Aber viele Hallen, Bäder oder Freizeitsportanlagen sind sanierungsbedürftig“, betont die heimische Bundestagsabgeordnete Mechthild Heil. Sie macht daher jetzt auf ein neues Programm aufmerksam, dass der Deutsche Bundestag und die CDU-geführte Bundesregierung aufgelegt haben, um vor Ort zu helfen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Arbeiten beginnen am 3. November

K64 bei Asbach: Vollsperrung wegen Straßenausbau

Altenhofen/Krumscheid. Am 3. November starten die Arbeiten zum Ausbau der K64 zwischen Krumscheid und Altenhofen auf einer Gesamtlänge von rund 850 Metern. Die Arbeiten können aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung der K64 erledigt werden. Der Verkehr wird in dieser Zeit über die L272, L255 und K65 mit Ziel K64, und umgekehrt, umgeleitet; die Umleitung wird vor Ort entsprechend ausgeschildert.

Weiterlesen

Streckenabschnitt wird halbseitig gesperrt

B49: Fahrbahnerneuerung in Pommern

Pommern. Voraussichtlich ab dem 3. November starten die Arbeiten zur Instandsetzung der B49 in Pommern im Verlauf der B49. Für diese Arbeiten wird der Streckenabschnitt halbseitig gesperrt; der Verkehr wird mittels Ampelanlage geregelt. Aktuelle Informationen hierzu können dem Mobilitätsatlas unter verkehr.rlp.de entnommen werden.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Illustration-Anzeige
Baumfällung & Brennholz
Stellenanzeige Fahrer
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Anzeige Andernach
Stellenanzeige
Pflanzenverkauf
TItelanzeige
Anzeige KW 42
Ganze Seite Ahrweiler
Neueröffnung Snack Cafe Remagen