Zweiter Akademietag der Pallottiner Vallendar

„Familie, Beruf und Pflege unter einen (neuen) Hut bringen“

„Familie, Beruf und Pflege
unter einen (neuen) Hut bringen“

(v.l.n.r.) Prof. Dr. Paul Rheinbay SAC, Prof. Dr. Frank Weidner, Uli Schmidt, Joachim Speicher, Martina Beyrowski-Krause, Sandra Postel, Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski. Foto: Verena Breitbach/PTHV

21.01.2019 - 15:38

Vallendar. Sich Antworten auf die Frage „Wie kann es gelingen, Familie, Beruf und Pflege unter einen (neuen) Hut zu bringen?“ zu nähern, war das Anliegen des zweiten Akademietages der Pallottiner Vallendar. Das Idealbild, wie es etwa im asiatischen Raum noch häufig gelebt werde, dass Menschen von Angehörigen bis zuletzt gepflegt werden, sei hierzulande aktuell nicht mehr umsetzbar, wie Prof. Dr. Paul Rheinbay SAC, Leiter des Instituts für Wissenschaftliche Weiterbildung an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar (PTHV), einführend feststellte. „In der westlichen Welt ist das Thema Pflege oft mit Überforderung verbunden.“ Dies liege an dem Spannungsverhältnis Familie – Beruf – Pflege. Insbesondere pflegende Frauen seien zerrissen zwischen den Verpflichtungen; auch stationäre Einrichtungen kämen an ihre Grenzen.


Wechselwirkung zwischen Berufstätigkeit und häuslicher Pflege


„Wir untersuchen in der Pflegewissenschaftlichen Fakultät u.a. auch die Situation pflegender Angehöriger und entwickeln und bewerten Konzepte und Ansätze zu ihrer Beratung, Unterstützung und Entlastung“, sagte Prof. Dr. Frank Weidner, Lehrstuhl Pflegewissenschaft der PTHV und Direktor des Deutschen Instituts für angewandte Pflegeforschung (DIP) e. V., welches einen Zweitstandort an der PTHV unterhält. In seinem Vortrag befasste er sich mit der Situation pflegender Angehöriger insbesondere im Hinblick auf die Wechselwirkungen zwischen ihrer Berufstätigkeit und den Aufgaben in der häuslichen Pflege. Dies machte er an aktuellen Daten der Pflegeversicherung transparent, die den steigenden Pflegebedarf – insbesondere von Zuhause aus – belegen. Bereits Statistiken von 2012 zeigten auf, dass überwiegend (80 Prozent) Frauen Angehörige pflegen. Von diesen seien 39 Prozent berufstätig, davon 47 Prozent in Vollzeit beschäftigt. Damit einher gehe eine hohe gesundheitliche Belastung. „Es ist ein Irrglaube, dass Pflege Zuhause nichts kostet, denn es kostet die eigene Gesundheit.“


Gesetzliche Rahmenbedingungen zur Unterstützung nutzen


In Folge verwies Prof. Weidner auf die bereits bestehenden gesetzlichen Rahmenbedingungen, Leistungsansprüche sowie innovative betriebliche Ansätze und Möglichkeiten, damit die Vereinbarkeit von Pflege, Familie und Beruf besser gelingen kann. „Aber es gibt eine große Anzahl pflegender Angehöriger, die nicht über ihre Leistungsansprüche informiert sind“. Zudem überschätzten pflegende Angehörige nicht selten ihre Ressourcen, Angebote seien nicht immer erreichbar, das zinslose staatliche Darlehen für Pflegende, die eine Zeit lang aus ihrem Beruf aussteigen, werde nur selten genutzt. „Pflegende Angehörige fühlen sich häufig alleingelassen und überfordert in ihrer Situation. Sie brauchen dann jemanden, der ihnen zur Seite steht und ihnen erklärt, wie es weitergehen kann“, so Prof. Weidner. Er wies noch hin auf die Vereinbarung zur Fachkräfte- und Qualifizierungsinitiative Pflege 2.0 in Rheinland-Pfalz (FQI Pflege 2.0), bei der die Landesregierung in Rheinland-Pfalz zusammen mit mehr als 30 Organisationen (darunter auch die PTHV) aus dem Gesundheitswesen und der Pflege im Land gemeinsame Ziele und konkrete Maßnahmen zur Fachkräftesicherung in der Pflege bis zum Jahr 2022 vereinbart hat. Im Blick auf die Politik nannte Prof. Weidner folgende Postulate: die Weiterentwicklung der Pflegeversicherung, eine Bürgerversicherung sowie eine Klärung der Rolle der Kommunen.


Pflege als gesamtgesellschaftliche Aufgabe ansehen


Joachim Speicher, Abteilungsleiter im Mainzer Sozialministerium, stellte in seinem Vortrag die Frage nach der Sorgearbeit: Wer übernehme diese im Detail? Dabei spielten insbesondere folgende Dimensionen eine Rolle: nicht mehr an einem Ort zusammen lebende Familienangehörige; sich wandelnde familiäre Strukturen und gesellschaftliche Rollenbilder. Diesen Themen stelle man sich auch im Sozialministerium. Dabei sei festzustellen, dass 2/3 der Menschen ausschließlich das Pflegegeld, also ohne professionelle Hilfe, in Anspruch nähmen. Dies verweise darauf, dass die Menschen eine Sehnsucht nach Autonomie, einer Pflege Zuhause, haben. „Die dazu notwendigen Strukturen wachsen mit, aber unterschiedlich schnell und bedarfsdeckend.“ Das müsse wieder in den Kommunen erfolgen. Professionelle Hilfe werde zwar benötigt, aber auch Angebote, wenn die professionelle Pflege gerade nicht greifbar sei. Hier stelle sich die Frage nach einem Mix aus professionellen und ehrenamtlichen Kräften, etwa Nachbarschaftshilfe. Sein Fazit: Es müsse sich ein Kulturwandel vollziehen, der Bewusstsein und Haltung schaffe, da Pflege nicht mehr nur eine Aufgabe der Familie sei, sondern der gesamten Gesellschaft.

In der sich anschließenden Podiumsdiskussion, die von Sandra Postel, Leiterin der Bildungseinrichtungen der Marienhaus Holding GmbH, geleitet wurde, waren ehrenamtliches Engagement und Kommunalpolitik vorrangiges Thema. Uli Schmidt, Initiator des „Sozialen Forums Montabaur“, eines Netzwerkes von Ehrenamtlichen im Westerwald, und Mitarbeiter im Sozialministerium in Mainz, zeigte nachdrücklich auf, was es braucht, um die Lebensqualität alter Menschen zu fördern. Mit der von ihm gegründeten Initiative „555 Schritte“ hält er hochaltrige Menschen fit. Als weitere wichtige Faktoren nannte er Nachbarschaftshilfe, alternative Wohngemeinschaften, Betreuungsregelungen, wohnungsnahe Tagespflege sowie Veranstaltungen in Altenheimen, die auch jüngere die Schwellenangst zu Altenheimen überwinden lassen. Sein Wunsch wäre es, Pflegestützpunkte weiterzuentwickeln zu breit aufgestellten Senioren-Hilfestellen, um diese bekannter zu machen.

Martina Beyrowski-Krause vom Pflegestützpunkt Vallendar/Bendorf machte darauf aufmerksam, dass jeder Fall individuell betrachtet werden müsse, denn es stelle sich stets die Frage nach dem Grad des Hilfebedarfs, Hilfsmöglichkeiten durch Verbesserung der Wohnsituation, barrierefreiem Wohnen Zuhause, familiären Aspekten, finanziellen Möglichkeiten, der beruflichen Situation sowie den schon vorhandenen Hilfen. Sie wünscht sich für die Zukunft weniger Hürden durch die Bürokratie. Von Seiten des Publikums gab es Rückfragen zum Projekt „Gemeindeschwester Plus“, zur menschlichen Seite bei der Weiterentwicklung der Pflege, zu konkreten Selbsthilfegruppen in Vallendar sowie zu Fortbildungsveranstaltungen für pflegende Angehörige.

Die Akademietage werden in gemeinsamer Trägerschaft mit der Katholischen Erwachsenenbildung Fachstelle Koblenz und der Katholischen Erwachsenenbildung der Bildungswerke Westerwald und Rhein-Lahn geplant und umgesetzt. Nach den Veranstaltungen ist Gelegenheit zur Teilnahme an der sonntäglichen Vorabendmesse gegeben. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei; die Veranstalter bitten um Spenden. Weitere Informationen bei Stefanie Fein, Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung (IWW) an der PTHV unter der Tel. (02 61) 64 02-2 55.

Pressemitteilung

Philosophisch-Theologische

Hochschule Vallendar (PTHV)

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Angeklagte sollen Frau schwer misshandelt, zur Prostitution gezwungen und getötet haben

Nach Mord im Koblenzer Rotlichtmilieu: Anklage gegen zwei Personen erhoben

Koblenz. Wie die Staatsanwaltschaft Koblenz mitteilt, wurde nach dem Tötungsdelikt im Koblenzer Rotlichtmilieu vergangenen November nun Anklage gegen eine 40-jährige Frau und einen 48 Jahre alten Mann (beide bulgarischer Nationalität) erhoben. Den beiden Beschuldigten wird zur Last gelegt, eine mit ihnen zusammenlebende 31-jährige Bulgarin grausam und aus niedrigen Beweggründen getötet zu haben.... mehr...

Der Unfallverursacher war alkoholisiert auf der A 48 unterwegs

Lkw-Fahrer schwer verletzt in Führerhaus eingeklemmt

Kehig. Ein 37 Jahre alter LKW-Fahrer befuhr am 22.04.2024 gegen 05:00 Uhr die A 8 in Fahrtrichtung Dreieck Vulkaneifel, kommend aus Richtung Koblenz. Zwischen der Anschlussstelle Polch und Mayen kam der Fahrer von der Fahrbahn ab und kollidierte mit der Mittelschutzplanke. Anschließend verließ er die Autobahn an der Raststätte Elztal-Nord, wo er gegen einen am rechten Fahrbahnrand geparkten Sattelzug stieß und diesen auf einen weiteren vor ihm geparkten Sattelzug schob. mehr...

Regional+
 

Fassungslosigkeit und Entsetzen bei Angehörigen und Beobachtern

Ex-Landrat wird nicht angeklagt: Einstellung des Verfahrens schlägt hohe Wellen

Kreis Ahrweiler. Die Staatsanwaltschaft Koblenz hat am 17. April 2024 das Ermittlungsverfahren gegen den ehemaligen Landrat des Landkreises Ahrweiler und den Leiter der Technischen Einsatzleitung (TEL) während der Flutkatastrophe an der Ahr 2021 eingestellt. Die umfangreichen Ermittlungen ergaben keinen ausreichenden Tatverdacht, der eine strafrechtliche Verurteilung ermöglichen würde. Dem Leitenden... mehr...

Eröffnung des Jugendstützpunktes für Boulesport in Kleinmaischeid

Offenes Training

Kleinmaischeid. Am Freitag, 10. Mai wird der Jugendstützpunkt-Nord des rheinland-pfälzischen Bouleverbands in Kleinmaischeid mit einem offenen Training auf dem Parkplatz am Bürgerhaus eröffnet. Von 15 bis 17 Uhr sind alle interessierten Kinder und Jugendliche im Alter von acht bis 18 Jahren eingeladen, diesen tollen Sport kennenzulernen und sich unter qualifizierter Anleitung im „Legen“ und „Schießen“ der Kugeln zu erproben. mehr...

Anzeige
 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
juergen mueller:
@Amir Samed - Lol. Diese Infos hätten sie auch von mir bekommen können. Aber, danke für Ihre Mühe. Es freut mich immer wieder, dass Sie offenbar zu denen gehören, die zumindest Interesse aufzeigen, was diesen Themenbereich angeht, auch wenn Ihre Meinung hierzu sich in nichts von der unterscheidet, die...
Amir Samed:
Zum Stand der Forschung: Akasofu, Syun Ichi & Tanaka, Hiroshi L. (2021) zeigen in ihrer Arbeit, dass der Temperaturanstieg, der angeblich von Menschen verursacht wurde, tatsächlich auf PDO (Pazifische Dekaden-Oszillation) und AMO (Atlantische Multi-Dekaden Oszillation) zurückzuführen ist. - In diesem...
juergen mueller:
Die KLIMAKRISE ist kein neues Phänomen. Sie gibt es tatsächlich, ist real u. ist ein Begriff für die ökologische, politische u. gesellschaftliche Krise im Zusammenhang mit der globalen Erwärmung. Seit dem vergangenen Jahrhundert erwärmt sich das Klima. Das globale Mittel der bodennahen Lufttemperatur...
Hansen:
Korrektur: Das war grausanste Folter und ein Femizid. Benennt es als das, was es ist. Wir schreiben das Jahr 2024 und nicht 1980....
Amir Samed:
Aufgepast ihr Omas, nicht das sich die "stabile Brandmauer" in ein (geistiges) Gefängnis ohne Entkommen verwandelt....
Haftnotiz+
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service