Allgemeine Berichte | 27.08.2019

Förderverein St. Georgskirche Niederwerth

Spannende Geschichten, Folge 13

Die jüngere Vergangenheit und die Gegenwart der Orgel soll beleuchtet werden

Die neue Orgel von der Empore aus.Foto: privat

Niederwerth. Nachdem im vergangenen Teil der „Geschichten rund um die St. Georgskirche Niederwerth“ die Geschichte der Orgeln der Klosterkirche bis in die fünfziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts hinein geschildert wurde, sollen nun die jüngere Vergangenheit und die Gegenwart beleuchtet werden.

Der wohl schwärzeste Tag der Geschichte der St. Georgskirche ist gleich in zweifacher Hinsicht mit der Orgel verbunden: Als am frühen Morgen des 16. Januar 1973 die Kirche kurz nach der Wiedereröffnung nach einer umfassenden Innenrenovierung lichterloh brannte, bedeutete dies nicht nur die Zerstörung der historischen Orgel von 1887/1889, sondern es stellte sich heraus, dass der Brand auch im Bereich der Orgel ausgebrochen war, das sie sogar das Zentrum des Brandes bildete.

Während die Kirche mit großem Aufwand und erheblichem Einsatz der Restauratoren im Jubiläumsjahr 1974 aus Anlass des 500. Jahrestags der Kirchweihe wiedereröffnet werden konnte, war die Orgel unwiederbringlich verloren.

Und die Neuanschaffung einer Pfeifenorgel sollte noch Jahrzehnte auf sich warten lassen, weswegen die Inselkirche über lange Jahre hinweg mit einer elektronischen Orgel der Firma Johannus, die ihren Sitz in Ede im Herzen der Niederlande hat, mehr schlecht als recht beschallt werden musste. Bis ins Jahr 2011 versah dieses Instrument dennoch treu seinen Dienst, auch wenn es rein optisch nicht in den Raum passte und ihn nicht adäquat mit Klang zu füllen vermochte.

Das war dann auch der Grund dafür, warum sich am 17. November 1998 der Förderverein St. Georgskirche Niederwerth gegründet hat. Er hatte sich zum Ziel gesetzt, für die „Aufbringung von Geldmitteln zu Renovierungs- und Instandhaltungsarbeiten in der Niederwerther St. Georgskirche zu sorgen“ (Paragraf zwei der Satzung) Eine neue Orgel war das vorrangigste Ziel. Diese Idee fand in Niederwerth und darüber hinaus großen Anklang, sodass der Förderverein schnell eine Anzahl von Mitgliedern hatte und zusätzlich diverse Einzelspenden einnehmen konnte.

Im Mai 2009 konnte bereits ein erster nennenswerter Betrag an das Pfarramt überwiesen werden. Der Erwerb einer Pfeifenorgel für St. Georg konnte dann dadurch realisiert werden, dass die Pallottiner ihre Noviziat im Herz-Jesu-Heim in Untermerzbach bei Bamberg 2009 geschlossen und verkauft haben und die Orgel der Noviziatskirche, die von der Orgelbau-Firma Manfred Thonius aus Roßtal/Mittelfranken gebaut und am 9. April 1989 eingeweiht wurde, zur weiteren Verwendung eingelagert wurde.

Fünfmonatige Arbeit

Im Jahr 2011 erstand sie an neuem Ort in der St. Georgskirche. Die Orgelbauwerkstatt Raab und Plenz aus Hackenheim bei Bad Kreuznach hat die Orgel in fünfmonatiger Arbeit für Niederwerth umgebaut, angepasst und an seinen jetzigen Standort transloziert. Am 23. Oktober 2011 konnte sie im Rahmen einer feierlichen Orgelweihe erstmals vor der Gemeinde erklingen und zum Lob Gottes beitragen. Die Kosten für Erwerb, Transport, Umbau und Aufbau betrugen etwa 140.000 Euro. Für die laufenden Kosten kommt jährlich auch der Förderverein der Kirche auf.

Bei dem Instrument handelt es sich um eine Pfeifenorgel mit 1184 Pfeifen, zwei Manualen, Pedal und 17 Registern. Das ursprüngliche Rückpositiv wurde bei der Anpassung in ein Oberwerk, das hinter dem Hauptwerk seinen Platz gefunden hat, umgebaut. Zudem wurden die Prospektpfeifen auf der Vorderseite verlängert, damit sich die Vorderansicht des Instruments besser in den Raum einfügt. Auch ist der Orgelaufbau so beschaffen, dass das große rückwärtige Kirchenfenster mit seinen sehenswerten, historischen Glasmalereien nicht allzu sehr verdeckt wird, um auch weiterhin einen adäquaten Lichteinfall im Kirchenraum zu haben.

„Die Orgel ist ohne Zweifel das größte, das kühnste und das herrlichste aller von menschlichem Geist erschaffenen Instrumente, sie ist ein ganzes Orchester, von dem eine geschickte Hand alles verlangen, auf dem sie alles ausführen kann“, sagte der französische Schriftsteller Honoré de Balzac (1799-1850). Es ist ein großer Glücksfall für heutige und hoffentlich viele kommende Generationen, dass die wechselvolle Niederwerther Orgelgeschichte mit dem neuen Instrument nun glücklich weitergehen kann.

Die Orgel aus der Sicht des Altars

Die Orgel aus der Sicht des Altars

Die neue Orgel von der Empore aus.Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
  • Michael Krah: Dies betrifft doch eher die gesamte Innenstadt. Das man spätestens besser nicht die Altstadt besucht ist doch bekannt,wenn man dies zum Thema macht ist man rassistisch und diskriminierend. Bewusst werden...
  • Michael Krah: Was passiert dann mit den Anwohnern? Wo sollen die ihre Autos abstellen? Oder wird zwischen Alte Burg und Deutscher Kaiser nur noch an Radfahrer vermietet? Was kommt als nächstes? Wegfall der Anlegestellen...
bei Traueranzeigen
Anzeige Holz Loth
Illustration-Anzeige
Schulze Klima -Image
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Nachruf Regina Harz
Empfohlene Artikel

Bendorf/Vallendar/Urbar. Im Foodsharing-Bezirk „Bendorf, Vallendar, Urbar“ gibt es Verstärkung: Oksana, Yvonne und Melanie sind die drei neuen ehrenamtlichen Lebensmittelretterinnen. Derzeit lernen sie bei realen Abholungen in Kooperationsbetrieben – darunter ein KiTa-Catering, eine Snack-Tankstelle und eine Imbissbude – den korrekten Ablauf der Rettungseinsätze kennen.

Weiterlesen

KREIS MYK. Um auch in Zukunft auf Krisenlagen gut vorbereitet zu sein, hat der Landkreis Mayen-Koblenz für das kommende Jahr ein umfangreiches Schulungsprogramm im Bereich Katastrophenschutz auf den Weg gebracht. Ziel ist es, die Handlungssicherheit und Zusammenarbeit aller beteiligten Akteure im Ernstfall weiter zu stärken. Den offiziellen Startschuss bildete jüngst eine Auftaktveranstaltung im Feuerwehrgerätehaus Polch.

Weiterlesen

Weitere Artikel

-Anzeige-Northbridge-IT aus Bad Hönningen unterstützt Privatpersonen und Unternehmen

Neue Impulse für die lokale IT

Bad Hönningen. Seit einigen Jahren engagiert sich Benjamin Wildhirt mit seinem Unternehmen northbridge-IT für digitale Stabilität und Sicherheit in der Region. Nun möchte er sein Angebot auch gezielt für Bürgerinnen und Bürger im Raum Bad Hönningen sichtbarer machen – mit einem klaren Fokus auf persönlicher Betreuung, individueller Beratung und schnellen Vor-Ort-Lösungen.

Weiterlesen

Ahrweiler. Felsen und Burgen, Wasser und Wein waren und sind die prägenden Elemente des Tourismus im Ahrtal. Im Schützenmuseum in Ahrweiler wollten die Ahrtal-Gästeführer mehr über die Entwicklung des Tourismus in der Region erfahren. Referent des Abends war kein Geringerer als der Geograph Dr. Jürgen Haffke, der sich in seiner Dissertation mit diesem Thema auseinandersetzte und seit vielen Jahren dazu neue Erkenntnisse gewinnt.

Weiterlesen

Großer Andrang bei der herbstlichen Pilzwanderung der Aktiven Gemeinde Roßbach

Pilzwanderung in Roßbach begeistert Naturfreunde

Roßbach. Die Aktive Gemeinde Roßbach e.V. hatte für Samstag, den 18. Oktober, zu einer Pilzwanderung eingeladen. Der Zuspruch war so groß, sodass für Sonntag, den 19. Oktober kurzfristig noch ein weiterer Termin angeboten werden konnte, der ebenfalls schnell voll war.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Anzeige Andernach
Titel
Mülltonnenreinigung
Pflanzenverkauf
Umzug
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Tag der offenen Tür
Neuer Katalog
Titelanzeige