Förderverein St. Georgskirche Niederwerth

Spannende Geschichten, Folge 13

Die jüngere Vergangenheit und die Gegenwart der Orgel soll beleuchtet werden

27.08.2019 - 09:32

Niederwerth. Nachdem im vergangenen Teil der „Geschichten rund um die St. Georgskirche Niederwerth“ die Geschichte der Orgeln der Klosterkirche bis in die fünfziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts hinein geschildert wurde, sollen nun die jüngere Vergangenheit und die Gegenwart beleuchtet werden.

Der wohl schwärzeste Tag der Geschichte der St. Georgskirche ist gleich in zweifacher Hinsicht mit der Orgel verbunden: Als am frühen Morgen des 16. Januar 1973 die Kirche kurz nach der Wiedereröffnung nach einer umfassenden Innenrenovierung lichterloh brannte, bedeutete dies nicht nur die Zerstörung der historischen Orgel von 1887/1889, sondern es stellte sich heraus, dass der Brand auch im Bereich der Orgel ausgebrochen war, das sie sogar das Zentrum des Brandes bildete.

Während die Kirche mit großem Aufwand und erheblichem Einsatz der Restauratoren im Jubiläumsjahr 1974 aus Anlass des 500. Jahrestags der Kirchweihe wiedereröffnet werden konnte, war die Orgel unwiederbringlich verloren.

Und die Neuanschaffung einer Pfeifenorgel sollte noch Jahrzehnte auf sich warten lassen, weswegen die Inselkirche über lange Jahre hinweg mit einer elektronischen Orgel der Firma Johannus, die ihren Sitz in Ede im Herzen der Niederlande hat, mehr schlecht als recht beschallt werden musste. Bis ins Jahr 2011 versah dieses Instrument dennoch treu seinen Dienst, auch wenn es rein optisch nicht in den Raum passte und ihn nicht adäquat mit Klang zu füllen vermochte.

Das war dann auch der Grund dafür, warum sich am 17. November 1998 der Förderverein St. Georgskirche Niederwerth gegründet hat. Er hatte sich zum Ziel gesetzt, für die „Aufbringung von Geldmitteln zu Renovierungs- und Instandhaltungsarbeiten in der Niederwerther St. Georgskirche zu sorgen“ (Paragraf zwei der Satzung) Eine neue Orgel war das vorrangigste Ziel. Diese Idee fand in Niederwerth und darüber hinaus großen Anklang, sodass der Förderverein schnell eine Anzahl von Mitgliedern hatte und zusätzlich diverse Einzelspenden einnehmen konnte.

Im Mai 2009 konnte bereits ein erster nennenswerter Betrag an das Pfarramt überwiesen werden. Der Erwerb einer Pfeifenorgel für St. Georg konnte dann dadurch realisiert werden, dass die Pallottiner ihre Noviziat im Herz-Jesu-Heim in Untermerzbach bei Bamberg 2009 geschlossen und verkauft haben und die Orgel der Noviziatskirche, die von der Orgelbau-Firma Manfred Thonius aus Roßtal/Mittelfranken gebaut und am 9. April 1989 eingeweiht wurde, zur weiteren Verwendung eingelagert wurde.


Fünfmonatige Arbeit


Im Jahr 2011 erstand sie an neuem Ort in der St. Georgskirche. Die Orgelbauwerkstatt Raab und Plenz aus Hackenheim bei Bad Kreuznach hat die Orgel in fünfmonatiger Arbeit für Niederwerth umgebaut, angepasst und an seinen jetzigen Standort transloziert. Am 23. Oktober 2011 konnte sie im Rahmen einer feierlichen Orgelweihe erstmals vor der Gemeinde erklingen und zum Lob Gottes beitragen. Die Kosten für Erwerb, Transport, Umbau und Aufbau betrugen etwa 140.000 Euro. Für die laufenden Kosten kommt jährlich auch der Förderverein der Kirche auf.

Bei dem Instrument handelt es sich um eine Pfeifenorgel mit 1184 Pfeifen, zwei Manualen, Pedal und 17 Registern. Das ursprüngliche Rückpositiv wurde bei der Anpassung in ein Oberwerk, das hinter dem Hauptwerk seinen Platz gefunden hat, umgebaut. Zudem wurden die Prospektpfeifen auf der Vorderseite verlängert, damit sich die Vorderansicht des Instruments besser in den Raum einfügt. Auch ist der Orgelaufbau so beschaffen, dass das große rückwärtige Kirchenfenster mit seinen sehenswerten, historischen Glasmalereien nicht allzu sehr verdeckt wird, um auch weiterhin einen adäquaten Lichteinfall im Kirchenraum zu haben.

„Die Orgel ist ohne Zweifel das größte, das kühnste und das herrlichste aller von menschlichem Geist erschaffenen Instrumente, sie ist ein ganzes Orchester, von dem eine geschickte Hand alles verlangen, auf dem sie alles ausführen kann“, sagte der französische Schriftsteller Honoré de Balzac (1799-1850). Es ist ein großer Glücksfall für heutige und hoffentlich viele kommende Generationen, dass die wechselvolle Niederwerther Orgelgeschichte mit dem neuen Instrument nun glücklich weitergehen kann.

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Fotogalerie Young- und Oldtimertreffen Mülheim-Kärlich 2023

Mülheim-Kärlich. Der AC-Mülheim-Kärlich hatte alle Young- und Oldtimer-Freunde zu ihrem 8. Young- und Oldtimer-Treffen geladen. Vom Mini bis zum Rolls, vom Kadett bis zum Ferrari, waren über 500 automobile Köstlichkeiten bei schönstem Wetter dem Ruf gefolgt. Einige kamen von weit her zu dieser schönen Veranstaltung. mehr...

Fotogalerie: Heddesdorfer Pfingstkirmes 2023

Am vergangenen Wochenende fand wieder die Heddesdorfer Pfingstkirmes vor einer Kulisse aus bunten Buden sowie modernsten und neuesten Fahrgeschäften statt. Impressionen von dem Spektakel findet Ihr in unserer Fotogalerie! mehr...

Anzeige
 

Fotogalerie: Weinmarkt der Ahr in Ahrweiler 2023

Nach einer gefühlt ewigen Zwangspause fand am Wochenende endlich wieder der Weinmarkt in Ahrweiler statt. Mit dabei: Eine neue, strahlende Ahrweinkönigin, köstlicher Wein und Sonnenschein satt! In unserer Fotogalerie findet Ihr einige Fotos. Schaut doch mal rein! mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
TOP-VIDEO
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
Gabriele Friedrich:
Was hat ein 7-jähriges Kind ALLEINE auf der Straße zu suchen ? Verletzung der Aufsichtspflicht ist das von den Eltern und sonst gar nichts. Ich kann mir bei solchen Vorfällen immer nur an den Kopf fassen. ** [ Der Vorfall ereignete sich zwischen 21.15 und 21.30 Uhr ] * Finde den Fehler....
Katja aus dem verspargelten Hunsrück:
@Jörg Gaeb: Sie befolgen das 11. Gebot des braven Bürgers: "Du sollst leugnen, dass es ist, wie es ist"!...
Jörg Gaeb:
Windkraft ist ein wichtiger teil der Energiewende und zusammen mit der Solarenergie unsere einzige Chance vor der Abhängigkeit von Dritten. Da wir zukünftig weder Atomkraft noch Braunkohlekraftwerke haben, muss unser riesiger Stromhunger ja irgendwie gestillt werden. Komischerweise haben die Gegner...
juergen mueller:
Klimaretter - Vogelkiller - Landschafts- u. Naturzerstörer. Von jedem ein bisschen. Was bitte, hat unsere Natur, unsere Landschaften nicht schon lange vor den WKA zerstört? Man hat es bereits vergessen, verdrängt oder will sich einfach nicht erinnern. Der menschlich, vor allem politisch, wirtschaftlich...
TromPeter Pan:
Von einem "Komplott" zu sprechen, wenn diese drei Parteien öffentlich ihre überfraktionelle Einigung in einer gemeinsamen Pressekonferenz kundtun, zeugt bestenfalls davon, dass der Autor dieser Pressemitteilung zwar gerne mit schlauen Worten glänzen möchte, deren Sinn aber offenbar nicht versteht oder...
juergen mueller:
Frage: Seid wann benötigt man in der Politik Sachverstand? Wenn es uns die Landes- u. vor allem Bundespolitik doch vormacht, warum bitte, ist es das wert, sich über so etwas künstlich medial aufzuregen? Es soll auch noch (zwar seltene Exemplare) von Mensch geben, die gewillt u. bereit sind, ihren...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service