Politik | 26.11.2015

UWG Wachtberg

Konzept für Niederbachemer Weiterentwicklung enttäuscht

Wachtberg. Im Sommer 2013 fasste der Rat der Gemeinde Wachtberg den Beschluss, ein sogenanntes „integriertes Handlungskonzept Wachtberg Niederbachem“ als Rahmenprogramm für die Entwicklung Niederbachems zu erarbeiten. Ziel des Vorhabens war vorrangig, die Stärkung und Belebung des Ortszentrums durch Erhaltung und Neuansiedlung von Einzelhandelsgeschäften in der Ortsmitte sicherzustellen. Zum jetzigen Zeitpunkt zeigt sich allerdings - zur Enttäuschung der UWG - ein genau gegenteiliges Bild. Durch die Schließung des CAP-Marktes ist seit einiger Zeit bereits die einzige Nahversorgung im größten Wachtberger Ortsteil nicht mehr verfügbar. Entgegen den vorgenannten Zielen wie die Sicherstellung der Nahversorgung in der Ortsmitte, erteilte die Gemeindeverwaltung - ohne Beteiligung der Ortvertretung Niederbachem und den politischen Gremien - die Zustimmung einer Bauvoranfrage zur Errichtung eines Netto-Marktes am Ortsrand von Niederbachem in Richtung Oberbachem. Wie zu erkennen ist, wurde hier das vorgenannte Ziel leider nicht erreicht. Später eingegangene Interessensbekundungen anderer Discounter für das Ortszentrum konnten nicht mehr berücksichtigt werden, da nur ein Discounter mit bis zu 800 m² Verkaufsfläche für Niederbachem genehmigungsfähig ist. Zur Errichtung des Netto-Marktes muss jedoch vorher noch ein auf dem Grundstück befindlicher alteingesessener Handwerksbetrieb weichen. Die UWG fragt sich besorgt, was für die Existenzsicherung dieses Betriebes von Seiten der Gemeinde Wachtberg getan wird und bittet die Verwaltung um Auskunft. Sollte die Freimachung des Grundstückes zum Bau dieses Lebensmitteldiscounters auf dem Klageweg erfolgen, wird dort so schnell nichts gebaut werden. Um Niederbachems Entwicklung voranzutreiben, gab es weitere Überlegungen. Die Maßnahmen reichten von komplexen Projekten wie der Umgestaltung der Konrad-Adenauer-Straße, der Platzgestaltung Henseler Hof / Rolandstraße oder dem Ankauf einer Schrottimmobilie über die Schaffung eines Aufenthaltsortes für Jugendliche hin zu einer Aktivierungsstrategie für den Henseler Hof oder der Erarbeitung eines Gestaltungsleitfadens für Niederbachem. Die UWG fragt sich: Wie viel davon ist eigentlich noch im sogenannten „integrierten Handlungskonzept“ enthalten?

Wettbewerb zur Freiraum- und Verkehrsplanung

In diesem Jahr wurde ein freiraum- und verkehrsplanerischer Wettbewerb initiiert. Der Sieger aus diesem Wettbewerb stellte anschließend seine Pläne der Öffentlichkeit vor. Die Planung beinhaltet lediglich die Gestaltung des Vorplatzes „Henseler Hof“, eines Abschnittes der Mehlemer Straße, eines Platzes am Mehlemer Bach. Die Umsetzung ist schrittweise für die nächsten Jahre geplant. Die Plankosten allein dieser drei Maßnahmen gehen bereits in die Millionen Euro. Der Fördersatz, der beim Einstieg in das Projekt ursprünglich mal mit 80 Prozent angegeben worden ist, fiel erst auf 60 Prozent, aktuell sind es noch 50 Prozent der - nach Abzug der Anliegerkosten – zuwendungsfähigen Kosten. Selbst das ist keineswegs gesichert. Im Klartext bedeutet der Rückgang der Fördermittel und die zu erwarteten Kostensteigerungen - es wäre sonst das erste Projekt, das im Finanzrahmen bliebe - , dass Gemeinde und Anlieger entsprechend mehr belastet werden. Vermehrt melden sich Bürger aus Niederbachem zu Wort, die der Konzeption kritisch gegenüberstehen und sich fragen, ob Kosten und Nutzen eigentlich in einem vernünftigen Verhältnis stehen. Es drängt sich ihnen der Eindruck auf, dass diese teuren Gestaltungsmaßnahmen zulasten dringender Vorhaben gehen, die bisher noch gar nicht bzw. nur unzureichend in Angriff genommen werden. Das Projekt „Gestaltung des Vorplatzes Henseler Hof sowie der Mehlemer Straße und eines Platzes am Mehlemer Bach“ gehört nach Ansicht der UWG nicht zu den unaufschiebbaren Wachtberger Vorhaben. Deshalb sollte das Projekt dann weiterverfolgt werden, wenn die Gemeindefinanzen dafür mehr Spielraum bieten. Aus diesem Grund hat die UWG - als einzige Fraktion der Gemeinde im letzten Ausschuss für Gemeindeentwicklung und Planung - gegen einen zeitnahen Umbau der vorgenannten Straßen und Plätze gestimmt.

Pressemitteilung

UWG Wachtberg

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Mit uns fahren Sie sicher
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Stellenanzeige Fahrer
Image Anzeige
Laborhilfskraft (w/m/d)
Mitarbeitenden (m/w/d) für ihren Besucherservice
Empfohlene Artikel

Villip. Am Montag, 27. Oktober, um 17 Uhr, findet im Hotel Görres in Wachtberg-Villip ein Vortrag zu den deutsch-chinesischen (Wirtschafts-)Beziehungen statt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bürgermeister Jung zu Besuch in der Heinrich-Heine-Realschule plus

Frag doch mal den Neuwieder Bürgermeister

Neuwied. Was bewegt Jugendliche in Neuwied? Was wünschen sie sich für Ihre Stadt – und wo sehen sie Handlungsbedarf? Regelmäßig stellt sich Bürgermeister Peter Jung im Format „Frag doch mal den Bürgermeister“ den Fragen junger Menschen in der Deichstadt. Zuletzt besuchte er dazu die Heinrich-Heine-Realschule plus (HHR), um mit Schülerinnen und Schülern der neunten Klasse ins Gespräch zu kommen – über das, was sie bewegt, was sie stört und was sie sich für ihre Stadt wünschen.

Weiterlesen

Andernach. Am Samstag, 08.11.2025 um 15:30 Uhr lädt die Stadtbücherei Andernach zu einer Lesung zum 150. Geburtstag von Rainer Maria Rilke unter dem Titel „ Ich lebe mein Leben in wachsenden Ringen“ ein. Freuen Sie sich auf eine Lesung mit Texten und Musik. Rezitation: Ralf Buchinger und Gesang: Elena Gontscharowa. In dieser Lesung lässt der Sprecher und Rezitator Ralf Buchinger noch einmal die bekanntesten Texte Rilkes akustisch vortanzen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Ralf Schweiss
Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
Dauerauftrag 2025
Rund um´s Haus
DA bis auf Widerruf
Imageanzeige Dauerauftrag 10/2025
30-jähriges Jubiläum
Kirmes in Miesenheim
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Stellenanzeige Azubis 2026
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Stellenanzeigen
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Wirtschaftliche Jugendhilfe"
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Sozialdienst Eingliederungshilfe
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH