-Anzeige- Förderverein der Drachenfelsschule reichte das Projekt ein

WGZ Bank Stiftung verleiht der „Forscherinsel“ einen Sonderpreis

23.06.2016 - 15:00

Rhein-Sieg-Kreis. Am 21. Juni prämierte die WGZ Bank Stiftung das Projekt „Forschendes Lernen an Grundschulen“ mit einem Sonderpreis. Dieses Projekt realisieren die Grundschule Niederbachem und ihr Förderverein derzeit mit der „Forscherinsel“. Die WGZ Bank ist die Zentralbank der Genossenschaftsbanken (Volks- und Raiffeisenbanken) im Rheinland und in Westfalen. Ihre Stiftung schrieb für das Jahr 2016 den Förderpreis „Potenziale entdecken - Initiativen, die fordern und fördern“ aus. Der Förderverein der Drachensfelsschule Niederbachem nahm an der Ausschreibung teil und bewarb sich mit dem Projekt einer „Forscherinsel“ - mit Erfolg! Im Rahmen der Hauptversammlung der WGZ Bank überreichte der Vorsitzende des Kuratoriums der WGZ Bank Stiftung, Franz Lipsmeier, dem Förderverein den Sonderpreis. „Die beispielhafte Idee und das herausragende Engagement dieser Initiative honorieren wir mit einer Fördersumme von 2.000 Euro“, so Lipsmeier anlässlich der Auszeichnung. „Mit Ihrem Einsatz leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der gesellschaftspolitischen und wirtschaftlichen Bildung. „ Für das Projekt nahmen Rita Rast (Förderverein) und die Schulleiterin Engels den Sonderpreis in Düsseldorf in Empfang. Die Bewerbung reichte der Förderverein über die Volksbank Niederbachem als Teil der VR-Bank Bonn eG ein. Schon im Jahr 2014 wurde die Drachenfelsschule als einzige Grundschule in Deutschland und als eine von 20 Schulen in Europa im europaweiten Wettbewerb pri-sci-net für ihr Projekt „Forschendes Lernen im Sachunterricht der Jahrgangsstufe vier“ ausgezeichnet. Mit dem forschenden Lernen möchte die Drachenfelsschule insbesondere die naturwissenschaftlichen und technischen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler fördern und ein Interesse für diese wecken. Die Kinder und die Lehrerinnen haben dieses Projekt als so inspirierend und bereichernd empfunden, dass die Schule forschendes Lernen langfristig in den Schulalltag integrieren möchte.


Voraussetzungen


Voraussetzung dafür sind Räumlichkeiten für eine „Forscherinsel“, die im Zuge des Schulneubaus bereitgestellt wurden. Der neue Forscherraum wird für Unterricht, Arbeitsgruppen, Ausstellungen und konkrete Experimente genutzt, die im Klassenraum nicht realisierbar sind. Entsprechendes Material wird dort geordnet zur Verfügung stehen. Experimente können in den Räumlichkeiten aufgebaut bleiben, was im Klassenraum über einen längeren Zeitraum nicht möglich ist. Klassenübergreifend können gemeinsame Projekte erarbeitet und erforscht werden. Auch dies wäre in einem Klassenraum – während die anderen Kinder dort arbeiten – nur schwer zu ermöglichen. Die Drachenfelsschule wird ihren Schülerinnen und Schülern mit dieser „Forscherinsel“ eine einzigartige Bereicherung für den Schulalltag bieten können: Denn forschendes Lernen fördert nicht nur die Kreativität und den Entdeckergeist und führt so zu besseren Lernerfolgen, sondern macht den Schülerinnen und Schülern darüber hinaus auch noch großen Spaß. Zudem möchte die Drachenfelsschule die Möglichkeiten des forschenden Lernens in der „Forscherinsel“ nicht nur für die eigenen Schülerinnen und Schüler nutzen, sondern auch als Modell für andere Schulen dienen. Der Förderverein hat zugesagt, die Einrichtung dieser „Forscherinsel“ zu finanzieren. Die 2.000 Euro aus dem Sonderpreis helfen dabei sehr! Pressemitteilung

WGZ Bank Stiftung

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

- Anzeige -

Der BLICK aktuell Online-Adventskalender

Vom 1. bis 24. Dezember gibt es in unserem Online-Adventskalender jeden Tag eine besondere Überraschung, die euch auf die festliche Jahreszeit einstimmt. Freut euch auf attraktive Angebote, Aktionen und tolle Gewinnspiele. mehr...

Andernach: Zwei Verletzte nach Wohnhausbrand

Andernach. Am Mittwoch, 6. Dezember, gegen 11.00 Uhr meldete die Feuerwehr Andernach einen Wohnhausbrand eines Mehrfamilienhauses in der Güntherstraße in Andernach. Bei Eintreffen der Feuerwehr befanden sich noch Personen im Gebäude, welche durch die Feuerwehr mittels Drehleiter aus dem Gebäude gerettet werden konnten. Eine 58-jährige Bewohnerin wurde dabei leicht und ein 59-jähriger Bewohner schwerverletzt. mehr...

Event +
 

Siershahn: Mögliche Explosion löst Feuerwehreinsatz aus

Siershahn. Am Mittwoch, 6. Dezember, gegen 23.25 Uhr, gingen bei der Polizeiinspektion Montabaur eine Vielzahl von Notrufen ein, dass es auf dem Gelände eines Industriebetriebes in Siershahn zu einer Explosion gekommen sein soll. Es wurden umgehend starke Kräfte Feuerwehr entsandt. Vor Ort wurde festgestellt, dass es bei einem Autoklaven zu einem Überdruck kam, der über eine Berstscheibe kontrolliert entweichen konnte. mehr...

Cecilia Ines Vargas Arias übernimmt Außenstellenleitung

Frischer Wind bei der kvhs Außenstelle Linz

Linz. Wie die KreisVolkshochschule Neuwied mitteilt, hat Cecilia Ines Vargas Arias zum 1. November die Leitung der Außenstelle Linz übernommen. Die bisherige Leiterin der Außenstelle, Denise Steger, legte nach neun Jahren der Außenstellenleitung ihre ehrenamtliche Aufgabe nieder. Als Kursleiterin bleibt sie der kvhs Neuwied aber auch nach fast 40 Jahren erfolgreicher Tätigkeit weiterhin erhalten. mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
 
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
Helmut Gelhardt:
Wenn Mensch, Tier, Umwelt /Natur (einschließlich Böden, Wasser, Luft, Artenvielfalt) vergiftet/massivst geschädigt sind, wird es bei weitem keine ausreichende, gesunde Lebensmittelproduktion mehr geben können. Nirgendwo! Und das führte dann im günstigsten Falle zu exorbitanten Lebensmittelpreissteigerungen....
K. Schmidt:
Wie so oft wäre es schön, die Dinge in ihren Zusammenhängen zu betrachten: Verbietet man das Mittel komplett, wie wirkt sich das auf die in D produzierte Lebensmittelmenge aus? Was macht man mit den Arbeitsplätzen, die in den landwirtschaftlicehn Betrieben verloren gehen? Wie entwickeln sich die Preise...
Helmut Gelhardt:
Frau Heil, MdB, CDU, spricht davon, dass es vernünftig ist, dass das EU-Parlament verhindert hat, dass der Einsatz von Pestiziden bis 2030 halbiert wird. Sie spricht davon, dass andernfalls viele Winzerinnen und Winzer defacto einem Berufsverbot zum Opfer gefallen wären. Auch viele Landwirte wären von...
juergen mueller:
Nachtrag: Sollte es einmal zu einer geführten bzw. mitgeführten AfD-Bundesregierung kommen, dann können sich die, die das zu verantworten haben, das bereits jetzt einrahmen: "Wenn ihr euch irgendwann wieder mal fragt, wie es so weit kommen konnte, dann ist die Antwort die: Weil sie damals so waren,...
juergen mueller:
Ja, Herr SAMED. Realität ist, dass wir eine seid Jahren von der SPD/FDP u. GRÜNE angeführte Bundesregierung haben. Realität ist aber auch, dass wir eine völlig verblendete Bevölkerungsanzahl haben, die ohne zu Hinterfragen u. Reflektieren sich zum Opfer einseitiger Wahrnehmungen macht. Wer sich vor...
Amir Samed:
Staats- und Verfassungsfeinde? - Ja Hr. Mueller, SPD, GRÜNE und FDP beweisen dies fast tagtäglich, aber SIE, und viele andere in diesem Land, verschließen lieber die Augen vor der Realität, glauben lieber den (gekauften) Mainstreammedien. Indes, keine ihrer Aussagen bzgl. AfD konnten Sie bislang mit...

Ahr: DB-Reisecentren sollen bleiben

Hannelore Nüßner :
Das Reisezentrum Remagen muss unbedingt bleiben. Wir kommen aus NRW und machen rmehrmals im Jahr in Remagen Urlaub. Dabei benutzen wir sehr oft den ÖPNV. Wir genießen es jedesmal im Bahnhof Remagen eine freundliche, nette und qualifizierte Person gegenüber zu haben. Behalten Sie sich so eine tolle...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service